• Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden

Kompass ohne Norden Ausgezeichnet mit dem National Book Award und mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2019, Kategorie Preis der Jugendlichen

Aus der Reihe

Kompass ohne Norden

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 19,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 11,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

19,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.08.2018

Illustrator

Brendan Shusterman

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21,8/14,7/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.08.2018

Illustrator

Brendan Shusterman

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21,8/14,7/3 cm

Gewicht

505 g

Auflage

3. Auflage

Originaltitel

Challenger Deep

Übersetzt von

Ingo Herzke

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-26046-7

Herstelleradresse

Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
Deutschland
Email: info@hanser.de
Url: www.hanser.de
Telephone: +49 89 998300
Fax: +49 89 99830462

Weitere Bände von Reihe Hanser

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

27 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Bewertung am 30.09.2021

Bewertungsnummer: 1577104

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Caden leidet an einer Form von Schizophrenie. Dieses Thema greift Neal Shusterman bewusst in seinem Buch auf, um es zu enttabuisieren. Eine bewegende Geschichte, die mit viel Gefühl und großartigen Beschreibungen die Gedankenwelt eines psychisch kranken Jungen wiederspiegelt.
Melden

Bewertung am 30.09.2021
Bewertungsnummer: 1577104
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Caden leidet an einer Form von Schizophrenie. Dieses Thema greift Neal Shusterman bewusst in seinem Buch auf, um es zu enttabuisieren. Eine bewegende Geschichte, die mit viel Gefühl und großartigen Beschreibungen die Gedankenwelt eines psychisch kranken Jungen wiederspiegelt.

Melden

Ehrlich, echt und authentisch - man muss nur den Anfang überstehen (aber es lohnt sich!)

Madita Hofmann am 04.05.2020

Bewertungsnummer: 1324443

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Caden ist ein netter, normaler und freundlicher Junge, der gerne zeichnet und Computerspiele designt. Doch manchmal spielt ihm sein Verstand einen Streich und er kann Realität nicht mehr von Fantasie unterscheiden. Was ist wahr und was nicht? Will dieser Junge in seiner Schule ihn wirklich umbringen? Oder bildet er sich das ein? Sind das im Garten wirklich Schlangen oder einfach nur Gartenschläuche? „Was ich fühle, lässt sich nicht in Worte fassen, oder wenn doch, dann in einer Sprache, die niemand versteht." pos. 104 Das blaue Cover zeigt das Meer, die Wellen - und Caden, der darin zu ertrinken scheint, denn er hängt nur an einer verworrenen Leine, die augenscheinlich nirgends hinführt. Das Cover und auch der Titel passen sehr gut zum Inhalt des Buches, denn auch der Protagonist findet sich immer wieder in den Tiefen des Meeres - bzw. seiner Gedanken - wieder und weiß weder, wo oben noch unten, geschweige denn Norden, ist. Der Schreibstil des Autors ist flüssig und einfach zu lesen. Die Geschichte spielt auf zwei Ebenen ab: der Realität von Caden, die anfangs in seiner Familie, später dann in der Psychiatrie stattfindet; und das Schiff, eine Wahnvorstellung, die Caden immer wieder vorspielt, dass er sich mitten auf dem Ozean befindet, zusammen mit einem Kapitän, einem Papagei und vielen anderen eigenartigen Besatzungsmitgliedern. Gerade zu Beginn ist das äußerst verwirrend und ich hatte so meine Probleme, zu verstehen, was diese Szenen bedeuten sollen. Es war abstrakt, unzusammenhängend, scheinbar willkürlich und ohne roten Faden. Mir wurde manchmal beinahe schwindelig vor lauter Verwirrtheit. Es war schwer, dem Ganzen zu folgen und irgendeinen Sinn darin zu sein, gleichzeitig hat es aber auch gut gezeigt, wie es im Kopf von Caden aussieht: ein völliges Wirrwarr an Eindrücken, Empfindungen und Gedanken, die von außen schon beängstigend und verwirrend sind, aber für den Erkrankten selbst ganz besonders. Er kann sich selbst nicht mehr trauen, weiß nicht mehr, was Realität ist und was nicht und verliert irgendwann völlig den Bezug zur echten Welt - das muss ein schreckliches Gefühl sein. Diese Hilflosigkeit und Verwirrung, die Caden empfindet, wenn er auf dem Schiff ist, spiegelt sich in diesen Kapiteln wieder, denn als Leser ist man ebenfalls verwirrt und irgendwie hilflos - man muss durch diese Kapitel durch, hat aber Schwierigkeiten dabei, aufmerksam zu bleiben, verliert immer wieder den Faden und würde manchmal ganz gerne abbrechen und aufhören, denn ab und zu sind die Schiffsszenen eine einzige Qual. Doch dann, nach einer Weile, wird Caden etwas klarer im Kopf, seine Medikamente werden eingestellt und er kann besser zwischen Realität und Wahn unterscheiden. In diesen Momenten werden auch die Szenen auf dem Schiff erstens seltener und zweitens irgendwie klarer. Sinnvoller. Man erkennt Parallelen, Zusammenhänge und auch endlich den lang ersehnten roten Faden - den es eben doch gibt, den man vorher in all dem Wirrwarr nur einfach nicht erkennen konnte. Und auch Caden scheint der Lösung immer näher zu kommen...doch seine Krankheit macht ihm immer wieder einen Strich durch die Rechnung - es ist ein ständiger Kampf mit den inneren Dämonen. „Die Gedankenstimmen sind durchaus auch unterhaltsam, denn ich weiß nie, was sie sagen werden. Manchmal bringen sie mich zum Lachen, und die Leute fragen sich, worüber ich lache, aber das will ich ihnen nicht verraten." pos 1346 Man merkt dem Buch sehr deutlich an, dass der Autor Erfahrung mit der Thematik hat und die Zeichnungen, die von seinem Sohn stammen, geben den Kapiteln einen ganz persönlichen Touch. Dass die Erfahrungen von Brendan Shusterman mit in den Roman eingeflossen sind, machen den Roman sehr authentisch. Auch ansonsten ist die Geschichte einfühlsam, aber auch schmerzhaft ehrlich, ergreifend, emotional und zutiefst bewegend erzählt. Das Thema Psychische Erkrankungen ist für mich persönlich sehr wichtig, da ich selbst darunter leide, jedoch, zum Glück, unter einer Erkrankung, die mein Leben nicht so sehr beeinflusst wie das von Caden. Dennoch gibt es auch bei mir Zeiten, in denen ich mehr mit der Krankheit kämpfen muss als sonst. Und auch im 21. Jahrhundert sind psychische Krankheiten oft keine "echte" Krankheiten, sie werden nicht als solche angesehen und sind nur etwas, das man sich einbildet. Deswegen verschweigen viele ihre Erkrankung oder ihre Erfahrungen. Dieses Buch bricht ein solches Schweigen. Es erzählt die fiktive Geschichte von Caden, die jedoch von Shustermans Sohn, der eine shizoaffektive Störung hat, beeinflusst wurde und man erfährt dadurch, wie das Leben mit Schizophrenie aussehen kann (kann, weil jede Erkrankung, auch jede psychische, andere Auswirkungen auf jeden Menschen hat und dementsprechend die Krankheitsbilder völlig verschieden sein können), was man durchmachen muss und dass es, auch wenn es keine Heilung trotzdem Hilfe gibt. Es ist ein Buch für Betroffene, Angehörige und Interessierte gleichermaßen, das Mut und Hoffnung macht und vielleicht auch dabei hilft, Menschen mit psychischen Erkrankungen besser zu verstehen. „Die Stimmen können nicht real sein, aber sie sind sehr gut darin, dich das vergessen zu lassen." pos. 1612 Ein Buch, das tief beeindruckt und sehr wichtig ist, denn es spricht ein Thema an, das nach wie vor oft "totgeschwiegen" wird. Leider habe ich mich etwa das erste Drittel des Buches ziemlich durchquälen müssen, danach konnte ich es allerdings nicht mehr aus der Hand legen! Es lohnt sich auf jeden Fall, durchzuhalten, denn nach der anfänglichen Verwirrtheit kommt das allmähliche Begreifen und Erkennen. Dieses Buch ist echt. Es tut weh. Es ist faszinierend. Und zerstörend. Und es lässt einen nicht mehr los. Es zieht einen hinab zum Grund des Meeres, nimmt einen wieder mit hinauf, um einen dann erneut in die Abwärtsspirale rutschen zu lassen. „Nichts macht mehr Angst, als nie zu wissen, was du im nächsten Moment glauben wirst." pos. 2063 Fazit Ein echtes, ehrliches und authentisches Buch, das weh tut. Etwa das erste Drittel ist sehr verwirrend und manchmal beinahe quälend, weil alles völlig konfus ist, aber danach wird alles klarer und nach und nach ergibt alles einen Sinn. Auf jeden Fall durchhalten, denn dann entwickelt sich das Buch zu einem Meisterwerk, dessen Anfang man eben erst im Nachhinein nachvollziehen und verstehen kann.
Melden

Ehrlich, echt und authentisch - man muss nur den Anfang überstehen (aber es lohnt sich!)

Madita Hofmann am 04.05.2020
Bewertungsnummer: 1324443
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Caden ist ein netter, normaler und freundlicher Junge, der gerne zeichnet und Computerspiele designt. Doch manchmal spielt ihm sein Verstand einen Streich und er kann Realität nicht mehr von Fantasie unterscheiden. Was ist wahr und was nicht? Will dieser Junge in seiner Schule ihn wirklich umbringen? Oder bildet er sich das ein? Sind das im Garten wirklich Schlangen oder einfach nur Gartenschläuche? „Was ich fühle, lässt sich nicht in Worte fassen, oder wenn doch, dann in einer Sprache, die niemand versteht." pos. 104 Das blaue Cover zeigt das Meer, die Wellen - und Caden, der darin zu ertrinken scheint, denn er hängt nur an einer verworrenen Leine, die augenscheinlich nirgends hinführt. Das Cover und auch der Titel passen sehr gut zum Inhalt des Buches, denn auch der Protagonist findet sich immer wieder in den Tiefen des Meeres - bzw. seiner Gedanken - wieder und weiß weder, wo oben noch unten, geschweige denn Norden, ist. Der Schreibstil des Autors ist flüssig und einfach zu lesen. Die Geschichte spielt auf zwei Ebenen ab: der Realität von Caden, die anfangs in seiner Familie, später dann in der Psychiatrie stattfindet; und das Schiff, eine Wahnvorstellung, die Caden immer wieder vorspielt, dass er sich mitten auf dem Ozean befindet, zusammen mit einem Kapitän, einem Papagei und vielen anderen eigenartigen Besatzungsmitgliedern. Gerade zu Beginn ist das äußerst verwirrend und ich hatte so meine Probleme, zu verstehen, was diese Szenen bedeuten sollen. Es war abstrakt, unzusammenhängend, scheinbar willkürlich und ohne roten Faden. Mir wurde manchmal beinahe schwindelig vor lauter Verwirrtheit. Es war schwer, dem Ganzen zu folgen und irgendeinen Sinn darin zu sein, gleichzeitig hat es aber auch gut gezeigt, wie es im Kopf von Caden aussieht: ein völliges Wirrwarr an Eindrücken, Empfindungen und Gedanken, die von außen schon beängstigend und verwirrend sind, aber für den Erkrankten selbst ganz besonders. Er kann sich selbst nicht mehr trauen, weiß nicht mehr, was Realität ist und was nicht und verliert irgendwann völlig den Bezug zur echten Welt - das muss ein schreckliches Gefühl sein. Diese Hilflosigkeit und Verwirrung, die Caden empfindet, wenn er auf dem Schiff ist, spiegelt sich in diesen Kapiteln wieder, denn als Leser ist man ebenfalls verwirrt und irgendwie hilflos - man muss durch diese Kapitel durch, hat aber Schwierigkeiten dabei, aufmerksam zu bleiben, verliert immer wieder den Faden und würde manchmal ganz gerne abbrechen und aufhören, denn ab und zu sind die Schiffsszenen eine einzige Qual. Doch dann, nach einer Weile, wird Caden etwas klarer im Kopf, seine Medikamente werden eingestellt und er kann besser zwischen Realität und Wahn unterscheiden. In diesen Momenten werden auch die Szenen auf dem Schiff erstens seltener und zweitens irgendwie klarer. Sinnvoller. Man erkennt Parallelen, Zusammenhänge und auch endlich den lang ersehnten roten Faden - den es eben doch gibt, den man vorher in all dem Wirrwarr nur einfach nicht erkennen konnte. Und auch Caden scheint der Lösung immer näher zu kommen...doch seine Krankheit macht ihm immer wieder einen Strich durch die Rechnung - es ist ein ständiger Kampf mit den inneren Dämonen. „Die Gedankenstimmen sind durchaus auch unterhaltsam, denn ich weiß nie, was sie sagen werden. Manchmal bringen sie mich zum Lachen, und die Leute fragen sich, worüber ich lache, aber das will ich ihnen nicht verraten." pos 1346 Man merkt dem Buch sehr deutlich an, dass der Autor Erfahrung mit der Thematik hat und die Zeichnungen, die von seinem Sohn stammen, geben den Kapiteln einen ganz persönlichen Touch. Dass die Erfahrungen von Brendan Shusterman mit in den Roman eingeflossen sind, machen den Roman sehr authentisch. Auch ansonsten ist die Geschichte einfühlsam, aber auch schmerzhaft ehrlich, ergreifend, emotional und zutiefst bewegend erzählt. Das Thema Psychische Erkrankungen ist für mich persönlich sehr wichtig, da ich selbst darunter leide, jedoch, zum Glück, unter einer Erkrankung, die mein Leben nicht so sehr beeinflusst wie das von Caden. Dennoch gibt es auch bei mir Zeiten, in denen ich mehr mit der Krankheit kämpfen muss als sonst. Und auch im 21. Jahrhundert sind psychische Krankheiten oft keine "echte" Krankheiten, sie werden nicht als solche angesehen und sind nur etwas, das man sich einbildet. Deswegen verschweigen viele ihre Erkrankung oder ihre Erfahrungen. Dieses Buch bricht ein solches Schweigen. Es erzählt die fiktive Geschichte von Caden, die jedoch von Shustermans Sohn, der eine shizoaffektive Störung hat, beeinflusst wurde und man erfährt dadurch, wie das Leben mit Schizophrenie aussehen kann (kann, weil jede Erkrankung, auch jede psychische, andere Auswirkungen auf jeden Menschen hat und dementsprechend die Krankheitsbilder völlig verschieden sein können), was man durchmachen muss und dass es, auch wenn es keine Heilung trotzdem Hilfe gibt. Es ist ein Buch für Betroffene, Angehörige und Interessierte gleichermaßen, das Mut und Hoffnung macht und vielleicht auch dabei hilft, Menschen mit psychischen Erkrankungen besser zu verstehen. „Die Stimmen können nicht real sein, aber sie sind sehr gut darin, dich das vergessen zu lassen." pos. 1612 Ein Buch, das tief beeindruckt und sehr wichtig ist, denn es spricht ein Thema an, das nach wie vor oft "totgeschwiegen" wird. Leider habe ich mich etwa das erste Drittel des Buches ziemlich durchquälen müssen, danach konnte ich es allerdings nicht mehr aus der Hand legen! Es lohnt sich auf jeden Fall, durchzuhalten, denn nach der anfänglichen Verwirrtheit kommt das allmähliche Begreifen und Erkennen. Dieses Buch ist echt. Es tut weh. Es ist faszinierend. Und zerstörend. Und es lässt einen nicht mehr los. Es zieht einen hinab zum Grund des Meeres, nimmt einen wieder mit hinauf, um einen dann erneut in die Abwärtsspirale rutschen zu lassen. „Nichts macht mehr Angst, als nie zu wissen, was du im nächsten Moment glauben wirst." pos. 2063 Fazit Ein echtes, ehrliches und authentisches Buch, das weh tut. Etwa das erste Drittel ist sehr verwirrend und manchmal beinahe quälend, weil alles völlig konfus ist, aber danach wird alles klarer und nach und nach ergibt alles einen Sinn. Auf jeden Fall durchhalten, denn dann entwickelt sich das Buch zu einem Meisterwerk, dessen Anfang man eben erst im Nachhinein nachvollziehen und verstehen kann.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kompass ohne Norden

