Fritz Bauer und das Versagen der Justiz
Nazi-Prozesse und ihre 'Tragödie'
18,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
06.10.2015
Verlag
CEP Europäische VerlagsanstaltSeitenzahl
196
Fritz Bauer (1903 – 1968) blickt voller Resignation und Bitterkeit insbesondere
auf die beiden Prozesse zurück, die vor dem Landgericht
Frankfurt am Main verhandelt worden waren. In einem Brief an seinen
Freund Thomas Harlan aus dem März 1966 bezeichnet er die bundesdeutschen
Verfahren gegen nationalsozialistische Gewaltverbrecher als
eine »Tragödie«.
Warum »Tragödie«? Hatten die Verfahren nicht geleistet, worum es Bauer
in den Prozessen gegen Nazi-Verbrecher erklärtermaßen ging: um politische
Aufklärung und richterliche Tatsachenfeststellung? Und hatten die
Strafgerichte die Taten der Angeklagten unangemessen qualifiziert und die
strafrechtliche Verantwortung der NS-Verbrecher falsch gewürdigt?
Werner Renz beleuchtet hier die Vorstellungen Fritz Bauers vom Sinn und
Zweck der NS-Prozesse und führt in die Vorgeschichte und den Verlauf
des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963 – 1965) ein.
Noch heute stehen Angehörige des Auschwitz-Personals als Greise vor
Gericht. Diese späten Prozesse sind als ein untrügliches Zeichen für das
Versagen der deutschen Strafjustiz bei der justiziellen Aufarbeitung der
NS-Vergangenheit anzusehen.
auf die beiden Prozesse zurück, die vor dem Landgericht
Frankfurt am Main verhandelt worden waren. In einem Brief an seinen
Freund Thomas Harlan aus dem März 1966 bezeichnet er die bundesdeutschen
Verfahren gegen nationalsozialistische Gewaltverbrecher als
eine »Tragödie«.
Warum »Tragödie«? Hatten die Verfahren nicht geleistet, worum es Bauer
in den Prozessen gegen Nazi-Verbrecher erklärtermaßen ging: um politische
Aufklärung und richterliche Tatsachenfeststellung? Und hatten die
Strafgerichte die Taten der Angeklagten unangemessen qualifiziert und die
strafrechtliche Verantwortung der NS-Verbrecher falsch gewürdigt?
Werner Renz beleuchtet hier die Vorstellungen Fritz Bauers vom Sinn und
Zweck der NS-Prozesse und führt in die Vorgeschichte und den Verlauf
des Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963 – 1965) ein.
Noch heute stehen Angehörige des Auschwitz-Personals als Greise vor
Gericht. Diese späten Prozesse sind als ein untrügliches Zeichen für das
Versagen der deutschen Strafjustiz bei der justiziellen Aufarbeitung der
NS-Vergangenheit anzusehen.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice