• Produktbild: Das Institut der letzten Wünsche
  • Produktbild: Das Institut der letzten Wünsche

Das Institut der letzten Wünsche Roman

11

18,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2017

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

19/12,5/2,7 cm

Gewicht

494 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-51574-7

Beschreibung

Rezension

"Eine skurrile Geschichte, aber mit Tiefgang, die einen manchmal zu Tränen rührt, dann aber wieder beglückt." ("Siegener Zeitung")
"Antonia Michealis' Roman rührt zu befreienden Tränen." ("Siegener Zeitung")
"Der jungen deutschen Autorin ist eine bewegende Geschichte mit Tiefe und Humor gelungen." ("Hörzu")
"'Das Institut der letzten Wünsche' ist eines dieser Bücher, die Spuren hinterlassen." ("bella")
"Perfekt für alle Fans von Jojo Moyes!" ("BILD")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2017

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

19/12,5/2,7 cm

Gewicht

494 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-51574-7

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

11 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ponys in der U-Bahn und Schnee im Sommer...

Bewertung am 26.01.2020

Bewertungsnummer: 367411

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein letztes Mal den Schnee auf der Haut spüren, doch wie soll das gehen wenn gerade Hochsommer ist und die letzten Tage des eigenen Lebens anbrechen? Dafür gibt es das Institut der letzten Wünsche, es macht jeden noch so unmöglichen Wunsch zur Wirklichkeit. Allein mit der Idee, dass es ein solches Institut geben könnte, hatte Antonia Michaelis mich schon für ihr Buch gewonnen. Voller Poesie und mit viel Feingefühl schreibt sie über das Leben und das Sterben. Ihr Schreibstil kommt fast dem eines Märchens gleich und doch sind die Protagonisten so real und lebhaft beschrieben, als würde man sie selbst kennen. Dieses Buch hat mich erst zum Lachen und dann zum Weinen gebracht. Trotzdem wird man von der Autorin mit viel Hoffnung aus dem Buch entlassen!
Melden

Ponys in der U-Bahn und Schnee im Sommer...

Bewertung am 26.01.2020
Bewertungsnummer: 367411
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein letztes Mal den Schnee auf der Haut spüren, doch wie soll das gehen wenn gerade Hochsommer ist und die letzten Tage des eigenen Lebens anbrechen? Dafür gibt es das Institut der letzten Wünsche, es macht jeden noch so unmöglichen Wunsch zur Wirklichkeit. Allein mit der Idee, dass es ein solches Institut geben könnte, hatte Antonia Michaelis mich schon für ihr Buch gewonnen. Voller Poesie und mit viel Feingefühl schreibt sie über das Leben und das Sterben. Ihr Schreibstil kommt fast dem eines Märchens gleich und doch sind die Protagonisten so real und lebhaft beschrieben, als würde man sie selbst kennen. Dieses Buch hat mich erst zum Lachen und dann zum Weinen gebracht. Trotzdem wird man von der Autorin mit viel Hoffnung aus dem Buch entlassen!

