Levins Mühle
Artikelbild von Levins Mühle
Johannes Bobrowski

1. Levins Mühle

Levins Mühle 34 Sätze über meinen Großvater

Aus der Reihe
Gesprochen von
Taschenbuch

Taschenbuch

22,00 €
Variante: MP3 Lesung, ungekürzt

Levins Mühle

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 9,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Traugott Buhre

Spieldauer

6 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

06.03.2015

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

127

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

4057664010513

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Traugott Buhre

Spieldauer

6 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

06.03.2015

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

127

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

4057664010513

Weitere Bände von Quartbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wunderbares Hörbuch

Manfred Orlick aus Halle (Saale) am 28.04.2015

Bewertungsnummer: 876564

Bewertet: Hörbuch (CD)

Der Roman „Levins Mühle - 34 Sätze über meinen Großvater“ von Johannes Bobrowski erschien 1964 zeitgleich in der DDR und der BRD. Die handfeste Geschichte spielt im Jahre 1874 in Westpreußen und entwickelt sich aus einem Kriminalfall. Im Mittelpunkt des Werkes steht ein reicher deutscher Wassermühlenbesitzer und Baptist, den der Erzähler als „mein Großvater“ bezeichnet. In dem kleinen Dorf Neumühl leben Deutsche, Polen, Juden und Zigeuner nebeneinander. Als jedoch der Großvater, der kein gemütlicher alter Mann ist, eines Nachts sein Stauwehr öffnet und die Bootsmühle seines jüdischen Konkurrenten Levin wegschwemmt, ist die Dorfgemeinschaft gespalten. Levin versucht beim Kreisgericht Recht zu bekommen, aber die deutsche Justiz glaubt dem dahergelaufenen Juden und seiner jungen Zigeunerin Marie nicht. Obwohl es Zeugen gibt, wird der Prozess, durch die Machenschaften des „Großvaters“ und seiner deutschen Landsleute, vom evangelischen Pfarrer Glinski über den Landrat bis zum Kreisrichter, verschleppt. Schließlich bekommt der Großvater sogar Recht und der arme Levin resigniert. Doch er hat im Dorf Freunde, die nicht aufgeben wollen und ihm zur Seite stehen - der Zigeuner Habedank, Levins Braut, der Bänkelsänger Weiszmantel, der Abdecker Froese, der ehemalige Lehrer Willuhn und viele andere. Mit einer Spottballade prangern sie den Großvater und seine Untat öffentlich an. Als der Großvater auch noch Levins Wohnhütte anzündet, haben selbst die deutschen Dorfbewohner Zweifel an der Rechtschaffenheit des Mühlenbesitzers. Schließlich muss der kriminelle Großvater aufgeben und das Feld räumen. Es kehrt wieder Ruhe im Dorf ein, aber auch Levin kann nicht bleiben, mit seiner Geliebten zieht er in die Welt hinaus. „Levins Mühle“ ist ein Dokument der Menschlichkeit, in dem Bobrowski zahlreiche stilistische Mittel einsetzt. Sein „Enkel-Erzähler“ berichtet über die Vorkommnisse in dem deutsch-polnischen Grenzgebiet aus der historischen Distanz und mit dem Wissen um die Katastrophe der „Endlösung“ im 20. Jahrhundert. Er kommentiert immer wieder das Geschehen und wendet sich dabei direkt an den Leser. Im Audio-Verlag ist eine ungekürzte Lesung des Romans erschienen - eine Produktion des MDR aus dem Jahr 2005. Dem inzwischen bereits verstorbenen Schauspieler und Sprecher Traugott Buhre gelingt es bemerkenswert, dieses atmosphärisch dichte Werk und die spezifische Sprache von Bobrowski hörbar zu machen. Die mp3-CD (Spieldauer ca. 400 min) ist in 127 Tracks unterteilt, sodass ein Wiedereinstieg jederzeit möglich ist. Wer auf der Suche nach noch mehr hörbarer deutscher und internationaler Literatur ist, sollte sich einmal die DAV-Edition „Große Werke. Große Stimmen“ ansehen. Hier findet man immerhin 29 Titel - von Kafka bis Mark Twain, von Kleist bis Tucholsky - alles auf mp3.
Melden

