Pflanzliche Antibiotika richtig anwenden
Vorbesteller

Pflanzliche Antibiotika richtig anwenden

Mit natürlichen Alternativen Infektionen effektiv behandeln. Von der Halsentzündung bis zur Behandlung von Wunden.

Buch (Taschenbuch)

19,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

19,99 €

Pflanzliche Antibiotika richtig anwenden

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,99 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.08.2016

Verlag

Schlütersche Verlag

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

21,1/15,6/1,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.08.2016

Verlag

Schlütersche Verlag

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

21,1/15,6/1,7 cm

Gewicht

336 g

Auflage

3. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89993-888-3

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lohnt der Aufwand?

Dr. M. am 04.07.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das werden sich Menschen nicht fragen, die sowieso der Schulmedizin skeptisch gegenüberstehen und nicht gleich bei jedem kleineren Wehwehchen zum Arzt rennen. Für diese Zielgruppe eignet sich diese sehr schöne Buch wohl am besten. Denn wahrscheinlich muss man schon eine gewisse innere Überzeugung besitzen, um beispielsweise nicht sofort die pharmazeutischen Antibiotika zu schlucken, die Ärzte bei bakteriell verursachten Entzündungen verschreiben, um die es vornehmlich in dieser Broschüre geht. Und natürlich ist es viel einfacher, rezeptfreie Mittelchen aus Drogerien zur Selbstbehandlung zu benutzen, als sich die Tinkturen oder Tees herzustellen, die die Autoren vorschlagen. Dafür nämlich braucht man Zutaten, die man oft nicht ganz so einfach bekommt, also vorrätig haben sollte. Wer es noch nicht erlebt hat, sollte wissen, dass insbesondere Breitbandantibiotika bei ungefähr einem Drittel der Anwender eine zerstörerische Wirkung auf die Darmflora besitzen, die sich Durchfällen bemerkbar macht, weil die Nahrung nicht mehr vollständig verdaut werden kann. Der Text besteht aus zwei Teilen. Zunächst stellen die Autoren "alles Wissenswerte" über pflanzliche Antibiotika zusammen. Das nimmt etwas mehr als ein Drittel des Gesamtumfangs des Buches ein. Dort findet der Leser sehr gut aufbereitet das Nötigste über die Funktionsweise des menschlichen Immunsystems, die Welt unserer körpereigenen bakteriellen Helfer und über bakterielle Eindringlinge, die Krankheiten erzeugen. Am Ende dieses Teil steht auch ein Abschnitt über Fieber, der mich besonders erfreut hat, weil ich immer wieder erlebe, wie schon leichtes Fieber rabiat bekämpft wird, was Krankheiten in der Regel verlängert und verkompliziert. Dort wird auch die Wirkung von fiebersenkenden Mitteln beschrieben, die in der Regel das Immunsystem durcheinanderbringen. Im zweiten Teil beschreiben die Autoren dann die Wirkung pflanzlicher Antibiotika bei verschiedenen Entzündungen (Nase, Augen, Mund und Rachen, Zahnfleisch, Ohren, Magen und Darm, Bronchien, Blase und Haut). Da die meisten Entzündungen nicht im Sommer auftreten, wo man die entsprechenden Pflanzen selbst suchen und nutzen kann, muss man entweder auf Trockenmischungen oder gleich zu bereits verarbeiteten Produkten zurückgreifen. Natürlich gibt es auch vorbeugende Maßnahmen, denn viele der erwähnten pflanzlichen Helfer kann man einfach vom Frühjahr bis zum Herbst selbst suchen und essen, was allerdings im Text keine Erwähnung findet, weil die Autoren nicht in diese Richtung denken. Und weil diese Pflanzen nicht immer den antrainierten Geschmack der meisten Menschen treffen. Immerhin aber lassen sich aus Kapuzinerkresse, Vogelmiere, etwas Löwenzahn, ein wenig Wegerich, ja selbst aus Brennesseln, Salate zaubern, wenn man sich denn diese Mühe machen möchte. Das nämlich stärkt das Immunsystem ungemein, weil es eben nicht nur auf einzelne Wirkstoffe in den Pflanzen ankommt. Aber das ist ein anderes Thema. Wenn man die Rohkost scheut, muss man wie erwähnt auf diese Rohstoffe in Trockenform oder bereits verarbeitet zurückgreifen, um die Empfehlungen der Autoren nutzen zu können. Am Ende des Buches findet man Bezugsquellen. Alles in allem ist dieses Buch eine überaus nützliche Quelle für eine Selbstbehandlung, die in der Regel nebenwirkungsfrei ist, wenn man sich an die Anordnungen der Autoren hält. Der Text ist sehr angenehm, übersichtlich und unaufdringlich geschrieben, was zur Folge hat, dass man ihn gut und schnell lesen kann. Aus grafisch sehr gut aufbereiteten Empfehlungen kann man wunderbar entnehmen, was zu tun ist, wenn man weiß, von welche Art einer bakteriellen Entzündung man tatsächlich betroffen ist. Ebenso wird man zahlreiche Empfehlungen für vorbeugende Maßnahmen gegen die gängigsten Bedrohungen finden.

