Praterveilchen

Praterveilchen

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Praterveilchen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 8,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.10.2015

Verlag

Hoffmann und Campe

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

21,3/13,4/1,7 cm

Beschreibung

Rezension

»Eindrucksvoll fängt Christopher Isherwood in seinem Roman "Praterveilchen" die apathische Stimmung im England der frühen Dreißigerjahre ein.« ("Morgenpost am Sonntag")
»Ein abgründiger, oft auch sehr lustiger Roman über das Filmgeschäft mit all seinen Eitelkeiten. Rasante Dialoge, makelloser Stil-« ("NZZ")
»Historisch & spannend.« ("Glücksrevue")
»Eine lohnende Lektüre.« ("Altmühl-Bote")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.10.2015

Verlag

Hoffmann und Campe

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

21,3/13,4/1,7 cm

Gewicht

230 g

Auflage

1

Übersetzer

Brigitte Jakobeit

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-40531-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Monika Fuchs

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Monika Fuchs

Thalia Hamburg - EEZ

Zum Portrait

5/5

Die Entstehung eines Films

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach „A Single Man“ und „Leb wohl, Berlin“ hat der Hoffmann & Campe Verlag jetzt den 3. Titel von Christopher Isherwood neu übersetzt herausgebracht. „Praterveilchen“ erschien im Englischen zuerst 1945. Und es beruht auf einer wahren Begebenheit im Leben des Autors. Er hat 1934 zusammen mit dem österreichischen, jüdischen Regisseur in England an dem Drehbuch zu dem Film „Little Friend“ gearbeitet. Und davon erzählt er in diesem kleinen, nur 128 Seiten umfassenden Roman. 1934 erhält Christopher Isherwood, der auch in diesem Roman wieder seinen eigenen Name verwendet, einen Anruf von einem Produzenten, der unbedingt einen Drehbuchautor braucht, der schon einmal in Wien war. Dass dies auf Christopher Isherwood nicht zutrifft, der nur in Berlin war, interessiert ihn nicht. Für ihn besteht da kein großer Unterschied. Und so trifft der Autor auf den österreichischen Regisseur Friedrich Bergmann. Zusammen sollen sie das Drehbuch zu der Schmonzette „Praterveilchen“ schreiben. Dabei freunden sich diese beiden sehr unterschiedlichen Männer an. Sogar als der Film gedreht wird, bleibt Christopher Isherwood als Dialogberater dabei. Das Interessante an diesem Buch sind die Gespräche zwischen dem Regisseur mit dem Autor. Der Regisseur ist Jude und erkennt schon sehr genau, was auf die Juden in Österreich zukommt. Und er greift die Engländer verbal an, weil sie sich extrem aus der Weltpolitik heraushalten und keinerlei Vorbereitungen für einen neuen Krieg treffen. Dazu kommt noch ein sehr interessanter Einblick in das Filmgeschäft der damaligen Zeit. Der Kleinkrieg zwischen den einzelnen Beteiligten an dem Entstehen eines Films ist schon sehr amüsant zu lesen. Christopher Isherwood ist einfach ein hervorragender Beobachter. Und ich hoffe sehr, dass der Hoffmann & Campe Verlag weitere Bücher von ihm wieder herausgebracht werden.
5/5

Die Entstehung eines Films

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach „A Single Man“ und „Leb wohl, Berlin“ hat der Hoffmann & Campe Verlag jetzt den 3. Titel von Christopher Isherwood neu übersetzt herausgebracht. „Praterveilchen“ erschien im Englischen zuerst 1945. Und es beruht auf einer wahren Begebenheit im Leben des Autors. Er hat 1934 zusammen mit dem österreichischen, jüdischen Regisseur in England an dem Drehbuch zu dem Film „Little Friend“ gearbeitet. Und davon erzählt er in diesem kleinen, nur 128 Seiten umfassenden Roman. 1934 erhält Christopher Isherwood, der auch in diesem Roman wieder seinen eigenen Name verwendet, einen Anruf von einem Produzenten, der unbedingt einen Drehbuchautor braucht, der schon einmal in Wien war. Dass dies auf Christopher Isherwood nicht zutrifft, der nur in Berlin war, interessiert ihn nicht. Für ihn besteht da kein großer Unterschied. Und so trifft der Autor auf den österreichischen Regisseur Friedrich Bergmann. Zusammen sollen sie das Drehbuch zu der Schmonzette „Praterveilchen“ schreiben. Dabei freunden sich diese beiden sehr unterschiedlichen Männer an. Sogar als der Film gedreht wird, bleibt Christopher Isherwood als Dialogberater dabei. Das Interessante an diesem Buch sind die Gespräche zwischen dem Regisseur mit dem Autor. Der Regisseur ist Jude und erkennt schon sehr genau, was auf die Juden in Österreich zukommt. Und er greift die Engländer verbal an, weil sie sich extrem aus der Weltpolitik heraushalten und keinerlei Vorbereitungen für einen neuen Krieg treffen. Dazu kommt noch ein sehr interessanter Einblick in das Filmgeschäft der damaligen Zeit. Der Kleinkrieg zwischen den einzelnen Beteiligten an dem Entstehen eines Films ist schon sehr amüsant zu lesen. Christopher Isherwood ist einfach ein hervorragender Beobachter. Und ich hoffe sehr, dass der Hoffmann & Campe Verlag weitere Bücher von ihm wieder herausgebracht werden.

Monika Fuchs
  • Monika Fuchs
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Praterveilchen

von Christopher Isherwood

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Praterveilchen