Pflanzenernährung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur ersten Auflage 9
Vorwort zur dritten Auflage 11
1 Geschichte der Pflanzenernährung 12
1.1 Einführung 12
1.2 Humustheorie 13
1.3 Zweifel an der Humustheorie 13
1.4 Mineralstofftheorie 14
1.5 Pflanzenernährung heute 15
2 Definition und Einteilung der Pflanzennährstoffe 18
2.1 Begriff der Ernährung 18
2.2 Definition der Pflanzennährstoffe 18
2.3 Einteilung der Pflanzennährstoffe 20
2.4 Konzentrationen von Pflanzennährstoffen 20
2.5 Bestimmende Faktoren der Nährstoffkonzentrationen 21
3 Physiologische Eigenschaften und Funktionen von Pflanzennährstoffen 24
3.1 Übersicht 24
3.2 Assimilierte Nährstoffe (C, O, H, N, S) 24
3.3 Ester bildende Nährstoffe (P, B, Si) 29
3.4 Freie und sorbierte Nährstoffe (K, Na, Ca, Cl, Mg) 32
3.5 Nährstoffe in prosthetischen Gruppen (Fe, Mn, Cu, Zn, Mo, Ni) 40
4 Nährstoffaneignung der Pflanze 46
4.1 Dreistufiger Prozess der Nährstoffaneignung 46
4.2 Nährstoffmobilisierung 47
4.3 Nährstofftransport zur Wurzel 51
4.4 Nährstoffaufnahme 54
5 Nährstoffverlagerung in der Pflanze 60
5.1 Langstreckentransport in der Pflanze 60
5.2 Xylemtransport 63
5.3 Phloemtransport 65
5.4 Regulation der Nährstoffaufnahme 68
6 Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität 70
6.1 Ertrag und Qualität 70
6.2 Wachstums- und Ertragsgesetze 70
6.3 Ernährungsphysiologische Qualität 73
6.4 Backqualität von Weizen 77
6.5 Zuckerrübenqualität 78
7 Wasserhaushalt der Pflanze 82
7.1 Bedeutung des Wassers für die Pflanze 82
7.2 Funktionen des Wassers in der Pflanze 82
7.3 Düngung bei geringer Wasserverfügbarkeit 85
7.4 Wasseraufnahme und Wassertransport in der Pflanze 87
7.5 Dürrestress 89
7.6 Salzstress 91
7.7 Staunässe 95
8 Kohlenstoffkreislauf 98
8.1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre 98
8.2 Globaler Kohlenstoffkreislauf 99
8.3 Treibhauseffekt 101
8.4 Nachwachsende Rohstoffe 103
9 Kohlenstoffassimilation der Pflanze 106
9.1 Übersicht 106
9.2 Chloroplast 106
9.3 Lichtreaktion 107
9.4 Dunkelreaktion 112
10 Stickstoffkreislauf 115
10.1 Überblick 115
10.2 Atmosphärische N-Deposition 116
10.3 N-Mineralisation 117
10.4 N-Immobilisierung 119
10.5 N-Verluste 120
11 Biologische N2-Fixierung 123
11.1 Nitrogenase-Aktivität 123
11.2 Freilebende N2-Fixierer 124
11.3 Symbiontische N2-Fixierer 127
11.4 Leistungsfähigkeit der Leguminosen-Rhizobien-Symbiosen 133
12 Stickstoffassimilation der Pflanze 136
12.1 Übersicht 136
12.2 Nitratreduktion 137
12.3 Ammonium-Assimilation 139
12.4 Vergleich verschiedener N-Ernährungsformen 140
13 Schwefelkreislauf 145
13.1 Übersicht 145
13.2 Atmosphärische S-Deposition 145
13.3 Mikrobielle Umsetzungen des Schwefels im Boden 147
14 Schwefelassimilation der Pflanze 149
14.1 Übersicht 149
14.2 Schwefelverbindungen 149
14.3 Schwefelreduktion 151
15 Für die Ernährung der Pflanze wichtige Bodeneigenschaften 154
15.1 Übersicht 154
15.2 Physikalische Eigenschaften 154
15.3 Ausgangssubstrat 156
15.4 Bodentyp 156
15.5 Bodenart 157
16 Organische Substanz des Bodens 160
16.1 Übersicht 160
16.2 Begriffsbestimmungen 160
16.3 Huminstoffe 164
16.4 Humuswirtschaft 165
17 Nährstoffbindung im Boden 168
17.1 Übersicht 168
17.2 Sorption 168
17.3 Spezifische Bindung 172
18 Nährstoffverfügbarkeit 175
18.1 Überblick 175
18.2 Bodenanalyse 176
18.3 Pflanzenanalyse 181
19 Fernerkundung und GPS 186
19.1 Grundlagen 186
19.2 Fernerkundung 187
19.3 GPS 189
20 Nährstoffbilanz 191
20.1 Übersicht 191
20.2 Aufstellen einer Nährstoffbilanz 192
20.3 Flächenbilanz 195
20.4 Hoftorbilanz 196
21 Organische Düngemittel 198
21.1 Eigenschaften organischer Düngemittel 198
21.2 Wirtschaftseigene Düngemittel 198
21.3 Organische Handelsdünger 202
21.4 Sekundärrohstoffdünger 202
22 Mineralische Düngemittel 204
22.1 Überblick 204
22.2 Stickstoffdünger 204
22.3 Phosphatdünger 209
22.4 Kali- und Magnesiumdünger 211
22.5 Kalkdünger 213
22.6 Mikronährstoffdünger 214
23 Schadelemente 215
23.1 Überblick 215
23.2 Blei 216
23.3 Cadmium 217
Literaturverzeichnis 221
Bildquellenverzeichnis 224
Sachverzeichnis 225
Band 2802

