• Unterwerfung
  • Unterwerfung

Unterwerfung

Roman

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Unterwerfung

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 11,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35016

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.06.2016

Verlag

DUMONT Buchverlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

19,4/12,6/2,1 cm

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35016

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.06.2016

Verlag

DUMONT Buchverlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

19,4/12,6/2,1 cm

Gewicht

269 g

Auflage

12. Auflage

Originaltitel

Soumission

Übersetzt von

  • Norma Cassau
  • Bernd Wilczek

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8321-6359-4

Weitere Bände von Michel Houellebecq

Das meinen unsere Kund*innen

3.3

23 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Unterwerfung

Bewertung am 24.07.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Über wenige Bücher wurde in den letzten Jahren so viel gestritten. Houellebecq provoziert mit seiner Skizze eines islamisierten Frankreichs der nahen Zukunft, dem die intelektuelle Elite des Landes mit kühlem Opportunismus begegnet. Kein Buch gegen den Islam - jedoch ein Buch, das Europa den Spiegel vorhält.

Unterwerfung

Bewertung am 24.07.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Über wenige Bücher wurde in den letzten Jahren so viel gestritten. Houellebecq provoziert mit seiner Skizze eines islamisierten Frankreichs der nahen Zukunft, dem die intelektuelle Elite des Landes mit kühlem Opportunismus begegnet. Kein Buch gegen den Islam - jedoch ein Buch, das Europa den Spiegel vorhält.

Nur Fiktion oder doch mehr ?

Literaturlounge eu aus Gießen am 03.01.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Roman hat schon vor seiner Erscheinung für einiges Aufsehen gesorgt. Und eigentlich ist der Gedanke gar nicht so abwegig, dass eine Gruppe mit ganz legalen Mitteln an die Macht kommt, die aber eigentlich die Mehrheit dort nicht sehen will. Das gab es in der Vergangenheit schon öfter. Verblendung und die Unlust zur Wahl zu gehen und seine Meinung zu bekunden sind die klassischen Ursachen. So geschieht es auch im fiktiven Frankreich der nahen Zukunft. Ein charismatischer Präsidentschaftskandidat gewinnt die Wahl. Soweit nicht ungewöhnlich. Mit ihm siegt allerdings eine muslimische Partei und Frankreich verwandelt sich in einen islamischen Gottesstaat. An den Hochschulen werden nur noch muslimische Lehrkräfte zugelassen. Juden verlassen fluchtartig das Land. Christen werden zwar geduldet, jedoch aus öffentlichen Ämtern schrittweise entfernt. Kommt einem irgendwie bekannt vor, oder? Dies alles erlebt der Literaturprofessor Francois an der Pariser Sorbonne. Er ist Spezialist für einen Autor des 19. Jh., der in späterem Alter seine Gläubigkeit zum Katholizismus entdeckt hat. Diese Parallelen begleiten den Leser durch das Buch, ohne jedoch vorhersehbar zu werden. Dieses Buch ist nicht mal schnell nebenbei gelesen. Houellebecq’s Stil ist recht anspruchsvoll und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Er beschreibt Entwicklungen in unserer Gesellschaft in einer besonderen Art und Weise. Wie wichtig ist uns denn die Familie noch? Francois empfindet seine Eltern als Last, an die man ungern denkt auch wenn ihn manchmal ein schlechtes Gewissen beschleicht. Houellebecq stellt dem gegenüber eine sehr traditionelle sichtweise des Islam auf die Familie als Keimzelle der Gesellschaft, mit Eltern denen man unbedingten Respekt zollt und sie achtet. Aber Respekt und Achtung sind für mich etwas anderes als Liebe, die menschlichen Beziehungen zugrunde liegen sollte. Spiegelt Houellebecq unsere Gesellschaft oder karikiert er schon? Diese Beurteilung sollte jeder für sich finden. Ein Roman, der mich sehr nachdenklich gemacht hat.

Nur Fiktion oder doch mehr ?

Literaturlounge eu aus Gießen am 03.01.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Roman hat schon vor seiner Erscheinung für einiges Aufsehen gesorgt. Und eigentlich ist der Gedanke gar nicht so abwegig, dass eine Gruppe mit ganz legalen Mitteln an die Macht kommt, die aber eigentlich die Mehrheit dort nicht sehen will. Das gab es in der Vergangenheit schon öfter. Verblendung und die Unlust zur Wahl zu gehen und seine Meinung zu bekunden sind die klassischen Ursachen. So geschieht es auch im fiktiven Frankreich der nahen Zukunft. Ein charismatischer Präsidentschaftskandidat gewinnt die Wahl. Soweit nicht ungewöhnlich. Mit ihm siegt allerdings eine muslimische Partei und Frankreich verwandelt sich in einen islamischen Gottesstaat. An den Hochschulen werden nur noch muslimische Lehrkräfte zugelassen. Juden verlassen fluchtartig das Land. Christen werden zwar geduldet, jedoch aus öffentlichen Ämtern schrittweise entfernt. Kommt einem irgendwie bekannt vor, oder? Dies alles erlebt der Literaturprofessor Francois an der Pariser Sorbonne. Er ist Spezialist für einen Autor des 19. Jh., der in späterem Alter seine Gläubigkeit zum Katholizismus entdeckt hat. Diese Parallelen begleiten den Leser durch das Buch, ohne jedoch vorhersehbar zu werden. Dieses Buch ist nicht mal schnell nebenbei gelesen. Houellebecq’s Stil ist recht anspruchsvoll und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Er beschreibt Entwicklungen in unserer Gesellschaft in einer besonderen Art und Weise. Wie wichtig ist uns denn die Familie noch? Francois empfindet seine Eltern als Last, an die man ungern denkt auch wenn ihn manchmal ein schlechtes Gewissen beschleicht. Houellebecq stellt dem gegenüber eine sehr traditionelle sichtweise des Islam auf die Familie als Keimzelle der Gesellschaft, mit Eltern denen man unbedingten Respekt zollt und sie achtet. Aber Respekt und Achtung sind für mich etwas anderes als Liebe, die menschlichen Beziehungen zugrunde liegen sollte. Spiegelt Houellebecq unsere Gesellschaft oder karikiert er schon? Diese Beurteilung sollte jeder für sich finden. Ein Roman, der mich sehr nachdenklich gemacht hat.

Unsere Kund*innen meinen

Unterwerfung

von Michel Houellebecq

3.3

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Karin Thuma

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Karin Thuma

Thalia Dresden - Haus des Buches

Zum Portrait

5/5

Unterwerfung

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn man die zynischen und teils fühllos-, fast pornographischen Facetten des Romans von Michel Houellebeque erträgt oder „wegsteckt“, ist dieses Werk eine Meisterleistung der Gesellschaftsanalyse des modernen Frankreich- und kommt uns denn Manches nicht gar sehr bekannt vor (wir leben alle in Europa)? Wohin geht die –unsere- Zukunft? Besitzen wir, das Abendland, denn noch eine Identität? Hat die „Moderne“, der Zeitgeist, alles schon hinweggefegt? Wo sind unsere Werte? Können wir noch glauben? Was sagt uns unsere Geschichte? Houellebeque schreibt zugespitzt, satirisch und nimmt große Teile der intellektuellen Elite seines Landes scharf und bitterböse auf`s Korn. Ein Vergnügen!
5/5

Unterwerfung

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn man die zynischen und teils fühllos-, fast pornographischen Facetten des Romans von Michel Houellebeque erträgt oder „wegsteckt“, ist dieses Werk eine Meisterleistung der Gesellschaftsanalyse des modernen Frankreich- und kommt uns denn Manches nicht gar sehr bekannt vor (wir leben alle in Europa)? Wohin geht die –unsere- Zukunft? Besitzen wir, das Abendland, denn noch eine Identität? Hat die „Moderne“, der Zeitgeist, alles schon hinweggefegt? Wo sind unsere Werte? Können wir noch glauben? Was sagt uns unsere Geschichte? Houellebeque schreibt zugespitzt, satirisch und nimmt große Teile der intellektuellen Elite seines Landes scharf und bitterböse auf`s Korn. Ein Vergnügen!

Karin Thuma
  • Karin Thuma
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Woldemar Deines

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Woldemar Deines

Thalia Worms

Zum Portrait

3/5

Ohnmacht, Nihilismus, Unterwerfung

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

François ist Literaturprofessor und hat soeben mit dem Beginn seiner Professur sein leben aufgegeben. Als er zu seiner Studienzeit noch jedes Semester eine neue Studentin zur Geliebten hatte, so hatte er als angehender Doktorant auch weiterhin jedes Semester eine neue Studentin zur Geliebten gehabt. Doch nun fühlt er sich einsam, ohnmächtig. Jeden Abend sitzt er mit Mikrowellenfraß und mehreren Flaschen Wein oder Spirituosen vor seinem PC und schaut Pornos. Doch während sich in seinem Leben nichts mehr tut, verläuft in seinem Land ein regelrechter Wandel. An jeder Ecke finden sich muslimische Läden, Restaurants oder Imbisse. Der charismatische und muslimische Politker Ben Abbes wird sogar zum Präsidenten gewählt, um eine Wahl der rechtspopulistischen Front National Vorsitzenden Marine Le Pen zu verhindern. Plötzlich sind die Universitäten geschlossen. Der Unterricht und der Sozialstaat werden auf den muslimischen Glauben angepasst, Polygamie wird als rechtens anerkannt, Schulen sollen dem islamischen Glauben gerecht genährt und gelehrt werden, die Studentinen an der Universität dürfen nur noch stark bekleidet erscheinen - wenn sie überhaupt noch erscheinen dürfen. Ein Umschwung, der den Literaturprofessor jedoch keineswegs stört. Zwar bekommt er die Panik mit, die seine Freunde und Bekannten befällt, und zieht sich kurzeitig zurück, doch als er merkt, dass sein Leben auch weiterhin aus Mikrowellenfraß und Wein besteht, beschließt er zurückzukehren. Der neuste Roman des Skandalschriftstellers Michel Houllebecq greift ein äußerst interessantes wie brisantes Thema auf, das durch die grausamen Anschläge leider zum momentanen Mittelpunkt kontroverser Disskussionen wird, entrinkt jedoch schier in Belanglosigkeit. Dennoch sollte jeder, der sich für die momentane Lage interessiert dieses Buch unbedingt anlesen und sich ein eigenes Bild machen, wie man sich in einer solchen Lage verhalten sollte.
3/5

Ohnmacht, Nihilismus, Unterwerfung

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

François ist Literaturprofessor und hat soeben mit dem Beginn seiner Professur sein leben aufgegeben. Als er zu seiner Studienzeit noch jedes Semester eine neue Studentin zur Geliebten hatte, so hatte er als angehender Doktorant auch weiterhin jedes Semester eine neue Studentin zur Geliebten gehabt. Doch nun fühlt er sich einsam, ohnmächtig. Jeden Abend sitzt er mit Mikrowellenfraß und mehreren Flaschen Wein oder Spirituosen vor seinem PC und schaut Pornos. Doch während sich in seinem Leben nichts mehr tut, verläuft in seinem Land ein regelrechter Wandel. An jeder Ecke finden sich muslimische Läden, Restaurants oder Imbisse. Der charismatische und muslimische Politker Ben Abbes wird sogar zum Präsidenten gewählt, um eine Wahl der rechtspopulistischen Front National Vorsitzenden Marine Le Pen zu verhindern. Plötzlich sind die Universitäten geschlossen. Der Unterricht und der Sozialstaat werden auf den muslimischen Glauben angepasst, Polygamie wird als rechtens anerkannt, Schulen sollen dem islamischen Glauben gerecht genährt und gelehrt werden, die Studentinen an der Universität dürfen nur noch stark bekleidet erscheinen - wenn sie überhaupt noch erscheinen dürfen. Ein Umschwung, der den Literaturprofessor jedoch keineswegs stört. Zwar bekommt er die Panik mit, die seine Freunde und Bekannten befällt, und zieht sich kurzeitig zurück, doch als er merkt, dass sein Leben auch weiterhin aus Mikrowellenfraß und Wein besteht, beschließt er zurückzukehren. Der neuste Roman des Skandalschriftstellers Michel Houllebecq greift ein äußerst interessantes wie brisantes Thema auf, das durch die grausamen Anschläge leider zum momentanen Mittelpunkt kontroverser Disskussionen wird, entrinkt jedoch schier in Belanglosigkeit. Dennoch sollte jeder, der sich für die momentane Lage interessiert dieses Buch unbedingt anlesen und sich ein eigenes Bild machen, wie man sich in einer solchen Lage verhalten sollte.

Woldemar Deines
  • Woldemar Deines
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Unterwerfung

von Michel Houellebecq

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Unterwerfung
  • Unterwerfung