In seinem neuen Werk entwickelt Dietmar Friedmann seine über Jahre in der Praxis erprobte Persönlichkeitspsychologie zu einer Psychographie - gebildet aus den Begriffen Psychologie und Geographie - weiter. Diese liefert eine verlässliche Landkarte für das Erkennen der Persönlichkeitstypen und ein Navigationsgerät für die Arbeit mit ihnen. Die Ergebnisse wurden und werden regelmäßig und zuverlässig in Coaching und Psychotherapie bestätigt und wie das mit Landkarten ist, kann jeder diese Informationen in seiner Lebenspraxis überprüfen.
Die Psychographie bietet im Vergleich mit anderen ebenfalls erprobten Typologien etwas wirklich Neues, denn sie liefert nicht nur eine phänomenologische Beschreibung der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, sondern auch ihrer jeweiligen Kompetenz-Prozesse. Damit ist die Psychographie nicht nur ein informatives Modell der Menschenkenntnis, sondern vor allem nützlich für die Arbeit mit Menschen.
Weitere Bände von Edition Antike. Die "Edition Antike" bietet zweisprachige Leseausgaben wichtiger Texte der antiken Literatur mit modernen Übersetzungen und in einer zeitgemäßen Ausstattung. Autoren und Werke werden e
Der Autor Dietmar Friedmann erforschte über Jahre psychische und ontische Gesetzmäßigkeiten um daraus die Integrierte Lösungsorientierte Psychologie zu entwickeln. Dieses Verfahren der ILP wurde und wird von ihm als Psychotherapie- und Coaching-Verfahren weiterentwickelt und eingesetzt.
Dass alle Menschen grundsätzlich verschieden sind, lässt sich nicht leugnen. Dass aber viele Menschen auch etwas gemeinsam haben, fällt uns ebenfalls im täglichen Leben immer wieder auf. Diese Ähnlichkeiten hat der Autor beobachtet und analysiert, um daraus drei grundlegende Persönlichkeitstypen herauszulesen. Beziehungstypen, Sachtypen und Handlungstypen stehen im Mittelpunkt dieses interessanten Buches und begleiten den Leser über knapp 200 Seiten, welche für den „Nichtpsychologen“ teilweise auch zur Herausforderung werden.
Dass sich die unterschiedlichen Menschen jedoch nicht nur in drei Typen unterteilen, wird schnell klar und es stellt sich heraus, dass der Autor eine weitere Unterteilung vornimmt. Jede der drei Typen wird zusätzlich in drei Untergruppen aufgespaltet. Diese neun Gruppen werden nun wechselseitig in Beziehung gesetzt – warum entstehen Spannungen zwischen den einzelnen Typen? Wie kann man diesen Spannungen entgegentreten und welche sind die Felder, mit denen man an sich selbst arbeiten kann, um besser mit seinen Mitmenschen auszukommen? Auch die Fallen, in welche die einzelnen Persönlichkeitstypen tappen, werden beschrieben und die daraus entstehenden typenspezifischen Lösungswege.
Der Leser, für den der erste Teil zu theoretisch ist, wird sich gegen Mitte des Buches über die Beispiele freuen, welche anhand von gängigen Märchen und Dramen angeführt werden. Spätestens hier findet sich jeder selbst wieder – der eigene Persönlichkeitstyp spiegelt sich in einem der angeführten Stücke und wird somit leicht nachvollziehbar.
Das Buch ist als Fachbuch konzeptioniert und auch als solches zu lesen. Wer glaubt hier eine leichte Lektüre vorzufinden, der irrt. Hat man sich aber durch die Seiten gearbeitet, so wird immer mehr klar, worauf der Autor abzielt. Das Buch ist für angehende Psychologen gedacht.
Ambitionierte Menschen, welche mehr über die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen erfahren wollen, finden hier aber ebenso Stoff für ihre Beobachtungen. Auf einen Test wartet man vergeblich – den eigenen Typ zu finden, bleibt hier jedem selbst überlassen. Wer dieses Buch liest, um sich selbst besser kennen zu lernen, wird dies nur anhand von der Arbeit mit sich selbst schaffen – der Anfang ist auf alle Fälle mit der Lektüre dieses Buches gemacht und an entsprechender Unterstützung fehlt es danach nicht mehr.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.