Des Teufels Banker

Des Teufels Banker

Wie ich das Schweizer Bankgeheimnis zu Fall brachte

eBook

21,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

24,99 €

Des Teufels Banker

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,99 €
eBook

eBook

ab 21,99 €

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

05.05.2017

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

05.05.2017

Verlag

Finanzbuch Verlag

Seitenzahl

352 (Printausgabe)

Dateigröße

3849 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783960921288

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

So sehen "echte amerikanische Steuerhelden" aus

Dr. M. am 20.06.2018

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

An der rechten Hand ein dicker Klunker, links eine fette Uhr, die Zigarre lässig im Mund und ein breites Grinsen übers ganze Gesicht. Die Geschichte dieses einzigartigen Helden ist kurz erzählt: Bradley C. Birkenfeld legte sich schon einmal mit einer US-Bank an und hatte deshalb schlechte Karten für einen weiteren Karriereschub auf amerikanischem Boden. Also zog es ihn die Schweiz. Und dort landete er nach einiger Zeit bei der UBS. Die gehört zu den großen Spielern, die scheinbar machen können, was sie wollen, weil ihr Untergang angeblich nicht möglich ist. Birkenfelds Spezialgebiet war die Akquise von reichen US-Bürgern, die dringend Teile ihres Geldes vor den US-Steuerbehörden auf Schweizer Nummernkonten verstecken wollten. Das Geschäft lief blendend für Bradley C. Birkenfeld. Was man so an Klischees über dreiste Banker kennt, war für ihn gelebte Realität. Fette Autos, Immobilien und Frauen. Und natürlich dicke Boni – halt das ganze Programm. Dann aber entdeckte ein Kollege im Intranet der UBS ein Dokument, das alles das, was er in Schulungen zur Kundenakquise innerhalb der Bank gelernt hatte, verbot. Clever, wie Bradley nun mal ist, verstand er den Sinn dieses Dokuments sofort: Sollte er in den USA bei seinen illegalen Anwerbeversuchen erwischt werden, konnte sich die Bank hervorragend herausreden. Sie würde ihn einfach fallenlassen. Das wurde ihm erst richtig klar, als er seine Vorgesetzten darauf ansprach. Daraufhin ersann Bradley eine neue Strategie, denn das nun entstandene Risiko wurde ihm zu groß. Er kündigte. Natürlich reichte das noch nicht aus, denn im schlimmsten Fall konnte er dennoch belangt werden, sollte tatsächlich herauskommen, was er getan hatte. Also beschloss er die UBS bei den amerikanischen Behörden auffliegen zu lassen. Damit konnte er den ihm eigenen Gerechtigkeitsgefühlen endlich freien Lauf lassen. Nach seinen Vorstellungen sollte er für seinen unglaublichen Mut (schließlich würde er für seinen Geheimnisverrat in der Schweiz im Knast landen) in den USA straffrei bleiben und obendrein noch einen Anteil an den nach seinen Offenbarungen in die USA zurückfließenden Beträge erhalten. Eigentlich eine extrem clevere Strategie, denn so konnte der gute Bradley gleich zweimal verdienen, einmal am Steuerbetrug und dann an dessen Aufdeckung. Leider klappte das nicht ganz so, wie es sich Bradley ausgemalt hatte. Immerhin jedoch kassierte er tatsächlich knapp 76 Millionen US-Dollar (nach Steuern) für seine unfassbare Heldentat. Dafür jedoch verknackte ihn ein US-Richter zu einigen Monaten Knast wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Obwohl seine Anwaltskosten ihn bis zur Auszahlung seiner Heldendividende nach eigener Darstellung eigentlich in die Pleite getrieben hatten, könnte Bradley nun mit einer solchen Entschädigung und der Vermarktung seiner Geschichte sicher prima bis ans Ende seiner Tage leben, wenn er die Hände in den Schoß legen würde. Verständlich ist wohl, dass einige Zeitgenossen Bradley und seine selbstgerecht erzählte Story für widerlich halten. Die ganze Geschichte besitzt jedoch auch den Charakter einer sehr informativen Offenbarung, was sie jenseits von moralischer Entrüstung durchaus lesenswert macht. Erstens legt Birkenfeld die Praktiken von Großbanken offen, die sich jenseits von Recht und Gesetz wähnen. Und zweitens kann man verstehen, wieso sich diese kriminelle Energie überhaupt freie Bahn schaffen kann. Birkenfeld deutet in seinem Buch an mehreren Stellen an, wie korrupt das politische System in den USA ist. Seine Verurteilung hätte nicht sein müssen, weil das Justizministerium dies hätte verhindern können. Doch der dortige Staatsanwalt informierte sogar die UBS über Birkenfelds Verrat. Vermutlich parkten nicht wenige Leute aus dem politischen Establishment Geld in der Schweiz. Im Buch findet man übrigens auch sehr interessante Bemerkungen zur Clinton Foundation. Oder zur Anwaltschaft in der Schweiz und den USA. Wenn alle bedeutenden Kanzleien Kunden der UBS sind, dann wird es schwer, eine zu finden, die einem gegen sie hilft. Konkretes sollte man dazu allerdings nicht erwarten, schließlich ist der gute Bradley nicht dumm und schon gar nicht lebensmüde. Kurz gesagt: Dies ist ein sehr aufschlussreiches Buch, wenn man die Verbindungen von Banken und Politik und die Machenschaften von Finanzgiganten verstehen will. Es enthüllt nichts, was man nicht auch sowieso schon geahnt hätte. Allerdings hebt es die Vermutung über die Schwelle ins Reich der Tatsachen.

