Beschreibung
Details
Diese Edition von Theodor Storms lyrischer "Immensee"-Novelle, die das tiefgründige Problem einer unbefriedigten Jugendliebe in symbolischen Situationen virtuos erzählt, basiert auf dem Novellentext der zweiten Version von 1851. Sie enthält die werkbegleitenden Illustrationen von Ludwig Pietsch aus der fünften Auflage von 1857. Der Kommentar bietet Storms literarische Quellentexte mit zahlreichen historischen Abbildungen und ermöglicht Einblicke in die Entstehungs- und Editionsgeschichte. Er beinhaltet ein detailliertes Glossar und informiert über Werkeditionen und ausgewählte Interpretationsliteratur. Außerdem werden markante Lebenslinien von Ludwig Pietsch als Künstler, Journalist und Schriftsteller durch eine biografische Porträtskizze dargestellt.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Miguel de Cervantes un homero de la España católica
Richard Josef Schindler am 10.07.2024
Bewertungsnummer: 2241446
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Miguel de Cervantes war ein Haudegen. Mit seinem Roman hat er dass beschrieben was ein Christ ist. Er muss für seine Werte einstehen und für seine Ideale kämpfen auch wenn der Kampf aussichtslos ist. Don Quijote hatte zu viele Bücher gelesen Diese Allegorie könnte man auch verstehen er hat soviel in der Bibel gelesen und sich von seiner Familie getrennt Das tief religiöse katholische Spanien hatte dies verstanden. Denn ist es auch ein Bezug auf El Cid (Rodrigo Díaz de Vivar) den spanischen Helden der Reconquista, der dann ihren Abschluss und Aufstieg mit dem Genueser Juden und Mathematiker und Seefahrer Christoph Kolumbus fand, der den Hinweis von Aristoteles aufgriff und dessen Idee umsetzte. Also ist ein Vergleich mit Homer und mit Thomas Manns Erzählung Joseph und seine Brüder zutreffend trotz aller Irrtümer und Fehler die katholische Kirche angehäuft hatte und hat. Insofern hat Miguel de Cervantes das biblisch jüdische christliche Welt- und Menschenbild in die Zeit des untergegangenen Rittertums gelegt Karl Martell ein Fränkischer Hausmeier hatte den Steigbügel erfunden damit das Rittertum begründet und 732 konnte bei Poitiers das christliche Europa vorerst gerettet werden.
Melden
Sehr
CB am 16.06.2021
Bewertungsnummer: 775246
Bewertet: eBook (ePUB)
Endlich auch eine Version für mein Lesegerät.
Vor Jahren habe ich mit dem gedruckten Buch angefangen und des dann verstauben lassen.
Jetzt kann ich es bequem im Bett lesen... endlich!
Melden
Meinungen aus unserer Buchhandlung
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice