Schienen verbinden Deutschland und Tschechien

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort 3
2. Die wechselnden politischen Verhältnisse und der Bahnbetrieb 8
2.1 Das deutsche Kaiserreich und die Österreichisch-Ungarische Monarchie 8
2.2 Revolutionen nach dem Ersten Weltkrieg 11
Die Erste Tschechoslowakische Republik 11
2.3 Die deutsche Besetzung des Sudetenlandes 13
Die Tschechoslowakei wird zerschlagen 16
2.4 Nach Kriegsende: Beneš-Dekrete weisen Deutsche aus 18
Die Vertreibung beginnt 18
2.5 Eine Grenze – zwei deutsche Nachbarn 20
Der Irrtum des Generalmajors Kwaschnin 21
Alliierte Kontrolle des Grenzverkehrs 21
Eine Merkwürdigkeit der Geschichte 22
BRD und ČSSR als Nachbarn 22
„Tauwetter“, „Prager Frühling“ und „Charta 77“ 23
Der starke Zugverkehr aus der DDR 25
Ohne Pass und Visa ins Nachbarland 25
Ausbürgerung im Zug 26
Kasten: Die Flucht mit dem Zug über die Grenze 29
2.6 Nach zwei sanften Revolutionen 30
Die deutsche Wiedervereinigung 30
Die tschechisch-slowakische Trennung 30
Neu im Grenzgebiet: Euroregionen 31
Die Baureihen 180/371/372 fuhren von Prag bis Berlin und Leipzig 34
Die Konstruktion der Baureihe 180/372 35
Die Baureihe 189 löste die 180/372/371 ab 37
Der tschechische Pendolino 37
Lok-Durchlauf Wien - Dresden mit ÖBB-Baureihe 1216.2 38
Statt ÖBB-Reihe 1216.2 nun ČD-Reihe 380? 38
2.7 Der Grenzbetrieb – einst und jetzt 42
Viel Papier, wenig Betrieb 42
1992 neue Grenzbetriebsvereinbarungen 44
Führerschein für Triebfahrzeugführer 44
Privatbahnen fahren über die Grenze 47
3. Erleichterter Eisenbahn-Durchgangsverkehr 53
3.1 Formen des Durchgangsverkehrs 53
3.2 Der Zipfel von Fugau (Fukov) 53
3.3 Seifhennersdorf - Varnsdorf (Warnsdorf) - Großschönau (Sachs) 53
3.4 Zittau - Hrádek nad Nisou (Grottau) [- Liberec (Reichenberg)] 62
3.5 Die Schweinitztalbahn durch Brandov und der länderübergreifende Bahnhof Deutschneudorf 71
3.6 Gebietsaustausch im Vogtland bei Raun 77
3.7 Bad Brambach - Plesná (Fleißen) - Schönberg - Vojtanov (Voitersreuth) 77
4. Grenzübergänge von Sachsen 79
4.1 Ebersbach (Sachs) - Jiřikov (Georgswalde) - Rumburk (Rumburg) 79
Kasten: Ostsächsischen Eisenbahnfreunde e. V. (OSEF) Bautzen in Löbau 85
4.2 Sebnitz (Sachs) - Dolní Poustevna (Nieder Einsiedel) - Mikulášovice (Nixdorf) 86
4.3 Bad Schandau - Děčín (Tetschen-Bodenbach) 96
Das Tor zum Süden öffnet sich 102
Elektrifizierung und Automatikblock erhöhen Leistung 106
Systemtrennstelle im Elbtal 107
4.4 Hermsdorf-Rehefeld - Moldava v Krušnych horách (Moldau) 115
4.5 Reitzenhain - Hora Svatého Šebestiána (Sebastiansberg) 126
4.6 Cranzahl - Bärenstein (Erzgeb) - Vejprty (Weipert) 137
Kasten: Sächsisch-Böhmisches Eisenbahn-Festival/Česko-saský železniční festival 147