Melden

Was für eine schöne Idee

Bewertung am 15.12.2017

Bewertungsnummer: 403630

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Antonia Michaelis hat sich bereits einen Namen als Kinderbuchautorin gemacht. „Das Institut der letzten Wünsche“ ist das erste, was mir persönlich als Buch für Erwachsene aufgefallen ist. Doch bei meiner Recherche habe ich dann gesehen, dass es im Knaur Verlag noch 3 weitere Titel von ihr gibt, wobei „Paradies für alle“ anscheinend noch vorher erschienen ist. Daraufhin habe ich mir eben die Klappentexte der Bücher durchgelesen, die ich noch nicht von ihr kenne und musste dabei feststellen, dass ich diese Bücher bei Gelegenheit auch noch alle lesen werden muss, weil sie sich so schön und so ungewöhnlich anhören! Bevor ich angefangen habe diese Buchbesprechung zu schreiben, habe ich geguckt, was meine Kollegen und Kunden zu diesem Buch geschrieben haben. Und ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich Menschen Bücher wahrnehmen. Ich habe das Gefühl, dass ich teilweise ein ganz anderes Buch als die anderen Leser gelesen habe. Ich erzähle Ihnen jetzt mal, welches Buch ich gelesen habe: Ich habe eine ungewöhnliche Liebesgeschichte mit einer kleinen Detektivgeschichte gelesen. Das Institut der letzten Wünsche wurde von Ingeborg, einer Ärztin, die nicht damit einverstanden war, wie mit todkranken Patienten umgegangen wird, und die deshalb gekündigt hat, gegründet. Ihre einzige Mitarbeiterin ist Mathilda, eine junge Frau, die ihr Medizinstudium geschmissen hat. Beide zusammen versuchen jetzt todkranken Menschen ihren letzten Wunsch zu erfüllen, wobei hiermit keine Sterbehilfe gemeint ist. Die beiden versuchen Menschen glücklich zu machen, so dass sie beruhigt sterben können. Dies kann ein letztes Weihnachtsfest oder Schnee im Sommer sein, ein letzter Besuch am Meer oder in einem Vergnügungspark, den es eigentlich gar nicht mehr gibt. Die beiden Frauen versuchen immer, die Wünsche ihrer Klienten zu erfüllen, auch wenn sie dabei ein manches Mal tricksen müssen und hin und wieder haarscharf an der Kriminalität vorbeischrammen. Drei Fälle ziehen sich durch das Buch. Da ist der alte Uhrmacher Jakob Mirusch, der gerne noch einmal einen Spieleabend in einer Studenten-WG erleben möchte. Oder Ewa Kowalska, eine alte Dame, die noch einmal ein Konzert der Callas besuchen möchte. Und Birger Raavenstein, ein Mann von Mitte Vierzig, der seine Jugendliebe Doreen sucht, die vor 15 Jahren spurlos aus seinem Leben verschwunden ist. Ausgerechnet an dem Abend, an dem er ihr einen Heiratsantrag machen wollte. Doreen war zu diesem Zeitpunkt schwanger. Als Birger Raavenstein das Institut aufgesucht hat, hat sich Mathilda gleich in ihn verliebt, obwohl das natürlich den Grundsätzen des Instituts widerspricht. Und so ist sie hin- und hergerissen zwischen Birgers Wunsch, Doreen zu finden, und ihrem eigenen, dass Doreen verschwunden bleibt. Es entspinnt sich daraus eine ausgesprochen spannende und ungewöhnliche Geschichte, die mit viel Gefühl und Humor erzählt wird. Dieser Roman lebt durch seine ungewöhnlichen Protagonisten und durch die abstrusesten Situationen, in die Ingeborg, Mathilda und ihr Hund Eddie geraten. Mich hat von Anfang an speziell Mathilda fasziniert. Denn sie ist eine ungewöhnliche junge Frau. Bei jedem Kleidungsstück, was sie trägt, hat sie Stoffbilder von Kinderkleidung aufgenäht. Sie ist verträumt und wirkt immer so, als ob sie nicht wirklich in der Realität angekommen ist. Sie lacht viel, aber weint nie. Und sie hat einen unglaublichen hohen Konsum von Kopfschmerztabletten. Mich interessierte sehr, was die Geschichte dahinter ist. Denn irgendetwas verbirgt Mathilda vor ihren Mitmenschen und uns Leserinnen. Und dann war natürlich die Geschichte um die verschwundene Doreen ausgesprochen spannend. Warum ist sie vor 15 Jahren einfach verschwunden? Doch neben den beiden Unterhaltungselementen ist natürlich das Institut selbst ein sehr ernstes Thema, über das es sich lohnt, nachzudenken. Wie gehen wir mit Sterbenden um? Ist es wirklich immer sinnvoll, Leben zu verlängern, wenn die Lebensqualität auf der Strecke bleibt? Oder sollte jeder selbst entscheiden können, wann er der Medizin den Rücken kehrt? Mich hat dieses Buch sehr beeindruckt und nachdenklich zurückgelassen. Gerade auch das Ende hat mich sehr überrascht, denn Antonia Michaelis ist nicht den einfachen und seichten Weg gegangen. Für Leserinnen von Nina George, Nicole Walter, Julia Fischer und Charlotte Lucas.
Melden

