Mit einem einfühlsamen Blick auf ihre Figuren erzählt die Hamburger Autorin Renate Ahrens in ihrem Roman „Alles, was folgte“ eine deutsch-deutsche Familiengeschichte zwischen Zweitem Weltkrieg und Mauerfall.
Im Juni 2017 zum „NDR Buch des Monats“ gewählt, erzählt der Roman die berührende Geschichte der 44-jährigen Hamburgerin Katharina Elbracht, deren Leben durch den Mauerfall ins Wanken gerät: Sie erhält ein Bündel Briefe aus Ostberlin, aus dem hervorgeht, dass die Frau, die sie ihr Leben lang ›Mutter‹ genannt hat, in Wahrheit ihre Tante war.
Zutiefst erschüttert von diesem Geheimnis beginnt Katharina die Geschichte ihrer Familie zu enthüllen. Dabei stößt sie auf eine junge Liebe, die mit Swing-Musik begann und vom Krieg zerstört wurde, auf zwei Schwestern, die durch die Mauer getrennt wurden und einen lebenslangen, geheimen Pakt schlossen, und auf die Spur ihres Vaters, der 1945 als verschollen galt.
Die Recherchen zu ihrer Familiengeschichte führen Katharina durch halb Deutschland und bis nach Irland, wo ihr unbekannter Vater einsam und zurückgezogen leben soll. Eines Tages steht sie vor einem alten Haus und streckt die Hand Richtung Klingel aus ...
"Mit 'Alles, was folgte' ist Ahrens eine großartige Erzählung gelungen, die noch einmal einen neuen, intensiven und differenzierten Blick auf eine dunkle Zeit deutscher Geschichte wirft. Nicht zuletzt deshalb, weil sie es verstanden hat, in diese Zeit hinein auch das Licht zu setzen, ohne das eine Beleuchtung nicht möglich wäre." Neue Osnabrücker Zeitung
Der NDR über Renate Ahrens und ihr „NDR Buch des Monats“: "Man merkt, dass die Autorin ihre Charaktere mit großem Einfühlungsvermögen und psychologischem Gespür entwickelt hat. Ihre Sprache ist dabei nicht pathetisch, sondern angenehm schnörkellos. Man kommt den Figuren nahe."
Die Zeitschrift FREUNDIN urteilt über die Romane der Autorin: "In einfühlsamer Sprache erzählt Renate Ahrens Geschichten, die berühren."
Eine herzbewegende Geschichte zwischen dem 2. Weltkrieg und dem Mauerfall
Bewertung am 08.07.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Mich hat diese generationsübergreifende Familiengeschichte sehr berührt.Trotz der kurzen Geschichte hatte ich nie das Gefühl, dass mir Informationen fehlen. Auch der Schreibstil hat mir sehr gefallen!
Das wird sicher nicht mein letzter Ahrens Roman bleiben!
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ich mag Bücher von Renate Ahrens. Sie sind immer ein wenig anders als der Mainstream. Ich war einmal auf einer Lesung von ihr, wo sie aus dem Buch „Ferne Tochter“ vorgelesen hat. Ein faszinierendes Buch über eine Frau, die nach Jahren damit konfrontiert wird, dass sie damals ihre Tochter zur Adoption freigegeben hat. Gelesen habe ich von ihr „Das gerettete Kind“, wo es um drei Generationen von Frauen geht, bei der die Großmutter eine mit den Kindertransporten nach England, später Irland gekommene Jüdin ist. Und nun habe ich ihr aktuelles Buch gelesen, was wieder ein ausgesprochen interessantes Thema hat.
Der Klappentext verrät schon fast alles, was es zum Inhalt vorab zu sagen gibt. Katharina Elbracht steht mit 44 Jahren plötzlich vor den Trümmern ihrer bisherigen Familiengeschichte. Ihre Mutter war gar nicht ihre Mutter, sondern ihre Tante. Aber warum hat ihre Tante sie aufgezogen? Warum hat sich ihre Mutter gegen sie entschieden? Als sie die Briefe ihres ihr bis dahin unbekannten Halbbruders bekommt, bricht für sie eine Welt zusammen. Wie soll sie auf diese Information reagieren? Und wer kann ihr dabei helfen? Denn sowohl ihre Mutter als auch ihre Tante sind bereits verstorben. Und wer ihr Vater ist, weiß sie nicht. In der Geburtsurkunde steht, dass der Vater unbekannt sei. Hin- und hergerissen beginnt sie nachzuforschen und kommt ihrer Familiengeschichte Schritt für Schritt immer näher.
Renate Ahrens erzählt die Geschichte in einer sehr knappen und klaren Sprache. Hauptsächlich erzählt sie sie aus der Ich-Perspektive von Katharina. Wir als Leser sind immer einen Schritt weiter als Katharina, denn es gibt einen weiteren Handlungsstrang. Dieser führt uns nach Irland, wo Katharinas Vater Oskar nach seiner Pensionierung hin ausgewandert ist und relativ einsam lebt. Über diesen Handlungsstrang erfahren wir über Oskars Erinnerungen peu á peu, wie sich Katharinas Mutter Ingrid und Oskar kennengelernt haben, was während des Krieges passiert ist, und warum Katharina bei ihrer Tante und nicht bei ihrer Mutter aufgewachsen ist. Ein sehr starke, aber auch sehr traurige Geschichte, die einmal mehr die Grausamkeit dieser Zeit aufzeigt. Und dabei geht Renate Ahrens noch nicht einmal zu sehr ins Detail!
Mich hat dieses Buch in mehrerlei Hinsicht fasziniert. Zum einen natürlich die Handlung an sich. Wie würden Sie reagieren, wenn Sie plötzlich erfahren würden, dass ihr ganzes bisheriges Leben auf einer Lüge aufgebaut wurde? Dann finde ich die sehr komplexen Personen, die die Autorin entwirft, immer wieder ausgesprochen interessant. Katharina ist eine eher ungewöhnliche und schwierige Frau, die immer am besten alleine funktioniert. Sie ist Kriegsfotografin geworden, obwohl sie Mutter eines inzwischen 20jährigen Sohnes ist. Beziehungen zu anderen Menschen sind ihr immer schwer gefallen. Hat das vielleicht etwas damit zu tun, dass ihre Mutter sie verlassen hat? Hat ihre Psyche davon doch unterbewusst etwas mitbekommen? Und drittens, wie kurz und knapp und doch ausreichend die Autorin ihre Geschichten erzählt. Völlig schnörkellos und klar. Für diese Geschichte hat sie gerade einmal 336 Buchseiten gebraucht. Und fast alle Fragen wurden beantwortet. Nur eine Frage ist offen geblieben. Aber die konnte auch nicht mehr beantwortet werden, weil die betroffenen Personen leider schon verstorben sind.
Eine Kleinigkeit hätte ich mir anders gewünscht. Man erkennt zwar beim Lesen, aus welcher Perspektive gerade berichtet wird und in welcher Zeit wir uns befinden. Aber ich hätte es trotzdem schöner gefunden, wenn es entweder typografisch unterschiedlich dargestellt worden wäre und vielleicht immer als Überschrift der entsprechende Name Katharina oder Oskar gestanden hätte. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau von mir.
Ein Buch, das unter die Haut geht.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Die zutiefst mutige Geschichte einer Frau, die nach dem Mauerfall ihre eigene Geschichte und die der Familie aufarbeitet. Gute Perspektivwechsel und eine interessante Thematik.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.