So sehen "echte amerikanische Steuerhelden" aus

Dr. M. am 20.06.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

An der rechten Hand ein dicker Klunker, links eine fette Uhr, die Zigarre lässig im Mund und ein breites Grinsen übers ganze Gesicht. Die Geschichte dieses einzigartigen Helden ist kurz erzählt: Bradley C. Birkenfeld legte sich schon einmal mit einer US-Bank an und hatte deshalb schlechte Karten für einen weiteren Karriereschub auf amerikanischem Boden. Also zog es ihn die Schweiz. Und dort landete er nach einiger Zeit bei der UBS. Die gehört zu den großen Spielern, die scheinbar machen können, was sie wollen, weil ihr Untergang angeblich nicht möglich ist. Birkenfelds Spezialgebiet war die Akquise von reichen US-Bürgern, die dringend Teile ihres Geldes vor den US-Steuerbehörden auf Schweizer Nummernkonten verstecken wollten. Das Geschäft lief blendend für Bradley C. Birkenfeld. Was man so an Klischees über dreiste Banker kennt, war für ihn gelebte Realität. Fette Autos, Immobilien und Frauen. Und natürlich dicke Boni – halt das ganze Programm. Dann aber entdeckte ein Kollege im Intranet der UBS ein Dokument, das alles das, was er in Schulungen zur Kundenakquise innerhalb der Bank gelernt hatte, verbot. Clever, wie Bradley nun mal ist, verstand er den Sinn dieses Dokuments sofort: Sollte er in den USA bei seinen illegalen Anwerbeversuchen erwischt werden, konnte sich die Bank hervorragend herausreden. Sie würde ihn einfach fallenlassen. Das wurde ihm erst richtig klar, als er seine Vorgesetzten darauf ansprach. Daraufhin ersann Bradley eine neue Strategie, denn das nun entstandene Risiko wurde ihm zu groß. Er kündigte. Natürlich reichte das noch nicht aus, denn im schlimmsten Fall konnte er dennoch belangt werden, sollte tatsächlich herauskommen, was er getan hatte. Also beschloss er die UBS bei den amerikanischen Behörden auffliegen zu lassen. Damit konnte er den ihm eigenen Gerechtigkeitsgefühlen endlich freien Lauf lassen. Nach seinen Vorstellungen sollte er für seinen unglaublichen Mut (schließlich würde er für seinen Geheimnisverrat in der Schweiz im Knast landen) in den USA straffrei bleiben und obendrein noch einen Anteil an den nach seinen Offenbarungen in die USA zurückfließenden Beträge erhalten. Eigentlich eine extrem clevere Strategie, denn so konnte der gute Bradley gleich zweimal verdienen, einmal am Steuerbetrug und dann an dessen Aufdeckung. Leider klappte das nicht ganz so, wie es sich Bradley ausgemalt hatte. Immerhin jedoch kassierte er tatsächlich knapp 76 Millionen US-Dollar (nach Steuern) für seine unfassbare Heldentat. Dafür jedoch verknackte ihn ein US-Richter zu einigen Monaten Knast wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Obwohl seine Anwaltskosten ihn bis zur Auszahlung seiner Heldendividende nach eigener Darstellung eigentlich in die Pleite getrieben hatten, könnte Bradley nun mit einer solchen Entschädigung und der Vermarktung seiner Geschichte sicher prima bis