
Die Libellen Schleswig-Holsteins
Buch (Gebundene Ausgabe)
49,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
09.10.2015
Herausgeber
Arbeitskreis Libellen in der Faunistisch-Ökologischen Arbeitsgemeinschaft e. V.Verlag
Natur & TextSeitenzahl
544
Libellen flogen schon vor 300 Millionen Jahre über die Erde, damals erreichten sie Flügelspannweiten von über 70 Zentimeter. Während viele andere Tiergruppen im Laufe der Erdgeschichte ausgestorben sind, haben diese bunt schillernden Insekten überlebt. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sie geben auch Hinweise auf die Qualität der Gewässer und Feuchtbiotope, die sie zum Leben brauchen. Weltweit werden aktuell fast 6.000 Arten beschrieben, bundesweit sind es momentan 81 Arten. Aus dem nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein sind insgesamt 65 Arten bekannt, davon werden derzeit 57 als bodenständig eingestuft, viele unter ihnen erreichen dort ihren nördlichen Arealrand.
Die „Libellen Schleswig-Holsteins“ gibt eine umfassende Beschreibung der Verbreitung, Bestandssituation, Ökologie und Gefährdung der in diesem Bundesland vorkommenden Arten. Die textliche Darstellung wird durch zahlreiche Fotos, Grafiken und Tabellen ergänzt und veranschaulicht. Ebenfalls werden die Libellenarten behandelt, die in benachbarten Regionen vorkommen und zukünftig in Schleswig-Holstein erwartet werden.
Neben dem faunistischen Teil, in dem alle aus Schleswig-Holstein bekannten Arten vorgestellt werden, enthält das Werk ausführliche Kapitel zu weiteren Aspekten der Libellenkunde, wie Körperbau und Biologie, die Bedeutung unterschiedlicher Gewässertypen, langfristige Entwicklung der Bestände sowie rechtliche Schutzbestimmungen und durchgeführte Artenhilfsmaßnahmen.
Die „Libellen Schleswig-Holsteins“ gibt eine umfassende Beschreibung der Verbreitung, Bestandssituation, Ökologie und Gefährdung der in diesem Bundesland vorkommenden Arten. Die textliche Darstellung wird durch zahlreiche Fotos, Grafiken und Tabellen ergänzt und veranschaulicht. Ebenfalls werden die Libellenarten behandelt, die in benachbarten Regionen vorkommen und zukünftig in Schleswig-Holstein erwartet werden.
Neben dem faunistischen Teil, in dem alle aus Schleswig-Holstein bekannten Arten vorgestellt werden, enthält das Werk ausführliche Kapitel zu weiteren Aspekten der Libellenkunde, wie Körperbau und Biologie, die Bedeutung unterschiedlicher Gewässertypen, langfristige Entwicklung der Bestände sowie rechtliche Schutzbestimmungen und durchgeführte Artenhilfsmaßnahmen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice