Der Start in die Makrofotografie Kleines ganz groß herausbringen. Verständlich erklärt - für Anfänger geeignet
26,99 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Der perfekte Einstieg in die Makrofotografie
Faszinierende Pflanzen, skurrile Insekten oder spannende Details – die Makrofotografie macht Dinge sichtbar, die man noch nie zuvor wahrgenommen hat. Dadurch kann sie den Blick auf die Welt völlig verändern. Mit diesem Ratgeber liefert Fotograf Valentin Gutekunst eine echte Starthilfe in die Welt der kleinen Dinge. Er teilt nicht nur sein Profi-Wissen, sondern auch seine Faszination für die Makrofotografie.
Schritt für Schritt zum Makrofieber
Von der richtigen Ausrüstung über die Motivsuche bis zur optimalen Kamera-Einstellung: Neben den wichtigsten Grundlagen zeigt Valentin Gutekunst, in zahlreichen Schritt-für-Schritt-Workshops, wie gelungene Makrofotos entstehen. Mit welchem Objektiv erzielt man die besten Ergebnisse? Welches zusätzliche Equipment gehört in den Fotorucksack des Makrofotografen? Was sollte man über Insekten oder Pflanzen wissen, um beeindruckende Bildergebnisse zu erzielen? Mit den praktischen Tipps aus diesem Buch gelingen bald die besten Bilder.
Aus dem Inhalt:
• Die Ausrüstung
• Kamera-Einstellungen
• Tipps für die Makrofotografie: Meine Top 10
• Fotoworkshops
Auswahl der Fotoworkshops:
Makrowelt Wiese:
• Grashüpfer
• Glockenblume
• Zauneidechse
Makrowelt Wald:
• Pilz
• Blaustern
• Finsterspinne
Makrowelt Gewässer:
• Bergmolch
• Wasserläufer
• Erdkröte
Makrowelt Winter:
• Schneeflocke
• Gefrorene Seifenblase
• Kerzenrauch
Faszinierende Pflanzen, skurrile Insekten oder spannende Details – die Makrofotografie macht Dinge sichtbar, die man noch nie zuvor wahrgenommen hat. Dadurch kann sie den Blick auf die Welt völlig verändern. Mit diesem Ratgeber liefert Fotograf Valentin Gutekunst eine echte Starthilfe in die Welt der kleinen Dinge. Er teilt nicht nur sein Profi-Wissen, sondern auch seine Faszination für die Makrofotografie.
Schritt für Schritt zum Makrofieber
Von der richtigen Ausrüstung über die Motivsuche bis zur optimalen Kamera-Einstellung: Neben den wichtigsten Grundlagen zeigt Valentin Gutekunst, in zahlreichen Schritt-für-Schritt-Workshops, wie gelungene Makrofotos entstehen. Mit welchem Objektiv erzielt man die besten Ergebnisse? Welches zusätzliche Equipment gehört in den Fotorucksack des Makrofotografen? Was sollte man über Insekten oder Pflanzen wissen, um beeindruckende Bildergebnisse zu erzielen? Mit den praktischen Tipps aus diesem Buch gelingen bald die besten Bilder.
Aus dem Inhalt:
• Die Ausrüstung
• Kamera-Einstellungen
• Tipps für die Makrofotografie: Meine Top 10
• Fotoworkshops
Auswahl der Fotoworkshops:
Makrowelt Wiese:
• Grashüpfer
• Glockenblume
• Zauneidechse
Makrowelt Wald:
• Pilz
• Blaustern
• Finsterspinne
Makrowelt Gewässer:
• Bergmolch
• Wasserläufer
• Erdkröte
Makrowelt Winter:
• Schneeflocke
• Gefrorene Seifenblase
• Kerzenrauch
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Einsteigerwissen in die Makrofotografie
Ines Meier aus Berlin am 04.10.2018
Bewertungsnummer: 1137602
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
In der Reihe "Start in die... Fotografie" kommt nun auch ein Buch über die Makrofotografie hinzu. Der Autor Valentin Gutekunst erklärt verständlich wie er zu seinen Makroaufnahmen gekommen ist. Im ersten Teil gibt es das Basiswissen und im zweiten die praktischen Workshops mit ansehnlichem Bildmaterial. In diesem Fall leider mit ganz kleinen Beispielbildern die dann mit verweis weiter hinten in groß - teilweise auf Doppelseiten - gezeigt werden. Dafür muß man leider hin und herblättern. Dafür ein halber Stern abzug. Workshop-Erklärung und Beispielbild auf einer Doppelseite ist leichter "zu lesen". Dennoch ein gutes handliches (Taschen-)buch welches auch gut unterwegs gelesen/ studiert werden kann. Für Einsteiger durchaus eine Empfehlung.
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice