
Inhaltsverzeichnis
Wörterbuch rechtsterminologischer Unterschiede Österreich–Deutschland
Buch (Gebundene Ausgabe)
Beschreibung
Dieses Wörterbuch enthält 2000 österreichische Rechtstermini, die sich in Form und/oder Inhalt von Termini des deutschen Rechtssystems unterscheiden. Außerdem liefert es englische und französische Übersetzungsvorschläge, da diese beiden Sprachen neben Deutsch die wichtigsten Arbeitssprachen der EU sind. Insgesamt umfasst das Wörterbuch 7960 österreichische, deutsche, englische und französische Rechtsbegriffe. Die Erstellung des Wörterbuchs fand im Kontext der Terminologiearbeit der EU statt, wo das Österreichische Deutsch nach dem Beitritt Österreichs im Jahre 1995 nicht ausreichend repräsentiert war. Das Buch ist auch als Modell für die Beschreibung derartiger Unterschiede zwischen Rechtssystemen anderer Mitgliedsländer der EU anzusehen, die sich eine gemeinsame Sprache teilen. Denn 8 der 24 EU-Amtssprachen sind plurizentrische Sprachen.
Rudolf Muhr ist Gründer und Leiter des Forschungszentrums Österreichisches Deutsch an der Universität Graz. Seine Hauptarbeitsgebiete neben dem Österreichischen Deutsch sind Sozio- und Variationslinguistik und die plurizentrischen Sprachen der Welt.
Marlene Peinhopf ist Juristin und Übersetzerin für die Sprachen Italienisch und Englisch. Sie arbeitet als Lecturer am Institut für Römisches Recht der Universität Graz.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
09.07.2015
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
748
Weitere Bände von Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice