• Praktische Tipps, um die Schüchternheit zu überwinden, negative Denkmuster zu entlarven, alte Glaubenssätze zu verändern und innere Stärke zu finden
• Mit Übungen für mehr Schlagfertigkeit und Lifehacks für Introvertierte
• Von Bestsellerautorin und Beziehungscoach Nina Deißler
Raus aus dem Schneckenhaus – rein ins Leben!
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Hemmungen und Selbstzweifel überwinden: Viele Menschen trauen sich oft nicht, das zu tun, was sie eigentlich möchten und ziehen den Kürzeren: Im Job, im Leben, in der Liebe. Aber Schüchternheit ist kein Schicksal! Nina Deißler erklärt nachvollziehbar und praxisnah, wie Schüchternheit entsteht und wie Sie sie „entwaffnen“. Charmant und verständnisvoll zeigt sie Wege auf, wie Sie mutigere Ziele erreichen: Denn wer über den eigenen Schatten springt, wird belohnt!
Aus dem Inhalt:
Schüchternheit verstehen
Die drei Arten der Schüchternheit
Wie Veränderung geschieht?
Negative Denkmuster und Glaubenssätze verändern
Scham und Ängste
Der Umgang mit dem inneren Kritiker
Selbstbewusstsein entdecken und Selbstvertrauen aufbauen
Flirten und Daten
Starten Sie mit Small Talk
Übungen für mehr Schlagfertigkeit
Lifehacks für Schüchterne und Introvertierte
Fee kurz zum Buch:
Das Buch soll helfen, die eigene Schüchternheit zu überwinden, schlagfertiger zu sein und sympathisch rüberzukommen. Dafür gibt es einige Übungen.
Um es vorweg zu nehmen. Es klappt tatsächlich, wenn man sich mit dem Buch auseinandersetzt und nicht einfach nur durchliest. Es ist wie ein Seminar.
Fee`s Meinung:
Es gibt viele Kapitel, die es durchzuarbeiten gilt. Ich habe jetzt ca. 5 Wochen mit dem Buch an mir gearbeitet. Jetzt fällt es mir etwas schwer, eine Rezi zu schreiben. Die Sternezahl zu vergeben, ist deutlich einfacher. Ich könnte hier locker 25 Sterne vergeben!
Ich fange erst mal mit dem Cover an. Das Cover wird von der sehr sympathisch wirkenden Autorin geziert, einem weiblichen Strichmännchen mit Glücksklee, Ausrufezeichen und Herzchen. Ich finde, das ganze mit dem grünen Hintergrundton und dem rot sehr einprägsam, unaufdringlich (Motto: Du kannst mich kaufen und ich tu dir nicht weh, sondern helfe dir) und sehr schön. Preislich finde ich das Buch auch wirklich sehr gut, man bekommt sehr, sehr viel mehr „zurück“ für die knapp 15 Euro. Also das Cover bekommt schon mal die vollen 5 Sterne.
Die Aufteilung finde ich sehr gut und das schöne Grün lockert das Buch sehr auf. Die Kapitel und sind ansprechend gestaltet, so dass man immer wieder gut Pause machen kann und nachdenken und nicht so viel auf ein Mal vorgesetzt bekommt. Das Ganze macht einen ruhigen und kompetenten Eindruck. Nach dem Lesen und Durcharbeiten kann ich bestätigen, dass das Buch von einer sehr fachkundigen Autorin geschrieben wurde. Diese Autorin hat wirklich Ahnung.
- Welcher Typ sind Sie?
Erst mal habe ich festgestellt, dass ich wieder ein absoluter Mischtyp bin. Von jedem etwas.
Nach der Buchlektüre, weiß ich, dass ich dann doch eher Typ 2 bin. Hach, ich bin ganz stolz, dass ich mich für eine Type entscheiden konnte. :)
- Innenarbeit
Hier gibt es einige Übungen: Briefe schreiben an sich selbst. Oh je, das fiel mir schwer. Ich kenne das schon von anderen Büchern. Gedanklich hatte ich ja schon ein paar formuliert, aber hier habe ich es wirklich getan. Es ist erstaunlich, was ich meinem jüngeren „Ich“ schreibe. Kann ich nicht noch mal auf die Welt kommen und dann immer meine Briefe von meinem älteren „Ich“ lesen und umsetzen? ;)
Die Übung, was als Schlimmstes und Bestes passieren kann und die Bilder übereinander zu legen, hat mich erst mal überfordert. Das hab ich dann immer wieder geübt. Inzwischen klappt das es auch. Ich stelle mir auch nicht immer mehr was Schlimmes vor, sondern stelle mir lieber das Positive vor. Denn, ich will mich ja aufbauen und ich möchte was erreichen. Und wenn ich mich erstmal „fertig“ mache, habe ich weniger Kraft. Aber ok, es ist trotzdem wichtig, was kann als Schlimmstes passieren. Allerdings benötige ich diese Übung in einigen Teilen nur noch zur Hälfte, um die Sache – positiv – zu erledigen.
