Die Geschichte der Liebe zwischen einer Frau, die gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpft, und einem Mann, der sich mit afrikanischen und arktischen Eskapaden an die Träume seiner Zeit von Größe und Macht verliert. Erst im Scheitern wird er mit der Realität konfrontiert - wie viele seines Volks und seiner Zeit. Die Frau bleibt ihm ihr Leben lang verbunden, in Gedanken, Briefen und einem großen Aufbegehren.
Eine anfangs innige, zunehmend tragische Liebesgeschichte, die Schlink vor einem Panorama deutscher Historie schildert.
Bewertung aus Köln am 03.04.2019
Bewertet: eBook (ePUB)
Bernhard Schlink erzählt von Olga Rinke, einem Mädchen aus armen Verhältnissen, das den anderen lieber zuschaut als mitspielt. Diese Eigenschaft wird charakteristisch für ihr Leben werden, doch zunächst wird sie nach dem Tod ihrer Eltern zur harschen Großmutter nach Pommern geholt. Dort lernt sie Herbert kennen, den Sohn eines reichen Gutsbesitzers, schließt Freundschaft mit ihm. In der Schule zeigt Olga sich begabt, möchte Lehrerin werden. Als ihr versagt wird, auf die höhere Mädchenschule zu gehen, eignet sie sich den Stoff für die Prüfung selbst an, entflieht dafür häufig der beengten Atmosphäre des Hauses ihrer Großmutter auf Wiesen und Felder. Dort trifft sie sich häufig mit Herbert, beide verlieben sich ineinander. Es ist eine anfangs innige, zunehmend tragische Liebesgeschichte, die Schlink vor einem Panorama deutscher Historie schildert. Angefangen im Kaiserreich des späten 19. Jahrhunderts verfolgt der Leser das Leben dieser willensstarken Protagonistin bis in die 1970er Jahre. Oft setzt sie sich gegen widrige Umstände durch und tut, was sie für richtig hält – oft hält sie jedoch auch ihre Überzeugungen zurück, ohne in den Lauf der Dinge einzugreifen.
Schlink zeichnet ein stilles Bild - ein schnörkelloses, aber emotionales Bild des Lebens einer Frau, die den Sinn politischer Ereignisse häufig hinterfragte, nach Selbständigkeit strebte, sich nicht von Konvention beeinflussen ließ. Insofern auch ein ungewöhnliches Bild einer Frauenfigur des beginnenden 20. Jahrhunderts, in einer Generation von Frauen, die meist unter ihren Möglichkeiten lebten. Allerdings finden sich auch Merkmale dieser Generation in Olga. Sie begehrt nie gegen ihren Mann auf, akzeptiert die Umstände ihres Lebens mit ihm, in dem er so oft fehlt. Stellt ihre eigenen Bedürfnisse hinter seinen zurück, lebt ein Leben des Auf-ihn-Wartens, selbst wenn sie die Zeit des Wartens mit ihrem selbstbestimmten Leben füllt. Erst in ihren Briefen vermag sie ihre wahren Gefühle mitzuteilen, die mich emotional mehr bewegt und tiefer berührt haben, als ich es zunächst vermutete. Auch war ich betroffen über all die Verluste, Abschiede und vor allem diese bedingungslose Liebe, die immer leidenschaftlich, aber in gewisser Weise ungelebt blieb. Diese starken Emotionen werden in den Mantel einer Auseinandersetzung mit Schuld, Sühne und dem Sinn des Lebens gehüllt.
Bis zu ihrem Tod überragt Olga aufrecht die Höhen und Tiefen ihres Lebens und regt in dieser intensiven, vielschichtigen Lektüre zum Nachdenken an: über verpasste Chancen und abgeschnittene Wege, Loyalität und Zufriedenheit, Selbstbestimmung und Selbstaufgabe, über die Schlichtheit und die Größe des Lebens, über Tragik und Glück, die oft Hand in Hand gehen und uns trotzdem nicht aufgeben lassen, zu lieben.
Wie wichtig es ist, der Vergangenheit auf der Spur zu sein...
Bewertung am 07.02.2018
Bewertet: eBook (ePUB)
Dies ist die Geschichte einer Frau, die sich bereits im frühen 20. Jahrhundert emanzipiert. Aber dies ist auch die Geschichte einer Frau, die die Liebe ihres Lebens nicht loslassen kann und hingebungsvoll liebt - heute eine Selbstverständlichkeit, Frauen, die arbeiten und Frauen, die lieben. Zu Olgas Zeiten wurde das eine nur notdürftig akzeptiert - mit vielen in den Weg gelegten Steinen - und das andere ging nur ohne das Arbeiten. Schlink schreibt hier einen Roman, der uns auch in der Gegenwart beweist, wie viel wir Frauen bereits erreichen konnten. Auch geht es in diesem Buch aber darum, wie wichtig es ist, in der Vergangenheit seiner Vorfahren zu forschen und wie schnell sich dann schon immer dagewesene Vermutungen als plötzlich realisierbar erweisen können. Ein Buch, das mit seinen knapp 230 Seiten rasch zu Ende geht, aber mit wunderbaren, erhellenden Gedanken im Kopf nachhallt.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ich werde wohl kein Bernhard Schlink Fan.
Leicht zu lesen.
TIPP: "Rote Kreuze" von Sasha Filipenko!
Ähnliches Thema....besser ...viel besser....am besten!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Bernhard Schlink beschreibt hier die Lebensgeschichte von Olga. Er rekonstruiert diese anhand von Briefen, die Olga an ihren Mann Herbert in die Arktis geschickt hat.
Der Erzählstil des Autors ist schlicht und still. So entsteht für den Leser ein klares Bild der gesellschaftlichen und politischen Situation Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
Olga ist Waise und stammt aus ärmlichen Verhältnissen, dennoch handelt sie sehr zielgerichtet und strukturiert, um ihr Ziel, Lehrerin zu werden, zu erreichen. Sie erhofft für sich ein selbstständiges Leben und schafft dies auch trotz der gesellschaftlichen Beschränkungen.
Dieses Buch vereint Vieles: eine klare und schlichte Sprache, eine beeindruckende Liebesgeschichte, ein erfülltes Leben einer sehr starken Frau kombiniert mit einem Jahrhundert Zeitgeschichte.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.