Pflanzenernährung

Grundwissen Bachelor

Buch (Taschenbuch)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

47864

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.11.2017

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

234

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

47864

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.11.2017

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

234

Maße (L/B/H)

21,6/15,2/1,7 cm

Gewicht

364 g

Auflage

3. vollständig überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4509-2

Weitere Bände von Grundwissen Bachelor

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Pflanzenernährung
  • Vorwort zur ersten Auflage 9
    Vorwort zur dritten Auflage 11
    1 Geschichte der Pflanzenernährung 12
    1.1 Einführung 12
    1.2 Humustheorie 13
    1.3 Zweifel an der Humustheorie 13
    1.4 Mineralstofftheorie 14
    1.5 Pflanzenernährung heute 15
    2 Definition und Einteilung der Pflanzennährstoffe 18
    2.1 Begriff der Ernährung 18
    2.2 Definition der Pflanzennährstoffe 18
    2.3 Einteilung der Pflanzennährstoffe 20
    2.4 Konzentrationen von Pflanzennährstoffen 20
    2.5 Bestimmende Faktoren der Nährstoffkonzentrationen 21
    3 Physiologische Eigenschaften und Funktionen von Pflanzennährstoffen 24
    3.1 Übersicht 24
    3.2 Assimilierte Nährstoffe (C, O, H, N, S) 24
    3.3 Ester bildende Nährstoffe (P, B, Si) 29
    3.4 Freie und sorbierte Nährstoffe (K, Na, Ca, Cl, Mg) 32
    3.5 Nährstoffe in prosthetischen Gruppen (Fe, Mn, Cu, Zn, Mo, Ni) 40
    4 Nährstoffaneignung der Pflanze 46
    4.1 Dreistufiger Prozess der Nährstoffaneignung 46
    4.2 Nährstoffmobilisierung 47
    4.3 Nährstofftransport zur Wurzel 51
    4.4 Nährstoffaufnahme 54
    5 Nährstoffverlagerung in der Pflanze 60
    5.1 Langstreckentransport in der Pflanze 60
    5.2 Xylemtransport 63
    5.3 Phloemtransport 65
    5.4 Regulation der Nährstoffaufnahme 68
    6 Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität 70
    6.1 Ertrag und Qualität 70
    6.2 Wachstums- und Ertragsgesetze 70
    6.3 Ernährungsphysiologische Qualität 73
    6.4 Backqualität von Weizen 77
    6.5 Zuckerrübenqualität 78
    7 Wasserhaushalt der Pflanze 82
    7.1 Bedeutung des Wassers für die Pflanze 82
    7.2 Funktionen des Wassers in der Pflanze 82
    7.3 Düngung bei geringer Wasserverfügbarkeit 85
    7.4 Wasseraufnahme und Wassertransport in der Pflanze 87
    7.5 Dürrestress 89
    7.6 Salzstress 91
    7.7 Staunässe 95
    8 Kohlenstoffkreislauf 98
