
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
30.11.2019
Verlag
KaMeRu VerlagSeitenzahl
700
Maße (L/B/H)
22,7/15,2/4,5 cm
In dem ersten Teil dieses großartigen Romans stellte uns die Autorin Cornelia Kempf die Zwillinge Einhard und Gunnar von Arsberg vor, die als junge Knappen auf der Burg Wallberg heranwuchsen. Noch bevor sie in den Ritterstand erhoben wurden, rissen sie jedoch die Ereignisse der Geschichte auseinander: Gunnar folgte Kaiser Friedrich Barbarosa, Einhard wurde Gefolgsmann des Herzogs Heinrich des Löwen. In dem zweiten Teil des Romans, der den Untertitel "Der Fall" trägt, erzählt Cornelia Kempf die Geschichte der Brüder, nachdem sie sich auf dem Schachtfeld wieder begegnen. Gekonnt skizziert Cornelia Kempf die aufregenden geschichtlichen Begebenheiten, beschreibt das Bestreben, Kämpfen und Scheitern ihrer Helden bis zum bitteren Ende.
Das meinen unsere Kund*innen
Fesselnd und informativ
vielleser18 aus Hessen am 17.02.2021
Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)
Der Roman beginnt im Jahr 1152. Hauptprotagonisten sind die Zwillinge Einhard und Gunnar, fiktive Personen, die anfangs als Knappen auf Burg Wallberg leben und erzogen werden. Wir begleiten sie in diesem Roman bis ins Jahr 1168. Cornelia Kempf erzählt uns ihre fiktive Geschichte, wie sie gemeinsam aufwachsen, wie sich ihre Wege trennen und so unterschiedlich wie ihr Wesen sind auch ihre Erlebnisse. Parallel dazu wird die reale Geschichte um Friedrich Barbarossa und Heinrich dem Löwen erzählt, hier im ersten Teil der Aufstieg von Herzog Heinrich dem Löwen zu einem der wichtigsten Männer an der Seite des Königs des deutschen Reiches und Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.
Das Buch ist ein echter dicker Wälzer, zählt 578 großformatige Seiten. Dennoch, ist man über die ersten Anfangsseiten hinaus, hat man die Progagonisten auch schon kennengelernt. Anfänglich ist das Leben der Zwillinge noch sehr ruhig, eher beschaulich, dennoch bekommen wir einen guten Einblick auf ein Leben auf einer Burg, die Erziehung von Knappen, ihren Alltag. Immer hineingeflochten werden familiäre oder persönliche Erlebnisse, so dass die Geschichte flüssig und nicht trocken vermittelt wird.
Da sich die Wege der Zwillinge schon bald trennen (Gunnar wird Friedrich folgen, Einhard dem Herzog Heinrich), schafft es die Autorin geschickt die historischen Begebenheiten mit in diese Geschichte einfließen zu lassen. Das ist sehr informativ, denn zugegebenermaßen kannte ich zwar vorher die Namen der beiden berühmten Männer, aber nicht die Geschichte, die dahinter steckt.
Cornelia Kempf hat hier aber bewußt mehr Raum der fiktiven Geschichte um die Zwillinge gegeben und die historischen Ereignisse gefiltert und gebündelt, denn alles Wirken des Stauferkaisers und des Welfen-Herzogs hätten den Rahmen noch mehr gesprengt.
So konzentriert sich die Autorin auf die Auseinandersetzungen in der Lombardei und des Streits um die Päpste (Schisma) und auf die Konflikte Heinrichs mit den Slawen.
Die Protagonisten Einard und Gunnar hat die Autorin so gut herausgearbeitet, dass man sie sich sehr gut vorstellen kann. Beide sind sehr unterschiedlich, Einhard ist der ruhigere, Gunnar der wildere Bruder. Mit Spannung habe ich ihre Entwicklung, ihre Verluste, ihre Erfolge und ihre Liebesgeschichten verfolgt.
Durch viele Dialoge und viele unterschiedliche Begebenheiten bleibt diese Geschichte leicht lesbar und das Buch trotz seiner vielen Seiten nicht langweilig.
Am Ende des Buches kommt es zum ersten Bruch zwischen Friedrich und Heinrich und im November 2016 wird dann der zweite Band mit dem Untertitel "Der Fall" erscheinen. Ich bin schon gespannt auf den zweiten Teil der Geschichte, der aber laut der Autorin auch unabhängig vom Lesen des ersten Teils gelesen werden kann. Genauso wie auch der Roman "Der Aufstieg" trotz des kleinen Cliffhangers am Ende als eine in sich geschlossene Erzählung gelesen werden kann.
