Einführung in die Ontologie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:
I. Einleitung
1. Was ist Ontologie?
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
II. Kategorien - eine erste Annäherung
1. Der Begriff der ontologischen Kategorie
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
III. Transzendentalien - eine erste Annäherung
1. Der Begriff der Transzendentalie
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
IV. Sprachliche Grundstrukturen
1. Namen, Prädikate, Sätze
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
V. Individuen
1. Was sind Individuen?
2. Physische und nichtphysische Individuen, abhängige und unabhängige
a) Eigenschaftsindividuen und Tropen
3. Individuum und Teil
a) Individuen mit zeitlichen Teilen
4. Individuen und Individuale
5. Individuen, Individuale und Aktualität
6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
VI. Funktionen
1. Der Begriff der Funktion und die Kategorisierung von Funktionen
2. Individuenfunktionen und Sachverhaltsfunktionen
3. Individueneigenschaften, Sachverhaltseigenschaften und andere Eigenschaften
a) Ontologische Unterscheidungen bei Individueneigenschaften
4. Individuenrelationen, Sachverhaltsrelationen und andere Relationen
5. Prädikative und nichtprädikative Universalien und Exemplifikation
a) Das Universalienproblem und der Nominalismus
b) Universalien und Aktualität
6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
VII. Sachverhalte
1. Der ontologische Charakter der Sachverhalte und der sprachliche Zugriff auf sie
2. Die auf Instantiierungssachverhalten beruhende Exemplifikatiostheorie und andere Theorien der Exemplifikation
3. Endlichlange diskrete Folgen, grobe und feine (Instantiierungs-)Sachverhalte und Propositionen
4. Wie viele und welche Sachverhalte sind anzunehmen?
5. Die Aktualität von Sachverhalten und der Akutalitätsrelativismus
a) Eine ontologische Analogie: Aktualität und Gegenwärtigkeit
6. Die Möglichkeit von Sachverhalten und abermals der Aktualitätsrelativismus
7. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
VIII. Normaluniversalien und Sachverhalte - Begriffe und Propositionen
1. Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsgrad von Sachverhalten und dem Differenzierungsgrad von Normaluniversalien
2. Begriffe
3. Ein Problem ontologischer Reduktion
4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
IX. Sprachsinn, Sprachinhalt, Intension
1. Die drei Stufen des Ausdrückens
2. Was von Namen neben ihrem Sinn ausgedrückt wird: Singularisierungen
3. Intensionen und Sprachinhalte
4. Gleichförmige Semantik des dreistufigen Ausdrückens - und die Rolle des Referierens von Namen
a) Das Paradox der Analyse
5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
X. Kategorial heimatlose Entitäten
1. Die Idee eines ontologischen Kategoriensystems
2. Ereignisse, Zahlen, Mengen
a) Ereignisse
b) Zahlen
c) Mengen
3. Kann kategoriale Heimatlosigkeit überwunden werden?
4. Zusammenfassung, Lektürenhinweise, Fragen und Übungen
XI. Ontologische Systeme
1. Das Desiderat des systematischen Ansatzes in der Ontologie
2. Ein regionales System von Kategorien
3. Zwei Systeme des rekonstruktiven Nominalismus
4. Mereologische Systeme
5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
XII. Ontologischer Vorrang?
1. Ontologische Bevorzugung und ontologischer Vorrang
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
Danksagung
Literatur
Namenregister
Sachregister

Einführung in die Ontologie

eBook

15,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Einführung in die Ontologie

Ebenfalls verfügbar als:

eBook

eBook

ab 15,99 €

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

21.03.2012

Herausgeber

Niko Strobach + weitere

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

21.03.2012

Herausgeber

Verlag

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Stuttgart

Seitenzahl

219 (Printausgabe)

Dateigröße

1585 KB

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783534718887

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Einführung in die Ontologie
  • Inhalt:
    I. Einleitung
    1. Was ist Ontologie?
    2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    II. Kategorien - eine erste Annäherung
    1. Der Begriff der ontologischen Kategorie
    2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    III. Transzendentalien - eine erste Annäherung
    1. Der Begriff der Transzendentalie
    2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    IV. Sprachliche Grundstrukturen
    1. Namen, Prädikate, Sätze
    2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    V. Individuen
    1. Was sind Individuen?
    2. Physische und nichtphysische Individuen, abhängige und unabhängige
    a) Eigenschaftsindividuen und Tropen
    3. Individuum und Teil
    a) Individuen mit zeitlichen Teilen
    4. Individuen und Individuale
    5. Individuen, Individuale und Aktualität
    6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    VI. Funktionen
    1. Der Begriff der Funktion und die Kategorisierung von Funktionen
    2. Individuenfunktionen und Sachverhaltsfunktionen
    3. Individueneigenschaften, Sachverhaltseigenschaften und andere Eigenschaften
    a) Ontologische Unterscheidungen bei Individueneigenschaften
    4. Individuenrelationen, Sachverhaltsrelationen und andere Relationen
    5. Prädikative und nichtprädikative Universalien und Exemplifikation
    a) Das Universalienproblem und der Nominalismus
    b) Universalien und Aktualität
    6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    VII. Sachverhalte
    1. Der ontologische Charakter der Sachverhalte und der sprachliche Zugriff auf sie
    2. Die auf Instantiierungssachverhalten beruhende Exemplifikatiostheorie und andere Theorien der Exemplifikation
    3. Endlichlange diskrete Folgen, grobe und feine (Instantiierungs-)Sachverhalte und Propositionen
    4. Wie viele und welche Sachverhalte sind anzunehmen?
    5. Die Aktualität von Sachverhalten und der Akutalitätsrelativismus
    a) Eine ontologische Analogie: Aktualität und Gegenwärtigkeit
    6. Die Möglichkeit von Sachverhalten und abermals der Aktualitätsrelativismus
    7. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    VIII. Normaluniversalien und Sachverhalte - Begriffe und Propositionen
    1. Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsgrad von Sachverhalten und dem Differenzierungsgrad von Normaluniversalien
    2. Begriffe
    3. Ein Problem ontologischer Reduktion
    4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    IX. Sprachsinn, Sprachinhalt, Intension
    1. Die drei Stufen des Ausdrückens
    2. Was von Namen neben ihrem Sinn ausgedrückt wird: Singularisierungen
    3. Intensionen und Sprachinhalte
    4. Gleichförmige Semantik des dreistufigen Ausdrückens - und die Rolle des Referierens von Namen
    a) Das Paradox der Analyse
    5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    X. Kategorial heimatlose Entitäten
    1. Die Idee eines ontologischen Kategoriensystems
    2. Ereignisse, Zahlen, Mengen
    a) Ereignisse
    b) Zahlen
    c) Mengen
    3. Kann kategoriale Heimatlosigkeit überwunden werden?
    4. Zusammenfassung, Lektürenhinweise, Fragen und Übungen
    XI. Ontologische Systeme
    1. Das Desiderat des systematischen Ansatzes in der Ontologie
    2. Ein regionales System von Kategorien
    3. Zwei Systeme des rekonstruktiven Nominalismus
    4. Mereologische Systeme
    5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    XII. Ontologischer Vorrang?
    1. Ontologische Bevorzugung und ontologischer Vorrang
    2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
    Danksagung
    Literatur
    Namenregister
    Sachregister