von Neal Shusterman

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kerstin Hahne

Thalia Zentrale

Zum Portrait

5/5

besonders und beeindruckend

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

DieserJugendroman ist eigentlich gar keiner: er ist ein beeindruckendes Stück Literatur, das uns aufklärt, sensibilisiert und auch Mut macht.Denn schwere psychische Erkrankungen können selbstredend auch Teenager treffen - Autor Shusterman hat dieses Buch mit Hilfe seines Sohnes Brendan verfasst: selbst ein Betroffener. Das dann die Jugend(!)jury des Dt.Jugend-Literaturpreises diesen Roman ausgezeichnet hat, finde ich großartig: wunderbar, das es auch heutzutage noch Teenager gibt, die sich mit herausfordernder Literatur auseinander setzen! Der jugendliche Protagonist Caden ist ein beliebter, freundlicher Junge, der langsam immer mehr in eine pyschotische Erkrankung abgleitet und für den es schließlich einen neunwöchigen Klinikaufenthalt erfordert, um ihn "zurückzugewinnen". Paranoide Wahnvorstellungen lassen ihn glauben, an Bord eines Schiffes zu sein, dessen Kapitän, Steuermann, Galionsfigur und andere ihn beeinflussen. Ganz langsam, im Zuge seiner versuchsbedingten Medikamentierung, erkennt dann auch der Leser(ebenso wie Caden), wo seine Innenwelt und wo die Realität dominiert - ein erschreckend realistisch geschilderter, durchaus spannend geschilderter Zustand - gleichzeitig poetisch und beängstigend. Am Ende kehrt Caden zurück zu seiner Familie - er weiß, das es Rückfälle geben kann, aber er will damit zu leben versuchen!Mit Bildern von Brandan Shusterman - ein besonderer Roman !
  • Kerstin Hahne
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

besonders und beeindruckend

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

DieserJugendroman ist eigentlich gar keiner: er ist ein beeindruckendes Stück Literatur, das uns aufklärt, sensibilisiert und auch Mut macht.Denn schwere psychische Erkrankungen können selbstredend auch Teenager treffen - Autor Shusterman hat dieses Buch mit Hilfe seines Sohnes Brendan verfasst: selbst ein Betroffener. Das dann die Jugend(!)jury des Dt.Jugend-Literaturpreises diesen Roman ausgezeichnet hat, finde ich großartig: wunderbar, das es auch heutzutage noch Teenager gibt, die sich mit herausfordernder Literatur auseinander setzen! Der jugendliche Protagonist Caden ist ein beliebter, freundlicher Junge, der langsam immer mehr in eine pyschotische Erkrankung abgleitet und für den es schließlich einen neunwöchigen Klinikaufenthalt erfordert, um ihn "zurückzugewinnen". Paranoide Wahnvorstellungen lassen ihn glauben, an Bord eines Schiffes zu sein, dessen Kapitän, Steuermann, Galionsfigur und andere ihn beeinflussen. Ganz langsam, im Zuge seiner versuchsbedingten Medikamentierung, erkennt dann auch der Leser(ebenso wie Caden), wo seine Innenwelt und wo die Realität dominiert - ein erschreckend realistisch geschilderter, durchaus spannend geschilderter Zustand - gleichzeitig poetisch und beängstigend. Am Ende kehrt Caden zurück zu seiner Familie - er weiß, das es Rückfälle geben kann, aber er will damit zu leben versuchen!Mit Bildern von Brandan Shusterman - ein besonderer Roman !

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

V. Harings

Thalia Euskirchen

Zum Portrait

5/5

Wow!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hiermit zeigt uns Neal Shustermann wie verworren Gedanken sein können und stellt Schizophrenie durch einen fantasievollen Ozean dar. Ein außergewöhnliches Buch zwischen Fantasie und Realität, doch was ist Wirklichkeit und was ist eine Lüge? Ab wann ist man eine Gefahr für sich selbst oder andere?
  • V. Harings
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Wow!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Hiermit zeigt uns Neal Shustermann wie verworren Gedanken sein können und stellt Schizophrenie durch einen fantasievollen Ozean dar. Ein außergewöhnliches Buch zwischen Fantasie und Realität, doch was ist Wirklichkeit und was ist eine Lüge? Ab wann ist man eine Gefahr für sich selbst oder andere?

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Kompass ohne Norden

von Neal Shusterman

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden
  • Kompass ohne Norden