Was für eine schöne Idee

Bewertung am 15.12.2017
Bewertungsnummer: 403630
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Antonia Michaelis hat sich bereits einen Namen als Kinderbuchautorin gemacht. „Das Institut der letzten Wünsche“ ist das erste, was mir persönlich als Buch für Erwachsene aufgefallen ist. Doch bei meiner Recherche habe ich dann gesehen, dass es im Knaur Verlag noch 3 weitere Titel von ihr gibt, wobei „Paradies für alle“ anscheinend noch vorher erschienen ist. Daraufhin habe ich mir eben die Klappentexte der Bücher durchgelesen, die ich noch nicht von ihr kenne und musste dabei feststellen, dass ich diese Bücher bei Gelegenheit auch noch alle lesen werden muss, weil sie sich so schön und so ungewöhnlich anhören! Bevor ich angefangen habe diese Buchbesprechung zu schreiben, habe ich geguckt, was meine Kollegen und Kunden zu diesem Buch geschrieben haben. Und ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich Menschen Bücher wahrnehmen. Ich habe das Gefühl, dass ich teilweise ein ganz anderes Buch als die anderen Leser gelesen habe. Ich erzähle Ihnen jetzt mal, welches Buch ich gelesen habe: Ich habe eine ungewöhnliche Liebesgeschichte mit einer kleinen Detektivgeschichte gelesen. Das Institut der letzten Wünsche wurde von Ingeborg, einer Ärztin, die nicht damit einverstanden war, wie mit todkranken Patienten umgegangen wird, und die deshalb gekündigt hat, gegründet. Ihre einzige Mitarbeiterin ist Mathilda, eine junge Frau, die ihr Medizinstudium geschmissen hat. Beide zusammen versuchen jetzt todkranken Menschen ihren letzten Wunsch zu erfüllen, wobei hiermit keine Sterbehilfe gemeint ist. Die beiden versuchen Menschen glücklich zu machen, so dass sie beruhigt sterben können. Dies kann ein letztes Weihnachtsfest oder Schnee im Sommer sein, ein letzter Besuch am Meer oder in einem Vergnügungspark, den es eigentlich gar nicht mehr gibt. Die beiden Frauen versuchen immer, die Wünsche ihrer Klienten zu erfüllen, auch wenn sie dabei ein manches Mal tricksen müssen und hin und wieder haarscharf an der Kriminalität vorbeischrammen. Drei Fälle ziehen sich durch das Buch. Da ist der alte Uhrmacher Jakob Mirusch, der gerne noch einmal einen Spieleabend in einer Studenten-WG erleben möchte. Oder Ewa Kowalska, eine alte Dame, die noch einmal ein Konzert der Callas besuchen möchte. Und Birger Raavenstein, ein Mann von Mitte Vierzig, der seine Jugendliebe Doreen sucht, die vor 15 Jahren spurlos aus seinem Leben verschwunden ist. Ausgerechnet an dem Abend, an dem er ihr einen Heiratsantrag machen wollte. Doreen war zu diesem Zeitpunkt schwanger. Als Birger Raavenstein das Institut aufgesucht hat, hat sich Mathilda gleich in ihn verliebt, obwohl das natürlich den Grundsätzen des Instituts widerspricht. Und so ist sie hin- und hergerissen zwischen Birgers Wunsch, Doreen zu finden, und ihrem eigenen, dass Doreen verschwunden bleibt. Es entspinnt sich daraus eine ausgesprochen spannende und ungewöhnliche Geschichte, die mit viel Gefühl und Humor erzählt wird. Dieser Roman lebt durch seine ungewöhnlichen Protagonisten und durch die abstrusesten Situationen, in die Ingeborg, Mathilda und ihr Hund Eddie geraten. Mich hat von Anfang an speziell Mathilda fasziniert. Denn sie ist eine ungewöhnliche junge Frau. Bei jedem Kleidungsstück, was sie trägt, hat sie Stoffbilder von Kinderkleidung aufgenäht. Sie ist verträumt und wirkt immer so, als ob sie nicht wirklich in der Realität angekommen ist. Sie lacht viel, aber weint nie. Und sie hat einen unglaublichen hohen Konsum von Kopfschmerztabletten. Mich interessierte sehr, was die Geschichte dahinter ist. Denn irgendetwas verbirgt Mathilda vor ihren Mitmenschen und uns Leserinnen. Und dann war natürlich die Geschichte um die verschwundene Doreen ausgesprochen spannend. Warum ist sie vor 15 Jahren einfach verschwunden? Doch neben den beiden Unterhaltungselementen ist natürlich das Institut selbst ein sehr ernstes Thema, über das es sich lohnt, nachzudenken. Wie gehen wir mit Sterbenden um? Ist es wirklich immer sinnvoll, Leben zu verlängern, wenn die Lebensqualität auf der Strecke bleibt? Oder sollte jeder selbst entscheiden können, wann er der Medizin den Rücken kehrt? Mich hat dieses Buch sehr beeindruckt und nachdenklich zurückgelassen. Gerade auch das Ende hat mich sehr überrascht, denn Antonia Michaelis ist nicht den einfachen und seichten Weg gegangen. Für Leserinnen von Nina George, Nicole Walter, Julia Fischer und Charlotte Lucas.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Institut der letzten Wünsche

von Antonia Michaelis

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Anna-Lena Würtenberger

Thalia Erding

Zum Portrait

5/5

Wie gehen wir mit dem Sterben...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie gehen wir mit dem Sterben um? Ein berührenden Roman, der ein ernstes Thema behandelt, aber den Leser trotzdem zum Lachen bringt. Da verfliegt die Zeit beim Lesen!
  • Anna-Lena Würtenberger
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Wie gehen wir mit dem Sterben...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie gehen wir mit dem Sterben um? Ein berührenden Roman, der ein ernstes Thema behandelt, aber den Leser trotzdem zum Lachen bringt. Da verfliegt die Zeit beim Lesen!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Lenke Balaton

Thalia Saarbrücken – Saarbasar

Zum Portrait

5/5

Trotz der ernsten Thematik schafft...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Trotz der ernsten Thematik schafft es Antonia Michaelis eine lebensbejahende und optimistische Geschichte zu Papier zu bringen und den Leser mit ihrem Schreibstil zu verzaubern
  • Lenke Balaton
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Trotz der ernsten Thematik schafft...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Trotz der ernsten Thematik schafft es Antonia Michaelis eine lebensbejahende und optimistische Geschichte zu Papier zu bringen und den Leser mit ihrem Schreibstil zu verzaubern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Institut der letzten Wünsche

von Antonia Michaelis

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Institut der letzten Wünsche
  • Produktbild: Das Institut der letzten Wünsche