Fazit:
Informativ, interessant und fesselnd erzählt - Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe, sowie eine fiktive Geschichte rund um die historische.
Wunderbarer Roman.... Empfehlenswert
Bewertung am 17.02.2021
Bewertet: Buch (Kunststoff-Einband)
Der Löwe des Kaisers von Cornelia Kempf
Mit "Der Löwe des Kaisers", erschienen 2015 im KaMeRu Verlag, ist der Autorin ein beeindruckendes Meisterwerk gelungen, die dem Leser das geschichtliche Zeitalter des Deutschen Königreichs im 12. Jahrhundert, auf ungezwungene, spielerische Weise darbietet.
Klappentext
Auf der Burg Wallberg in Bayern werden die Zwillinge Einhard und Gunnar von Arsberg zu angehenden Rittern des Reiches erzogen. Äußerlich mögen sich die beiden gleichen, doch innerlich sind sie sehr verschieden. Während Einhard, von Vernunft getrieben, alles ernst nimmt, lebt sein Bruder Gunnar zügellos und erobert die Herzen der Frauen im Sturm. Die recht sorglose Zeit auf Wallberg geht jedoch eines Tages für beide Brüder zu Ende, die Geschicke nehmen ihren Lauf und Einhard und Gunnar müssen sich jeder seinem eigenen Schicksal stellen, als sich ihre Wege trennen. Während Gunnar dem Kaiser Friedrich Barbarossa gegen die Lombarden folgt, wird Einhard Gefolgsmann des mächtigsten Fürsten der Reiches: Heinrich dem Löwen.
Inhalt
Dieser historische Roman beschreibt die Ereignisse von 1152 - 1168 in der Kaiser Friedrich das Land regiert, an dessen Seite steht sein tiefster Verbündeter und Vetter Heinrich der Löwe, der Herzog von Bayern und dem Sachsenland.
Dennoch beschreibt die Geschichte das Geschehen um die Zwillinge Einhard und Gunnar von Arsberg, sowie deren Leben und Ereignisse seid ihrer Knappenzeit auf der gräfischen Burg Wallberg.
Die beiden sind zwar Zwillinge, können aber charakterlich nicht unterschiedlicher sein. Einhard ist zurückhaltend und gewissenhaft, wobei Gunnar hingegen, durch seine dreiste und unverschämte Art hervorsticht. Im Verlauf trennen sich deren Wege.
Gunnar wird Ritter an der Seite des Kaisers Friedrich Barbarossa und zieht mit ihm in den Krieg nach Italien. Dort erlebt er die Konflikte zwischen Kaiser und dem Pabst sowie die Unterwerfung der aufständischen Lombarden, auf deren Seite auch der Papst steht.
Einhard verschlägt es an die Seite Heinrich´s, Herzog von Bayern und Sachsen und steht diesem treu zu Diensten. Gemeinsam bekämpfen sie die Slaven im Norden des Reiches und können diese aus dem Reich zurückdrängen. Für seine Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit belehnt der Herzog, Einhard mit einem Gut in Mersburg.
An der Seite ihrer Herrscher erleben die Brüder, Konflikte, Missgunst, Politik sowie die Sichtweise der Kirche, der Mächtigen jener Zeit.
Meine Meinung
Mit den oben genannten Aspekten hat Cornelia Kempf es geschafft, mir geschichtliche Höhepunkte des Mittelalters zu vermitteln, ohne dass ich das Gefühl hatte "belehrt" zu werden. Die Hintergründe werden hier auf spielerische neuzeitliche Weise aufgeführt und ohne moralische Zensierung dargestellt. Dadurch wird es dem Leser ermöglicht, sich eigenständig eine Meinung über die Hauptakteure zu bilden. Sei es Gunnar, dem die Frauenherzen nur so zufliegen oder aber Einhard, der durch seine gewissenhafte Art ebenfalls sehr liebenswürdig ist.
Durch die Vielzahl von spannenden und mitreißenden Ereignissen und das Ineinandergreifen von Erlebnissen wird der Leser zum "verschlingen" des Buches animiert.
Fazit
Ein sehr spannendes, interessantes Werk mit hohem Suchtpotenzial, welches mich gefesselt und sehr begeistert hat.
Ich warte mit Begeisterung auf den 2. Teil, der voraussichtlich im Herbst 2016 erscheint.
Weiterhin möchte ich mich recht herzlich, bei Cornelia Kempf und ihrem Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.
*** 5 Sterne
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice