Sozialraumanalysen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
1. Sozialräume entdecken 11
1.1 Sozialraumorientierung – Sozialräume als Bezugsgrößen und Ressourcenquellen für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste 11
1.2 Was sind Sozialräume? Leitende Theoriemodelle 19
1.3 Varianten von Sozialraumanalysen: Problem- und Ressourcenanalysen, Konzeptentwicklung und Praxisforschung 25
1.3.1 Problem- und Ressourcenanalysen 26
1.3.2 Konzeptentwicklung 31
1.3.3 Praxisforschung 32
1.4 Wichtige Grundhaltungen 34
2. Sozialräumliche Daten erheben 37
2.1 Qualitative Verfahren 40
2.1.1 Strukturierte Stadtteilbegehungen/Windshield-Surveys 43
2.1.2 Befragung von Schlüsselpersonen 55
2.1.3 Nadelmethode 59
2.1.4 Cliquenraster 64
2.1.5 Subjektive Landkarten 71
2.1.6 Autofotografie 77
2.1.7 Zeitbudgets 82
2.1.8 Institutionenbefragungen 87
2.1.9 Fremdbilderkundungen 94
2.1.10 Weitere Verfahren 99
2.2 Quantitative Verfahren 100
2.2.1 Sekundärdatenanalyse 103
2.2.2 Dokumentenanalyse 108
2.2.3 Beobachtungen 111
2.2.4 Befragungen 114
2.2.5 Weitere allgemeine Hinweise 126
3. Sozialräumliche Daten analysieren 128
3.1 Auswertung qualitativer Daten 128
3.1.1 Transkription von Interviews 129
3.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 130
3.2 Auswertung quantitativer Daten 136
3.2.1 Wieviel Information steckt in welchen Daten? 139
3.2.2 Häufigkeiten und Tabellen 142
3.2.3 Kennzahlen für Lage 147
3.2.4 Kennzahlen für Streuung 152
3.2.5 Zusammenhangsmaße 156
3.2.6 Grafische Darstellungen 163
3.2.7 Abschließende Bemerkungen 178
4. Sozialräumliche Konzepte entwickeln 180
4.1 Analyse der Ausgangssituation 180
4.2 Konsensziele bilden und überprüfen 181
4.3 Konzeptionelle Ziele formulieren 183
4.4 Ziele operationalisieren 183
4.5 Operationalisierungen auf ein praktikables Niveau bringen 184
4.6 Formulierung einer neuen Konzeption 185
Literatur 186
AutorInnenvorstellung 195

Sozialraumanalysen

Ein Arbeitsbuch für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste

Buch (Taschenbuch)

15,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2016

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

195

Maße (L/B/H)

18,5/12/1,3 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: Socialnet, 26.09.2016

[…] Die AutorInnen haben mit dieser Veröffentlichung ein kompaktes und dennoch differenziertes Kompendium für die praktische Durchführung von Sozialraumanalysen vorgelegt, das anschaulich und praxisorientiert die einzelnen Instrumente und Entwicklungsschritte beschreibt und damit sicherlich Akteure in verschiedenen Arbeitsfeldern zur Umsetzung ermutigt.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2016

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

195

Maße (L/B/H)

18,5/12/1,3 cm

Gewicht

211 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4580-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Sozialraumanalysen
  • Vorwort 9
    1. Sozialräume entdecken 11
    1.1 Sozialraumorientierung – Sozialräume als Bezugsgrößen und Ressourcenquellen für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste 11
    1.2 Was sind Sozialräume? Leitende Theoriemodelle 19
    1.3 Varianten von Sozialraumanalysen: Problem- und Ressourcenanalysen, Konzeptentwicklung und Praxisforschung 25
    1.3.1 Problem- und Ressourcenanalysen 26
    1.3.2 Konzeptentwicklung 31
    1.3.3 Praxisforschung 32
    1.4 Wichtige Grundhaltungen 34
    2. Sozialräumliche Daten erheben 37
    2.1 Qualitative Verfahren 40
    2.1.1 Strukturierte Stadtteilbegehungen/Windshield-Surveys 43
    2.1.2 Befragung von Schlüsselpersonen 55
    2.1.3 Nadelmethode 59
    2.1.4 Cliquenraster 64
    2.1.5 Subjektive Landkarten 71
    2.1.6 Autofotografie 77
    2.1.7 Zeitbudgets 82
    2.1.8 Institutionenbefragungen 87
    2.1.9 Fremdbilderkundungen 94
    2.1.10 Weitere Verfahren 99
    2.2 Quantitative Verfahren 100
    2.2.1 Sekundärdatenanalyse 103
    2.2.2 Dokumentenanalyse 108
    2.2.3 Beobachtungen 111
    2.2.4 Befragungen 114
    2.2.5 Weitere allgemeine Hinweise 126
    3. Sozialräumliche Daten analysieren 128
    3.1 Auswertung qualitativer Daten 128
    3.1.1 Transkription von Interviews 129
    3.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 130
    3.2 Auswertung quantitativer Daten 136
    3.2.1 Wieviel Information steckt in welchen Daten? 139
    3.2.2 Häufigkeiten und Tabellen 142
    3.2.3 Kennzahlen für Lage 147
    3.2.4 Kennzahlen für Streuung 152
    3.2.5 Zusammenhangsmaße 156
    3.2.6 Grafische Darstellungen 163
    3.2.7 Abschließende Bemerkungen 178
    4. Sozialräumliche Konzepte entwickeln 180
    4.1 Analyse der Ausgangssituation 180
    4.2 Konsensziele bilden und überprüfen 181
    4.3 Konzeptionelle Ziele formulieren 183
    4.4 Ziele operationalisieren 183
    4.5 Operationalisierungen auf ein praktikables Niveau bringen 184
    4.6 Formulierung einer neuen Konzeption 185
    Literatur 186
    AutorInnenvorstellung 195