Und dieser Innere Kritiker, den hab ich – soweit bis dato möglich – abgestellt. Denn ich bin gut so, wie ich bin. Wer mit mir nicht klar kommt, den benötige ich auch nicht wirklich. Ich will mich nicht mehr mit Menschen rumschlagen, die mich krank machen.
- Aufbautraining
Der Satz: “Niemand hat Schwächen – er ist nur am falschen Platz.“ das trifft genau das was ich schon lang gefühlt und empfunden habe und es nicht ausdrücken konnte.
Das mit den Sprachübungen und die Sprache verändern ist sehr, sehr schwierig für mich. Da benötige ich noch ein weiteres Buch (Ich bitte um eine Fortsetzung ;) ). Ich werde erst mal „aber“ „ich versuche es“ „man“ „ich muss“ zu ersetzen. Das ist schon extrem schwierig.
Das ist ein sehr gutes Kapitel und das werde ich auch noch einige Male durcharbeiten. Die Übungen sind wirklich toll und ich habe alle gemacht. Es schadet mir nicht, sie noch mal zu machen. Je mehr ich übe, desto besser klappt es.
- Schüchternheit ade
Hier gibt es einige Übungen zur Schlagfertigkeit und wie ich mit Kritik umgehen soll. Das finde ich besonders wichtig, denn genau das ist das, was mich oft auf 180 bringt.
Klar komme ich nicht sympathisch rüber, wenn ich den Leuten a) nicht in die Augen schaue, b) nur antworten kann, wenn ich auf 180 bin (mich also sehr geärgert habe) c) meist keine Antwort auf die einfache Frage: „Wie geht es dir?“ weiß. Soll ich ehrlich antworten oder lügen? Fragen wie „Wie geht es dir?!“ und „Was machen Sie beruflich?“ nerven mich einfach schon per se.
Dieses Kapitel bedarf auch sehr viel Übung. Denn Schlagfertigkeit kann ich trainieren und werde dann besser und sicherer. Wenn ich ein gutes Selbstwertgefühl habe, kann ich auch besser und richtiger antworten. Das ist nämlich der Knackpunkt bei mir. Wenn mich jemand beleidigt,bin ich erst mal verärgert und auf 180, kann ich nicht mehr klar und ruhig nachdenken und das ist wohl auch DAS Problem. Bin ich ruhig, dann bin ich eher schlagfertig. Wenn ich Schlagfertigkeit trainiere, bin ich auch sicherer, dann muss ich mich nicht mehr ärgern.
Mein – Lesezeichenfee`s – Fazit:
Ich finde das Buch toll. Klar, wenn ich etwas verändern möchte, sollte ich dafür auch was tun. Die Übungen in dem Buch erfordern Zeit, sind allerdings wirklich sehr hilfreich. Ich habe ca. 5 Wochen mit dem Buchseminar gearbeitet und habe schon einiges gelernt und besser gemacht. Es hat mir geholfen. Wer bereit ist, etwas zu verändern und Zeit zu investieren, für denjenigen ist das Buch eine sehr gut Investition. Daher kann ich dem Buch – aus vollem Herzen und völliger Überzeugung - 5 Sterne geben.
Ich geb es zu, ich bin schüchtern. Meine Lebenseinstellung bringt mich nicht weiter und deshalb kam "Nie mehr schüchtern" von Nina Deißler zum richtigen Zeitpunkt.
Ich wollte endlich meine Schüchternheit überwinden. Schüchterne Menschen sollen die Schüchternheit nicht bekämpfen, sondern sie annehmen und akzeptieren. Jeder Mensch hat schüchterne Phasen, manche mehr, manche weniger. Dennoch gibt es ein paar hilfreiche Wege, die zu einem viel leichteren Leben führen.
Dieser Ratgeber hat mir wirklich sehr geholfen. Dieses Sachbuch beinhaltet vier große Kapitel unter anderem "Welcher Typ bin ich?", "die Innenarbeit", "das Aufbautraining" und zum "Schluss Schüchternheit ade". Der Schreibstil ist ein wenig anspruchsvoll und ich konnte jederzeit ohne Probleme folgen.
Es ist kein Buch zum Weglesen. Ich hab mir ausreichend Zeit genommen, um alle mündlichen und schriftliche Aufgabe zu erfüllen. Es ist nicht nur Ratgeber für Schüchterne, sondern auch ein Mitmach-Ratgeber mit tollen Tipps zum Ausprobieren.
Die Praxisbeispiele haben mir sehr gut gefallen.
Der Ratgeber hilft nicht nur den Schüchternen, sondern auch die Menschen, mit dem Ich-bin-nicht-genug Gefühl.
Wer Selbstvertrauen aufbauen und die innere Stärke finden möchte, kann ich Jedem "Nie mehr schüchtern" empfehlen.
Zum Schluss hat Nina Deißler geschrieben, das ich sehr schön fand. "Das Leben geht so schnell vorbei- machen Sie was draus". Wie recht sie hat.
Fazit
hilfreich, interessant, sympathisch & toll
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.