
Inhaltsverzeichnis
2. Kompetenz als Kern der Professionalität von Beratenden
2.1 Die Aktualität des Kompetenzkonzepts
2.2 Das zugrunde gelegte Kompetenzverständnis
2.3 Kompetenzmodell und Kompetenzprofil für die professionelle Beratung
2.3.1 Das Kompetenzmodell für Beratung
2.3.2 Das Kompetenzprofil für Beratung
3. Kompetenzerfassung - Theorie und Forschungsstand
3.1 Verständnis von Kompetenzerfassung
3.2 Nutzen der Kompetenzerfassung
3.3 Forschungsstand zur Kompetenzerfassung
3.3.1 Lehrerbildung
3.3.2 Berufsbildung
3.3.3 Betriebliche Weiterbildung
3.3.4 Beratung
3.3.5 Fazit zum Forschungsstand
4. Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz im Feld von Bildung, Beruf und Beschäftigung
4.1 Konzept zur Erfassung der Beratungskompetenz
4.2 Vorgehensweise bei der Entwicklung der Instrumente
4.3 Selbsteinschätzungsbogen
4.3.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.3.2 Methodik der Erfassung
4.3.3 Auswertungsverfahren
4.4 Textvignetten
4.4.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.4.2 Methodik der Erfassung
4.4.3 Auswertungsverfahren
4.5 Videovignetten
4.5.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.5.2 Methodik der Erfassung
4.5.3 Auswertungsverfahren
4.6 Sitzungsbogen
4.6.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.6.2 Methodik der Erfassung
4.6.3 Auswertungsverfahren
4.7 Hinweise zu den Instrumenten auf der wbv-Webseite
5. Erprobung der Instrumente zur Kompetenzerfassung
5.1 Zielsetzung
5.2 Stichprobenbeschreibung
5.3 Ergebnisse der Erprobung
6. Fazit und Ausblick
7. Literatur
8. Anhang - Kompetenzprofil für Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung
8.1 Struktur des Kompetenzprofils für Beratende
8.2 Ausführliche Darstellung des Kompetenzprofils für Beratende
Kompetenzerfassung im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung
Instrumente zur Dokumentation, Bewertung und Reflexion der Kompetenzen von Beratenden
Buch (Taschenbuch)
34,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
28.08.2017
Verlag
WBV MediaSeitenzahl
112
Maße (L/B/H)
29,7/20,9/1 cm
Mit den diagnostischen Instrumenten zur Professionalisierung der Beratungskompetenz können Beratende die Qualität ihrer Beratung erfassen, bewerten und reflektieren. Grundlage des multimodalen Modells zur Erfassung von Handlungskompetenzen ist ein theoretisch und empirisch fundiertes Kompetenzprofil.
Die Autor:innen führen in die theoretischen Grundlagen der Beratungskompetenz ein und stellen die empirisch validierten Instrumente vor, die die Beratenden im Selbststudium bearbeiten können. Über einen Code im Buch erhalten die Leser:innen Zugang zu diesen Arbeits- und Analysewerkzeugen zur Professionalisierung der Beratungstätigkeit.
Das Downloadmaterial steht zur Verfügung unter: https://cloud.wbv.de/s/rmFSfzAwQcPntJm
Die Autor:innen führen in die theoretischen Grundlagen der Beratungskompetenz ein und stellen die empirisch validierten Instrumente vor, die die Beratenden im Selbststudium bearbeiten können. Über einen Code im Buch erhalten die Leser:innen Zugang zu diesen Arbeits- und Analysewerkzeugen zur Professionalisierung der Beratungstätigkeit.
Das Downloadmaterial steht zur Verfügung unter: https://cloud.wbv.de/s/rmFSfzAwQcPntJm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice