Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage 7
1 Einleitung 9
2 Grundlagen der Sozialen Arbeit 14
2.1 Geschichte der Behindertenhilfe 14
2.2 Wissenschaftstheoretisches Verständnis: Soziale Arbeit zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften 24
2.3 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit 27
2.4 Ethisch-moralische Grundlagen 31
2.4.1 IFSW-Kodex 33
2.4.2 Menschenrechtsprofession 34
2.4.3 Soziale Gerechtigkeit 37
2.5 Methodisches Handeln 41
3 Grundlagen der Behindertenhilfe 46
3.1 Diskurs um Behinderung 46
3.1.1 Sozialanthropologie der Behinderung 47
3.1.2 Entwicklung des Behinderungsbegriffs 50
3.1.3 Das biopsychosoziale Modell der ICF 57
3.1.4 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition des SGB IX 59
3.2 Sozialethische Grundlagen 60
3.2.1 Der „ethische Raum“ – zwischen Empowerment und Paternalismus 60
3.2.2 Empowerment 68
3.2.3 Selbstbestimmung 72
3.2.4 Normalisierungsprinzip 77
3.2.5 Integration, Inklusion und Teilhabe 80
3.2.6 Care-Ethik und Gerechtigkeit 85
3.3 Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und professionelle Unterstützungsformen 89
3.3.1 Wohnen 94
3.3.2 Bildung 101
3.3.3 Arbeiten 118
3.3.4 Freizeit 127
3.3.5 Familie 133
3.3.6 Einkommenssituation 145
3.3.7 Soziales Netzwerk 148
3.4 Aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe 150
3.4.1 Ambulantisierung 151
3.4.2 Community Care / Community Living 153
3.4.3 Experten in eigener Sache: Selbsthilfe, Peer Counseling und Peer Support 157
3.4.4 Assistenzmodell 160
4 Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe 163
4.1 Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe 163
4.2 Theorien der Sozialen Arbeit 166
4.2.1 Sozialökologie 166
4.2.2 Systemtheorien 170
4.2.3 Lebensweltorientierung 179
4.2.4 Lebensbewältigung 183
4.2.5 Theorie der daseinsmächtigen Lebensführung 185
4.3 Methoden 187
4.3.1 Soziale Diagnostik 187
4.3.2 Alltagsbegleitung 190
4.3.3 Beratung 192
4.3.4 Sozialtherapie 198
4.3.5 Case Management 202
4.3.6 Familienhilfe 208
4.3.7 Netzwerkarbeit 210
4.3.8 Sozialraumorientierung 215
4.3.9 Selbsthilfeförderung 219
Literatur 222
Sachregister 246

Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Buch (Taschenbuch)

29,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 29,99 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.01.2018

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

249

Maße (L/B/H)

18,5/12,1/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.01.2018

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

249

Maße (L/B/H)

18,5/12,1/2 cm

Gewicht

266 g

Auflage

2. vollst. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4876-5

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Hilfreicher Einblick in die Grundlagen und Grundbegriffe

denise am 08.01.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Fachbuch „Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe“ wurde von Prof. Dr. Dieter Röh geschrieben und ist als utb-Band im Ernst Reinhardt Verlag erschienen. Prof. Dr. Röh lehrt Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Die Zielgruppe des Buchs sind insbesondere Studierende. Aber auch Personen, die sich beruflich mit diesem Themenbereich beschäftigen werden, vermittelt es einen hilfreichen Überblick. Dabei wird im Buch insbesondere auf die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen. Es werden im Buch die Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Behindertenhilfe sowie das professionelle Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe einschließlich verschiedener Methoden thematisiert. Zu Beginn der Kapitel befindet sich ein kurzer Ausblick auf den jeweiligen Inhalt. Die Kapitel enden jeweils mit Übungen zum vorgestellten Wissen. Die Lösungen können auf der Homepage von UTB und des Verlags heruntergeladen werden. Sie sind leider nicht direkt im Buch abgedruckt. Neben der Wissensvermittlung geht der Autor auch darauf ein, welche Veränderungen in der Gesellschaft nötig sind, dass Inklusion vollumfänglich gelebt wird. Er thematisiert ebenfalls die Bedeutung von Individualität und Selbstbestimmtheit von Menschen mit Behinderung, aber auch die Grenzen der Selbstbestimmtheit, die sich aus ihrer (geistigen) Behinderung ergeben. Im Buch wird viel mit Zitaten gearbeitet. Dieses führt teilweise dazu, dass der Lesefluss etwas gebremst wird. Auf Grund der umfangreichen Themen kann das Buch, wie auch bereits im Klappentext erwähnt wird, nur einen Einblick in den Bereich vermitteln und nicht alle Themen umfassend bearbeiten. Etwas schade finde ich, dass nicht mit Marginalien gearbeitet wurde und dass wichtige Begriffe nicht hervorgehoben wurden. Insgesamt hat mir das Buch einen guten Überblick über das Themengebiet vermittelt und ich empfehle es daher gerne weiter.

Hilfreicher Einblick in die Grundlagen und Grundbegriffe

denise am 08.01.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Fachbuch „Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe“ wurde von Prof. Dr. Dieter Röh geschrieben und ist als utb-Band im Ernst Reinhardt Verlag erschienen. Prof. Dr. Röh lehrt Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Die Zielgruppe des Buchs sind insbesondere Studierende. Aber auch Personen, die sich beruflich mit diesem Themenbereich beschäftigen werden, vermittelt es einen hilfreichen Überblick. Dabei wird im Buch insbesondere auf die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen. Es werden im Buch die Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Behindertenhilfe sowie das professionelle Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe einschließlich verschiedener Methoden thematisiert. Zu Beginn der Kapitel befindet sich ein kurzer Ausblick auf den jeweiligen Inhalt. Die Kapitel enden jeweils mit Übungen zum vorgestellten Wissen. Die Lösungen können auf der Homepage von UTB und des Verlags heruntergeladen werden. Sie sind leider nicht direkt im Buch abgedruckt. Neben der Wissensvermittlung geht der Autor auch darauf ein, welche Veränderungen in der Gesellschaft nötig sind, dass Inklusion vollumfänglich gelebt wird. Er thematisiert ebenfalls die Bedeutung von Individualität und Selbstbestimmtheit von Menschen mit Behinderung, aber auch die Grenzen der Selbstbestimmtheit, die sich aus ihrer (geistigen) Behinderung ergeben. Im Buch wird viel mit Zitaten gearbeitet. Dieses führt teilweise dazu, dass der Lesefluss etwas gebremst wird. Auf Grund der umfangreichen Themen kann das Buch, wie auch bereits im Klappentext erwähnt wird, nur einen Einblick in den Bereich vermitteln und nicht alle Themen umfassend bearbeiten. Etwas schade finde ich, dass nicht mit Marginalien gearbeitet wurde und dass wichtige Begriffe nicht hervorgehoben wurden. Insgesamt hat mir das Buch einen guten Überblick über das Themengebiet vermittelt und ich empfehle es daher gerne weiter.

Unsere Kund*innen meinen

Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

von Dieter Röh

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
  • Vorwort zur 2. Auflage 7
    1 Einleitung 9
    2 Grundlagen der Sozialen Arbeit 14
    2.1 Geschichte der Behindertenhilfe 14
    2.2 Wissenschaftstheoretisches Verständnis: Soziale Arbeit zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften 24
    2.3 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit 27
    2.4 Ethisch-moralische Grundlagen 31
    2.4.1 IFSW-Kodex 33
    2.4.2 Menschenrechtsprofession 34
    2.4.3 Soziale Gerechtigkeit 37
    2.5 Methodisches Handeln 41
    3 Grundlagen der Behindertenhilfe 46
    3.1 Diskurs um Behinderung 46
    3.1.1 Sozialanthropologie der Behinderung 47
    3.1.2 Entwicklung des Behinderungsbegriffs 50
    3.1.3 Das biopsychosoziale Modell der ICF 57
    3.1.4 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition des SGB IX 59
    3.2 Sozialethische Grundlagen 60
    3.2.1 Der „ethische Raum“ – zwischen Empowerment und Paternalismus 60
    3.2.2 Empowerment 68
    3.2.3 Selbstbestimmung 72
    3.2.4 Normalisierungsprinzip 77
    3.2.5 Integration, Inklusion und Teilhabe 80
    3.2.6 Care-Ethik und Gerechtigkeit 85
    3.3 Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und professionelle Unterstützungsformen 89
    3.3.1 Wohnen 94
    3.3.2 Bildung 101
    3.3.3 Arbeiten 118
    3.3.4 Freizeit 127
    3.3.5 Familie 133
    3.3.6 Einkommenssituation 145
    3.3.7 Soziales Netzwerk 148
    3.4 Aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe 150
    3.4.1 Ambulantisierung 151
    3.4.2 Community Care / Community Living 153
    3.4.3 Experten in eigener Sache: Selbsthilfe, Peer Counseling und Peer Support 157
    3.4.4 Assistenzmodell 160
    4 Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe 163
    4.1 Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe 163
    4.2 Theorien der Sozialen Arbeit 166
    4.2.1 Sozialökologie 166
    4.2.2 Systemtheorien 170
    4.2.3 Lebensweltorientierung 179
    4.2.4 Lebensbewältigung 183
    4.2.5 Theorie der daseinsmächtigen Lebensführung 185
    4.3 Methoden 187
    4.3.1 Soziale Diagnostik 187
    4.3.2 Alltagsbegleitung 190
    4.3.3 Beratung 192
    4.3.4 Sozialtherapie 198
    4.3.5 Case Management 202
    4.3.6 Familienhilfe 208
    4.3.7 Netzwerkarbeit 210
    4.3.8 Sozialraumorientierung 215
    4.3.9 Selbsthilfeförderung 219
    Literatur 222
    Sachregister 246