    8.1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre 98
    8.2 Globaler Kohlenstoffkreislauf 99
    8.3 Treibhauseffekt 101
    8.4 Nachwachsende Rohstoffe 103
    9 Kohlenstoffassimilation der Pflanze 106
    9.1 Übersicht 106
    9.2 Chloroplast 106
    9.3 Lichtreaktion 107
    9.4 Dunkelreaktion 112
    10 Stickstoffkreislauf 115
    10.1 Überblick 115
    10.2 Atmosphärische N-Deposition 116
    10.3 N-Mineralisation 117
    10.4 N-Immobilisierung 119
    10.5 N-Verluste 120
    11 Biologische N2-Fixierung 123
    11.1 Nitrogenase-Aktivität 123
    11.2 Freilebende N2-Fixierer 124
    11.3 Symbiontische N2-Fixierer 127
    11.4 Leistungsfähigkeit der Leguminosen-Rhizobien-Symbiosen 133
    12 Stickstoffassimilation der Pflanze 136
    12.1 Übersicht 136
    12.2 Nitratreduktion 137
    12.3 Ammonium-Assimilation 139
    12.4 Vergleich verschiedener N-Ernährungsformen 140
    13 Schwefelkreislauf 145
    13.1 Übersicht 145
    13.2 Atmosphärische S-Deposition 145
    13.3 Mikrobielle Umsetzungen des Schwefels im Boden 147
    14 Schwefelassimilation der Pflanze 149
    14.1 Übersicht 149
    14.2 Schwefelverbindungen 149
    14.3 Schwefelreduktion 151
    15 Für die Ernährung der Pflanze wichtige Bodeneigenschaften 154
    15.1 Übersicht 154
    15.2 Physikalische Eigenschaften 154
    15.3 Ausgangssubstrat 156
    15.4 Bodentyp 156
    15.5 Bodenart 157
    16 Organische Substanz des Bodens 160
    16.1 Übersicht 160
    16.2 Begriffsbestimmungen 160
    16.3 Huminstoffe 164
    16.4 Humuswirtschaft 165
    17 Nährstoffbindung im Boden 168
    17.1 Übersicht 168
    17.2 Sorption 168
    17.3 Spezifische Bindung 172
    18 Nährstoffverfügbarkeit 175
    18.1 Überblick 175
    18.2 Bodenanalyse 176
    18.3 Pflanzenanalyse 181
    19 Fernerkundung und GPS 186
    19.1 Grundlagen 186
    19.2 Fernerkundung 187
    19.3 GPS 189
    20 Nährstoffbilanz 191
    20.1 Übersicht 191
    20.2 Aufstellen einer Nährstoffbilanz 192
    20.3 Flächenbilanz 195
    20.4 Hoftorbilanz 196
    21 Organische Düngemittel 198
    21.1 Eigenschaften organischer Düngemittel 198
    21.2 Wirtschaftseigene Düngemittel 198
    21.3 Organische Handelsdünger 202
    21.4 Sekundärrohstoffdünger 202
    22 Mineralische Düngemittel 204
    22.1 Überblick 204
    22.2 Stickstoffdünger 204
    22.3 Phosphatdünger 209
    22.4 Kali- und Magnesiumdünger 211
    22.5 Kalkdünger 213
    22.6 Mikronährstoffdünger 214
    23 Schadelemente 215
    23.1 Überblick 215
    23.2 Blei 216
    23.3 Cadmium 217
    Literaturverzeichnis 221
    Bildquellenverzeichnis 224
    Sachverzeichnis 225