4.7 Johanngeorgenstadt - Potůčky (Breitenbach) - Nejdek (Neudek) 148
Kasten: Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE) – Eisenbahnmuseum Schwarzenberg) 158
4.8 Zwotental - Klingenthal - Kraslice (Graslitz) 159
4.9 Aš (Asch) - Hranice v Čechách (Roßbach) - Adorf (Vogtl) 166
4.10 Bad Brambach - Vojtanov (Voitersreuth) - Cheb (Eger) 171
5. Grenzübergänge von Bayern 180
5.1 (Oberkotzau -) Selb-Plößberg - Aš (Asch) [- Cheb (Eger)] 180
5.2 (Marktredwitz -) Schirnding - Cheb (Eger) 188
Die Egerer Bahnhofsgemeinschaft 188
Hohe Leistungen ohne Sicherungstechnik 191
Die rechtlichen Regelungen in Eger 192
Schirnding als neuer Grenzbahnhof 193
Chebs Bahnanlagen modernisiert 201
Aufschwung nach Fall des Eisernen Vorhangs 202
5.3 (Wiesau - Mitterteich -) Waldsassen - Cheb (Eger) 205
5.4 (Schwandorf -) Furth im Wald - Česká Kubice (Böhmisch Kubitzen) - Domažlice (Taus) 208
5.5 [Zwiesel (Bay) -] Bayerisch Eisenstein - Železná Ruda-Alžbětín (Böhmisch Eisenstein-Elisenthal) - Špičák (Spitzberg)
[- Klatovy (Klattau)] 215
Kasten: Das Museum des Bayerischen Localbahnvereins e. V. (BLV) Tegernsee in Bayerisch Eisenstein 223
5.6 [Waldkirchen (Niederbayern) -] Haidmühle - Nové Ùdolí (Neuthal) [- Černý Kříž (Schwarzes Kreuz)] 224
6. Anhänge 229
Anhang 1: Staatsvertrag von 1898 zwischen Sachsen und Österreich-Ungarn betreffend mehrere Eisenbahnan-
schlüsse an der sächsisch-österreichischen Grenze ... (Auszüge) 229
Anhang 2: Vertrag von 1930 zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowakischen Republik wegen
Regelung der Verhältnisse der über die deutsch-tschechoslowakische Grenze führenden Eisenbahnen
mit Schlussprotokoll (Auszüge) 233
Anhang 3: Belastung der Grenzübergänge mit Reisezügen zwischen 1914 bis 1938 240
Anhang 4: Verraten und verkauft – die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) sind aufgeteilt 244
Anhang 5: Abkommen über den privilegierten Eisenbahn-Durchgangsverkehr von 1951 244
Anhang 6: Belastung der Grenzübergänge mit Reisezügen 1947 bis 1991/92 248
Anhang 7: Netz der Internationalen Schnellgüterzüge (TEEM) über die Übergänge DR/DB/ČSD des Jahresfahr-
planes 1970/71 250
Anhang 8: Fahrzeiten der Flüchtlingszüge von Prag über das Gebiet der DDR 251
Anhang 9: Vereinbarungen … über die Betriebsführung auf den grenzüberschreitenden Strecken von 1992
(Grenzbetriebsvereinbarung/GBV) 252
Anhang 10: Triebfahrzeuge der ČSD bzw. ČD – Bezeichnungssysteme von 1918 und 1988 256
Anhang 11: Technische Daten von im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzten Triebfahrzeugen der ČSC/ČD
(Dampflokomotiven, Diesel-Triebwagen, elektrische Lokomotiven) und der elektrischen Mehr-System-
Triebfahrzeuge 258
Anhang 12: Grenzüberschreitende Strecken der DB AG und ČD im Überblick – Fakten und Zahlen 270

Ortsnamen – heute und früher 272
Tschechisch – richtig ausgesprochen 274
Abkürzungen 275
Quellen 276
Aus unserem Verlagssortiment 280

Schienen verbinden Deutschland und Tschechien

Buch (Gebundene Ausgabe)

34,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.01.2018

Verlag

Bildverlag Böttger GbR

Seitenzahl

280

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.01.2018

Verlag

Bildverlag Böttger GbR

Seitenzahl

280

Maße (L/B/H)

29,4/23,3/2 cm

Gewicht

1396 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-937496-80-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Schienen verbinden Deutschland und Tschechien
  • 1. Vorwort 3
    2. Die wechselnden politischen Verhältnisse und der Bahnbetrieb 8
    2.1 Das deutsche Kaiserreich und die Österreichisch-Ungarische Monarchie 8
    2.2 Revolutionen nach dem Ersten Weltkrieg 11
    Die Erste Tschechoslowakische Republik 11
    2.3 Die deutsche Besetzung des Sudetenlandes 13
    Die Tschechoslowakei wird zerschlagen 16
    2.4 Nach Kriegsende: Beneš-Dekrete weisen Deutsche aus 18
    Die Vertreibung beginnt 18
    2.5 Eine Grenze – zwei deutsche Nachbarn 20
    Der Irrtum des Generalmajors Kwaschnin 21
    Alliierte Kontrolle des Grenzverkehrs 21
    Eine Merkwürdigkeit der Geschichte 22
    BRD und ČSSR als Nachbarn 22
    „Tauwetter“, „Prager Frühling“ und „Charta 77“ 23
    Der starke Zugverkehr aus der DDR 25
    Ohne Pass und Visa ins Nachbarland 25
    Ausbürgerung im Zug 26
    Kasten: Die Flucht mit dem Zug über die Grenze 29
    2.6 Nach zwei sanften Revolutionen 30
    Die deutsche Wiedervereinigung 30
    Die tschechisch-slowakische Trennung 30
    Neu im Grenzgebiet: Euroregionen 31
    Die Baureihen 180/371/372 fuhren von Prag bis Berlin und Leipzig 34
    Die Konstruktion der Baureihe 180/372 35
    Die Baureihe 189 löste die 180/372/371 ab 37
    Der tschechische Pendolino 37
    Lok-Durchlauf Wien - Dresden mit ÖBB-Baureihe 1216.2 38
    Statt ÖBB-Reihe 1216.2 nun ČD-Reihe 380? 38
    2.7 Der Grenzbetrieb – einst und jetzt 42
    Viel Papier, wenig Betrieb 42
    1992 neue Grenzbetriebsvereinbarungen 44
    Führerschein für Triebfahrzeugführer 44
    Privatbahnen fahren über die Grenze 47
    3. Erleichterter Eisenbahn-Durchgangsverkehr 53
    3.1 Formen des Durchgangsverkehrs 53
    3.2 Der Zipfel von Fugau (Fukov) 53
    3.3 Seifhennersdorf - Varnsdorf (Warnsdorf) - Großschönau (Sachs) 53
    3.4 Zittau - Hrádek nad Nisou (Grottau) [- Liberec (Reichenberg)] 62
    3.5 Die Schweinitztalbahn durch Brandov und der länderübergreifende Bahnhof Deutschneudorf 71
    3.6 Gebietsaustausch im Vogtland bei Raun 77
    3.7 Bad Brambach - Plesná (Fleißen) - Schönberg - Vojtanov (Voitersreuth) 77
    4. Grenzübergänge von Sachsen 79
    4.1 Ebersbach (Sachs) - Jiřikov (Georgswalde) - Rumburk (Rumburg) 79
    Kasten: Ostsächsischen Eisenbahnfreunde e. V. (OSEF) Bautzen in Löbau 85
    4.2 Sebnitz (Sachs) - Dolní Poustevna (Nieder Einsiedel) - Mikulášovice (Nixdorf) 86
    4.3 Bad Schandau - Děčín (Tetschen-Bodenbach) 96
    Das Tor zum Süden öffnet sich 102
    Elektrifizierung und Automatikblock erhöhen Leistung 106
    Systemtrennstelle im Elbtal 107
    4.4 Hermsdorf-Rehefeld - Moldava v Krušnych horách (Moldau) 115
    4.5 Reitzenhain - Hora Svatého Šebestiána (Sebastiansberg) 126
    4.6 Cranzahl - Bärenstein (Erzgeb) - Vejprty (Weipert) 137
    Kasten: Sächsisch-Böhmisches Eisenbahn-Festival/Česko-saský železniční festival 147
    4.7 Johanngeorgenstadt - Potůčky (Breitenbach) - Nejdek (Neudek) 148
    Kasten: Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE) – Eisenbahnmuseum Schwarzenberg) 158
    4.8 Zwotental - Klingenthal - Kraslice (Graslitz) 159
    4.9 Aš (Asch) - Hranice v Čechách (Roßbach) - Adorf (Vogtl) 166
    4.10 Bad Brambach - Vojtanov (Voitersreuth) - Cheb (Eger) 171
    5. Grenzübergänge von Bayern 180
    5.1 (Oberkotzau -) Selb-Plößberg - Aš (Asch) [- Cheb (Eger)] 180
    5.2 (Marktredwitz -) Schirnding - Cheb (Eger) 188
    Die Egerer Bahnhofsgemeinschaft 188
    Hohe Leistungen ohne Sicherungstechnik 191
    Die rechtlichen Regelungen in Eger 192
    Schirnding als neuer Grenzbahnhof 193
    Chebs Bahnanlagen modernisiert 201
    Aufschwung nach Fall des Eisernen Vorhangs 202
    5.3 (Wiesau - Mitterteich -) Waldsassen - Cheb (Eger) 205
    5.4 (Schwandorf -) Furth im Wald - Česká Kubice (Böhmisch Kubitzen) - Domažlice (Taus) 208
    5.5 [Zwiesel (Bay) -] Bayerisch Eisenstein - Železná Ruda-Alžbětín (Böhmisch Eisenstein-Elisenthal) - Špičák (Spitzberg)
    [- Klatovy (Klattau)] 215
    Kasten: Das Museum des Bayerischen Localbahnvereins e. V. (BLV) Tegernsee in Bayerisch Eisenstein 223
    5.6 [Waldkirchen (Niederbayern) -] Haidmühle - Nové Ùdolí (Neuthal) [- Černý Kříž (Schwarzes Kreuz)] 224
    6. Anhänge 229
    Anhang 1: Staatsvertrag von 1898 zwischen Sachsen und Österreich-Ungarn betreffend mehrere Eisenbahnan-
    schlüsse an der sächsisch-österreichischen Grenze ... (Auszüge) 229
    Anhang 2: Vertrag von 1930 zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowakischen Republik wegen
    Regelung der Verhältnisse der über die deutsch-tschechoslowakische Grenze führenden Eisenbahnen
    mit Schlussprotokoll (Auszüge) 233
    Anhang 3: Belastung der Grenzübergänge mit Reisezügen zwischen 1914 bis 1938 240
    Anhang 4: Verraten und verkauft – die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) sind aufgeteilt 244
    Anhang 5: Abkommen über den privilegierten Eisenbahn-Durchgangsverkehr von 1951 244
    Anhang 6: Belastung der Grenzübergänge mit Reisezügen 1947 bis 1991/92 248
    Anhang 7: Netz der Internationalen Schnellgüterzüge (TEEM) über die Übergänge DR/DB/ČSD des Jahresfahr-
    planes 1970/71 250
    Anhang 8: Fahrzeiten der Flüchtlingszüge von Prag über das Gebiet der DDR 251
    Anhang 9: Vereinbarungen … über die Betriebsführung auf den grenzüberschreitenden Strecken von 1992
    (Grenzbetriebsvereinbarung/GBV) 252
    Anhang 10: Triebfahrzeuge der ČSD bzw. ČD – Bezeichnungssysteme von 1918 und 1988 256
    Anhang 11: Technische Daten von im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzten Triebfahrzeugen der ČSC/ČD
    (Dampflokomotiven, Diesel-Triebwagen, elektrische Lokomotiven) und der elektrischen Mehr-System-
    Triebfahrzeuge 258
    Anhang 12: Grenzüberschreitende Strecken der DB AG und ČD im Überblick – Fakten und Zahlen 270

    Ortsnamen – heute und früher 272
    Tschechisch – richtig ausgesprochen 274
    Abkürzungen 275
    Quellen 276
    Aus unserem Verlagssortiment 280