ans Ende seiner Tage leben, wenn er die Hände in den Schoß legen würde. Verständlich ist wohl, dass einige Zeitgenossen Bradley und seine selbstgerecht erzählte Story für widerlich halten. Die ganze Geschichte besitzt jedoch auch den Charakter einer sehr informativen Offenbarung, was sie jenseits von moralischer Entrüstung durchaus lesenswert macht. Erstens legt Birkenfeld die Praktiken von Großbanken offen, die sich jenseits von Recht und Gesetz wähnen. Und zweitens kann man verstehen, wieso sich diese kriminelle Energie überhaupt freie Bahn schaffen kann. Birkenfeld deutet in seinem Buch an mehreren Stellen an, wie korrupt das politische System in den USA ist. Seine Verurteilung hätte nicht sein müssen, weil das Justizministerium dies hätte verhindern können. Doch der dortige Staatsanwalt informierte sogar die UBS über Birkenfelds Verrat. Vermutlich parkten nicht wenige Leute aus dem politischen Establishment Geld in der Schweiz. Im Buch findet man übrigens auch sehr interessante Bemerkungen zur Clinton Foundation. Oder zur Anwaltschaft in der Schweiz und den USA. Wenn alle bedeutenden Kanzleien Kunden der UBS sind, dann wird es schwer, eine zu finden, die einem gegen sie hilft. Konkretes sollte man dazu allerdings nicht erwarten, schließlich ist der gute Bradley nicht dumm und schon gar nicht lebensmüde. Kurz gesagt: Dies ist ein sehr aufschlussreiches Buch, wenn man die Verbindungen von Banken und Politik und die Machenschaften von Finanzgiganten verstehen will. Es enthüllt nichts, was man nicht auch sowieso schon geahnt hätte. Allerdings hebt es die Vermutung über die Schwelle ins Reich der Tatsachen.

Unsere Kund*innen meinen

Des Teufels Banker

von Bradley Birkenfeld

4.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Marcel Sander

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Marcel Sander

Thalia Oberhausen - CentrO

Zum Portrait

5/5

104 Millionen Dollar Prämie

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bradley Birkenfeld brachte das alte Schweizer Bankgeheimnis zu Fall und bekam dafür 104 Millionen Dollar Prämie. Das ist die höchste Prämie, die je für einen Whistleblower bezahlt wurde. Der Privatbanker erzählt packend und filmreif wie ihm das gelungen ist. Ein authentischer Bildteil und Dokumentenanhang runden das Ganze ab. Nicht nur für Finanzexperten!
5/5

104 Millionen Dollar Prämie

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bradley Birkenfeld brachte das alte Schweizer Bankgeheimnis zu Fall und bekam dafür 104 Millionen Dollar Prämie. Das ist die höchste Prämie, die je für einen Whistleblower bezahlt wurde. Der Privatbanker erzählt packend und filmreif wie ihm das gelungen ist. Ein authentischer Bildteil und Dokumentenanhang runden das Ganze ab. Nicht nur für Finanzexperten!

Marcel Sander
  • Marcel Sander
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Des Teufels Banker

von Bradley Birkenfeld

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Des Teufels Banker