Wunderbares Hörbuch

Manfred Orlick aus Halle (Saale) am 28.04.2015
Bewertungsnummer: 876564
Bewertet: Hörbuch (CD)

Der Roman „Levins Mühle - 34 Sätze über meinen Großvater“ von Johannes Bobrowski erschien 1964 zeitgleich in der DDR und der BRD. Die handfeste Geschichte spielt im Jahre 1874 in Westpreußen und entwickelt sich aus einem Kriminalfall. Im Mittelpunkt des Werkes steht ein reicher deutscher Wassermühlenbesitzer und Baptist, den der Erzähler als „mein Großvater“ bezeichnet. In dem kleinen Dorf Neumühl leben Deutsche, Polen, Juden und Zigeuner nebeneinander. Als jedoch der Großvater, der kein gemütlicher alter Mann ist, eines Nachts sein Stauwehr öffnet und die Bootsmühle seines jüdischen Konkurrenten Levin wegschwemmt, ist die Dorfgemeinschaft gespalten. Levin versucht beim Kreisgericht Recht zu bekommen, aber die deutsche Justiz glaubt dem dahergelaufenen Juden und seiner jungen Zigeunerin Marie nicht. Obwohl es Zeugen gibt, wird der Prozess, durch die Machenschaften des „Großvaters“ und seiner deutschen Landsleute, vom evangelischen Pfarrer Glinski über den Landrat bis zum Kreisrichter, verschleppt. Schließlich bekommt der Großvater sogar Recht und der arme Levin resigniert. Doch er hat im Dorf Freunde, die nicht aufgeben wollen und ihm zur Seite stehen - der Zigeuner Habedank, Levins Braut, der Bänkelsänger Weiszmantel, der Abdecker Froese, der ehemalige Lehrer Willuhn und viele andere. Mit einer Spottballade prangern sie den Großvater und seine Untat öffentlich an. Als der Großvater auch noch Levins Wohnhütte anzündet, haben selbst die deutschen Dorfbewohner Zweifel an der Rechtschaffenheit des Mühlenbesitzers. Schließlich muss der kriminelle Großvater aufgeben und das Feld räumen. Es kehrt wieder Ruhe im Dorf ein, aber auch Levin kann nicht bleiben, mit seiner Geliebten zieht er in die Welt hinaus. „Levins Mühle“ ist ein Dokument der Menschlichkeit, in dem Bobrowski zahlreiche stilistische Mittel einsetzt. Sein „Enkel-Erzähler“ berichtet über die Vorkommnisse in dem deutsch-polnischen Grenzgebiet aus der historischen Distanz und mit dem Wissen um die Katastrophe der „Endlösung“ im 20. Jahrhundert. Er kommentiert immer wieder das Geschehen und wendet sich dabei direkt an den Leser. Im Audio-Verlag ist eine ungekürzte Lesung des Romans erschienen - eine Produktion des MDR aus dem Jahr 2005. Dem inzwischen bereits verstorbenen Schauspieler und Sprecher Traugott Buhre gelingt es bemerkenswert, dieses atmosphärisch dichte Werk und die spezifische Sprache von Bobrowski hörbar zu machen. Die mp3-CD (Spieldauer ca. 400 min) ist in 127 Tracks unterteilt, sodass ein Wiedereinstieg jederzeit möglich ist. Wer auf der Suche nach noch mehr hörbarer deutscher und internationaler Literatur ist, sollte sich einmal die DAV-Edition „Große Werke. Große Stimmen“ ansehen. Hier findet man immerhin 29 Titel - von Kafka bis Mark Twain, von Kleist bis Tucholsky - alles auf mp3.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Levins Mühle. 34 Sätze über meinen Großvater

von Johannes Bobrowski

5.0

0 Bewertungen filtern

  • Levins Mühle