Lohnt der Aufwand?

Dr. M. am 04.07.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das werden sich Menschen nicht fragen, die sowieso der Schulmedizin skeptisch gegenüberstehen und nicht gleich bei jedem kleineren Wehwehchen zum Arzt rennen. Für diese Zielgruppe eignet sich diese sehr schöne Buch wohl am besten. Denn wahrscheinlich muss man schon eine gewisse innere Überzeugung besitzen, um beispielsweise nicht sofort die pharmazeutischen Antibiotika zu schlucken, die Ärzte bei bakteriell verursachten Entzündungen verschreiben, um die es vornehmlich in dieser Broschüre geht. Und natürlich ist es viel einfacher, rezeptfreie Mittelchen aus Drogerien zur Selbstbehandlung zu benutzen, als sich die Tinkturen oder Tees herzustellen, die die Autoren vorschlagen. Dafür nämlich braucht man Zutaten, die man oft nicht ganz so einfach bekommt, also vorrätig haben sollte. Wer es noch nicht erlebt hat, sollte wissen, dass insbesondere Breitbandantibiotika bei ungefähr einem Drittel der Anwender eine zerstörerische Wirkung auf die Darmflora besitzen, die sich Durchfällen bemerkbar macht, weil die Nahrung nicht mehr vollständig verdaut werden kann. Der Text besteht aus zwei Teilen. Zunächst stellen die Autoren "alles Wissenswerte" über pflanzliche Antibiotika zusammen. Das nimmt etwas mehr als ein Drittel des Gesamtumfangs des Buches ein. Dort findet der Leser sehr gut aufbereitet das Nötigste über die Funktionsweise des menschlichen Immunsystems, die Welt unserer körpereigenen bakteriellen Helfer und über bakterielle Eindringlinge, die Krankheiten erzeugen. Am Ende dieses Teil steht auch ein Abschnitt über Fieber, der mich besonders erfreut hat, weil ich immer wieder erlebe, wie schon leichtes Fieber rabiat bekämpft wird, was Krankheiten in der Regel verlängert und verkompliziert. Dort wird auch die Wirkung von fiebersenkenden Mitteln beschrieben, die in der Regel das Immunsystem durcheinanderbringen. Im zweiten Teil beschreiben die Autoren dann die Wirkung pflanzlicher Antibiotika bei verschiedenen Entzündungen (Nase, Augen, Mund und Rachen, Zahnfleisch, Ohren, Magen und Darm, Bronchien, Blase und Haut). Da die meisten Entzündungen nicht im Sommer auftreten, wo man die entsprechenden Pflanzen selbst suchen und nutzen kann, muss man entweder auf Trockenmischungen oder gleich zu bereits verarbeiteten Produkten zurückgreifen. Natürlich gibt es auch vorbeugende Maßnahmen, denn viele der erwähnten pflanzlichen Helfer kann man einfach vom Frühjahr bis zum Herbst selbst suchen und essen, was allerdings im Text keine Erwähnung findet, weil die Autoren nicht in diese Richtung denken. Und weil diese Pflanzen nicht immer den antrainierten Geschmack der meisten Menschen treffen. Immerhin aber lassen sich aus Kapuzinerkresse, Vogelmiere, etwas Löwenzahn, ein wenig Wegerich, ja selbst aus Brennesseln, Salate zaubern, wenn man sich denn diese Mühe machen möchte. Das nämlich stärkt das Immunsystem ungemein, weil es eben nicht nur auf einzelne Wirkstoffe in den Pflanzen ankommt. Aber das ist ein anderes Thema. Wenn man die Rohkost scheut, muss man wie erwähnt auf diese Rohstoffe in Trockenform oder bereits verarbeitet zurückgreifen, um die Empfehlungen der Autoren nutzen zu können. Am Ende des Buches findet man Bezugsquellen. Alles in allem ist dieses Buch eine überaus nützliche Quelle für eine Selbstbehandlung, die in der Regel nebenwirkungsfrei ist, wenn man sich an die Anordnungen der Autoren hält. Der Text ist sehr angenehm, übersichtlich und unaufdringlich geschrieben, was zur Folge hat, dass man ihn gut und schnell lesen kann. Aus grafisch sehr gut aufbereiteten Empfehlungen kann man wunderbar entnehmen, was zu tun ist, wenn man weiß, von welche Art einer bakteriellen Entzündung man tatsächlich betroffen ist. Ebenso wird man zahlreiche Empfehlungen für vorbeugende Maßnahmen gegen die gängigsten Bedrohungen finden.

Unsere Kund*innen meinen

Pflanzliche Antibiotika richtig anwenden

von Anne Wanitschek, Sebastian Vigl

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Pflanzliche Antibiotika richtig anwenden