Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit einer Art mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Er hat sich, von der Gestapo, die ihn verhaftete, in ein Hotelzimmer gesperrt und von der Außenwelt hermetisch abgeschlossen, monatelang mit dem blinden Spiel von 150 Partien beschäftigt, um sich so seine intellektuelle Widerstandskraft zu erhalten. Durch diese einseitige geistige Anstrengung ergriff ihn ein Nervenfieber, dessentwegen man ihn entließ. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen tatsächlichen, freilich roboterhaft reagierenden Gegner. Es geht ihm bei dieser Partie lediglich darum, festzustellen, ob sein Tun damals während seiner Haft noch Spiel oder bereits Wahnsinn gewesen ist. Er schlägt den Weltmeister in der ersten Partie souverän, läßt sich aber, eigentlich gegen seinen Willen, auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder das Nervenfieber: er bricht die Partie ab und wird nie wieder ein Schachbrett berühren.
Könnt ihr Schach spielen? Ich kann es leider (noch) nicht. Aber: was noch nicht ist, kann ja noch werden. Denn die Schachnovelle von Stephan Zweig hat mich durchaus dazu motiviert, mich mehr mit diesem Spiel zu beschäftigen. Aber ist Schach nur ein Spiel? Oder ist es mehr als das?
Auf einem Passiegerdampfer, der auf dem Weg nach New York ist, befinden sich zwei geniale Schachspieler. Mirko Czentovic und ein mysteriöser Dr. B. Czentovic wird unerwartet von Dr. B. bei einem Schachspiel geschlagen, und sinnt auf Revanche. Bei diesem Spiel offenbaren sich die beiden Charaktere und Spielweisen, aber auch die persönliche Geschichte der beiden Protagonisten. Während der Weltmeister die vielen möglichen Züge durch persönlichem Unterricht beigebracht wurde, hat Dr. B. Schach allein nur durch Gedanken gelernt. In Gefangenschaft hatte B keine Möglichkeit, seinen Geist zu beschäftigen. Erst als es ihm gelingt, einem Gefängniswächter ein Schachheft zu stehlen, kann er seinen Geist zu beschäftigen. Am Anfang ist es eine willkommene Abwechslung, sich mit möglichen Zügen zu beschäftigen, aber nach und nach wird es zu einer Obsession. Erst beim Schachspiel auf dem Schiff kann B seine tragische Geschichte erzählen.
Für dieses Buch benötigt man keine Schachkenntnisse. Vielmehr geht es um die Geschichte der verschiedenen Personen, die sie vereint. Das Spiel selber wird zum Ausdrucksmittel, zum Türöffner, und zu einem Stück auf Verbindung. Barrieren werden geöffnet, und man erkennt so viel mehr hinter den verschiedensten Mauern.
Auch wenn das Buch schon etwas älter ist, wirkt es für mich sehr aktuell: Menschen finden an einem Tisch zusammen, und auch wenn man gegeneinander spielt, man kann sehr viel zusammen machen. Jeder geht anders an ein Spiel heran, jeder setzt sein Leben anders um, stellt die Weichen anders.
Übrigens habe ich das Hörbuch mit Christoph Maria Herbst als Sprecher gehört. Herbst setzt die Geschichte gekonnt um, besonders seine Interpretation von Dr. B. halte ich für genial. Seine Verwandlung ist genial, und die Entwicklung der Geschichte ist wirklich toll umgesetzt. Dr. B erwacht durch Herbst zum Leben, und die Tragik des Verrückten wird besonders spürbar in Christoph Maria Herbst. Ob es als gelesenes Buch mir so gut gefallen hätte, kann ich nicht sagen, aber gerade mit Herbst als Sprecher ein Genuss. Hörenswert!
Curd Jürgens liest gut, Christoph Maria Herbst liest hervorragend
Bewertung aus Wasserburg am 22.07.2022
Bewertet: Hörbuch (CD)
„Schachnovelle” von Stefan Zweig gehört, wie vieles von Zweig zu den Klassikern in deutscher Sprache. Trotz der einfachen Handlung ist die Novelle thematisch vielschichtig. Sie behandelt die Methoden der Geheimdienste, das Leben unter starker diktatorischer Beeinträchtigung, der Gegensatz zwischen (einseitigem) Talent und Aneignung, ... Im literarischen Schach fehlt auch nie Genie und Wahnsinn.
Die Lesung von Christoph Maria Herbst ist hervorragend. Ich hatte bisher nur die Lesung von Curd Jürgens (Hauptdarsteller im Kinofilm von 1960) auf LPs. Herbst bringt den Text so, dass man den inneren Gehalt entdeckt und gut versteht. Dabei übertreibt er nichts. Die Aufmachung der argon edition ist tadellos, wenngleich für Leute, die zum ersten Mal die „Schachnovelle” hören, etwas mehr Hintergrundinformation willkommen wäre.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Sprachlich überwältigend und präzise zugleich, erzählt Stefan Zweig die Geschichte der wohl legendärsten Schachpartie, die je auf einem Schiff gespielt wurde. Trotz der geringen Seitenanzahl taucht man in die Zeit des Nationalsozialismus ein und fühlt am eigenen Leib, wie die erdrückende Leere von Dr. B. Besitz zu ergreifen beginnt. Definitiv ein Buch, dass man mit Gänsehaut liest!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Inneralb von 89 Seiten werden zwei Menschen im Kern erfasst und charakterisiert. Ein unglaublich starker Roman!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.