
Inhaltsverzeichnis
2. Der risikoorientierte Prüfungsansatz
3. Der Risikobegriff
3.1. Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs
3.2. Die Komponentenzerlegung
3.3. Die Eigenschaften des Entdeckungsrisikos
4. Das Spannungsfeld zwischen Risiko und Kosten
4.1. Die Problemstellung
4.2. Lösungsansätze
4.3. Das neue Problem: Kostendruck
4.4. Erneute Analyse der Lösungsansätze
5. Das Risiko effizient minimieren
5.1. Outsourcing
5.2. Spezialisierung
5.2.1. Spezialisierung der Mitarbeiter
5.2.2. Spezialisierung der Gesellschaft
5.3. Big-Data-Lösungen
5.4. Fusionen und Netzwerkbildung
6. Fazit
Risiko in der Jahresabschlussprüfung. Der Konflikt zwischen Risiko- und Kostenminimierung
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Grundbegriffe zum Thema Risiko und Abschlussprüfung definiert wurden, startet eine modelltheoretische Analyse. Es werden in der modernen Praxis angewandte Techniken herausgearbeitet, um das Prüfungsrisiko effizient zu minimieren. Warum das so wichtig ist, wird im Rahmen des Modells erläutert.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
28.08.2017
Verlag
GRINSeitenzahl
40
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,3 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice