Die psychotische Gesellschaft

Die psychotische Gesellschaft

Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden

Buch (Gebundene Ausgabe)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die psychotische Gesellschaft

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.03.2019

Verlag

Tropen

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

21,1/13,6/2,5 cm

Beschreibung

Rezension

»»Die psychotische Gesellschaft« von Ariadne von Schirach ist eine betörende kluge Analyse unserer ökonomisierten Gesellschaft und zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für einen anderen Umgang mit Natur, Menschen und Liebe.« Kolibri Magazin, 25.03.2019 ("Kolibri Magazin")
»Eine Rückkehr zur poetischen Praxis des Lebens.« Deutschlandfunk Kultur ("Deutschlandfunk Kultur")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.03.2019

Verlag

Tropen

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

21,1/13,6/2,5 cm

Gewicht

399 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-50233-6

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Für mich zu abstrakt und philosophisch

Rose75 am 29.05.2019

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bei diesem Buch haben mich Cover und Titel neugierig gemacht. Die Autorin war mir bis jetzt unbekannt. Ich habe mir eine gesellschaftskritische Abrechnung vorgestellt, die konkrete Lösungsansätze beinhaltet. Meine Erwartungen wurden nur zum Teil erfüllt. Die Autorin benennt einige fragliche Entwicklungen, wie z.B. die Kommerzialisierung des Privatlebens in Social-Media und die Vereinsamung des Einzelnen. Konkrete Ideen wie man das ändern kann, konnte ich nicht finden. Es geht in diesem Buch vielmehr darum, erstmal neu zu denken. Frau von Schirach spannt einen großen Bogen zwischen östlicher und westlicher Philosophie und zitiert zahlreiche Vordenker, wie z.B. Heidegger, Kierkegaard, Nietzsche,.. An manchen Stellen ist mir das zuviel geworden, weil ich den Gedankensprüngen nicht immer folgen konnte. Die Autorin liebt die Sprache und das Wort und ermutigt, die Bedeutung von manchen Begriffen zu hinterfragen und bei Bedarf neu zu belegen. Das fand ich z.B. sehr interessant. Wenn man sich auf das Buch einlassen kann, regt es auf jeden Fall das Denken an. Wer sich mehr konkretes und handfestes wünscht, wird mit diesem Buch nicht glücklich.

Für mich zu abstrakt und philosophisch

Rose75 am 29.05.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bei diesem Buch haben mich Cover und Titel neugierig gemacht. Die Autorin war mir bis jetzt unbekannt. Ich habe mir eine gesellschaftskritische Abrechnung vorgestellt, die konkrete Lösungsansätze beinhaltet. Meine Erwartungen wurden nur zum Teil erfüllt. Die Autorin benennt einige fragliche Entwicklungen, wie z.B. die Kommerzialisierung des Privatlebens in Social-Media und die Vereinsamung des Einzelnen. Konkrete Ideen wie man das ändern kann, konnte ich nicht finden. Es geht in diesem Buch vielmehr darum, erstmal neu zu denken. Frau von Schirach spannt einen großen Bogen zwischen östlicher und westlicher Philosophie und zitiert zahlreiche Vordenker, wie z.B. Heidegger, Kierkegaard, Nietzsche,.. An manchen Stellen ist mir das zuviel geworden, weil ich den Gedankensprüngen nicht immer folgen konnte. Die Autorin liebt die Sprache und das Wort und ermutigt, die Bedeutung von manchen Begriffen zu hinterfragen und bei Bedarf neu zu belegen. Das fand ich z.B. sehr interessant. Wenn man sich auf das Buch einlassen kann, regt es auf jeden Fall das Denken an. Wer sich mehr konkretes und handfestes wünscht, wird mit diesem Buch nicht glücklich.

Unsere Kund*innen meinen

Die psychotische Gesellschaft

von Ariadne von Schirach

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die psychotische Gesellschaft