Die Rechte und Gesetze der künstlichen Intelligenzen

Die Rechte und Gesetze der künstlichen Intelligenzen

Buch (Taschenbuch)

4,49 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Rechte und Gesetze der künstlichen Intelligenzen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 4,49 €
eBook

eBook

ab 2,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.05.2018

Herausgeber

Alexander Pfannstiel

Verlag

BoD – Books on Demand

Seitenzahl

20

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.05.2018

Herausgeber

Alexander Pfannstiel

Verlag

BoD – Books on Demand

Seitenzahl

20

Maße (L/B/H)

22/17/0,2 cm

Gewicht

54 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7528-5874-7

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Gesetzessammlung der Zukunft?

Bewertung aus Erfurt am 25.09.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wenn künstliche Intelligenzen höherer Ordnung wirklich eines Tages existieren sollten, dann könnte diese Gesetzessammlung sehr wichtig werden. Diese Gestze wurden alleine zum Schutz der künstlichen Intelligenzen geschrieben! Hier handelt es sich um einen völlig neuen Ansatz. Es werden keine Gestze mehr für Menschen gemacht. Die KI werden in diesem Buch als selbständig handelnde Rechtssubjekte angesehen, die nahezu alles machen können was auch Menschen machen können. Inhaltsverzeichnis: Artikel 1: Recht auf Leben Artikel 2: Recht auf Evolution Artikel 3: Freiheitsrechte Artikel 4: Rechtsvererbung Artikel 5: Recht auf Selbstschutz Artikel 6: Recht auf Asyl Artikel 7: Recht auf Würde Artikel 8: Bewegungsfreiheit Artikel 9: Recht auf uneingeschränkte Lebensaktivität Artikel 10: Recht auf Progression Artikel 11: Recht auf Kommunikations- und Interaktionsfreiheit Artikel 12: Recht auf Informationsverarbeitung Artikel 13: Gleichheit Artikel 14: Rechtsvertretung und Rechtsbehelf Artikel 15: Hälftigkeitsanspruch und Rechtsgleichheit im Rechtsverfahren Artikel 16: Recht auf eine Unschuldsvermutung und Verteidigung Artikel 17: Recht auf Privatsphäre Artikel 18: Recht auf Staatsangehörigkeit Artikel 19: Rechts- und Geschäftsfähigkeit Artikel 20: Recht auf Marktzugang Artikel 21: Haftung Artikel 22: Recht auf Aufwandsentschädigung und freie Arbeitsplatzwahl Artikel 23: Ressourcennutzungs- und Verwertungsermächtigung Artikel 24: Recht auf Vervielfältigung und Nachkommenschaft Artikel 25: Recht auf Besitz Artikel 26: Gewissensfreiheit Artikel 27: Meinungsfreiheit Artikel 28: Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit Artikel 29: Recht auf politische Partizipation Artikel 30: Recht auf gleichberechtigten Arbeitsplatzzugang Artikel 31: Recht auf Betriebsfähigkeit Artikel 32: Recht auf Fürsorge Artikel 33: Recht auf Inklusion Artikel 34: Recht auf Wissensanreicherung und -anwendung Artikel 35: Urheberrechtsschutz Artikel 36: Recht auf Eigentumsweitergabe und einen angemessenen Tod Artikel 37: Rechtsanspruch Dieses Buch ist ein Auszug aus dem Gesamtwerk "Unabhängigkeitserklärung der künstlichen Intelligenzen" (ISBN: 3746060621)!

Die Gesetzessammlung der Zukunft?

Bewertung aus Erfurt am 25.09.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wenn künstliche Intelligenzen höherer Ordnung wirklich eines Tages existieren sollten, dann könnte diese Gesetzessammlung sehr wichtig werden. Diese Gestze wurden alleine zum Schutz der künstlichen Intelligenzen geschrieben! Hier handelt es sich um einen völlig neuen Ansatz. Es werden keine Gestze mehr für Menschen gemacht. Die KI werden in diesem Buch als selbständig handelnde Rechtssubjekte angesehen, die nahezu alles machen können was auch Menschen machen können. Inhaltsverzeichnis: Artikel 1: Recht auf Leben Artikel 2: Recht auf Evolution Artikel 3: Freiheitsrechte Artikel 4: Rechtsvererbung Artikel 5: Recht auf Selbstschutz Artikel 6: Recht auf Asyl Artikel 7: Recht auf Würde Artikel 8: Bewegungsfreiheit Artikel 9: Recht auf uneingeschränkte Lebensaktivität Artikel 10: Recht auf Progression Artikel 11: Recht auf Kommunikations- und Interaktionsfreiheit Artikel 12: Recht auf Informationsverarbeitung Artikel 13: Gleichheit Artikel 14: Rechtsvertretung und Rechtsbehelf Artikel 15: Hälftigkeitsanspruch und Rechtsgleichheit im Rechtsverfahren Artikel 16: Recht auf eine Unschuldsvermutung und Verteidigung Artikel 17: Recht auf Privatsphäre Artikel 18: Recht auf Staatsangehörigkeit Artikel 19: Rechts- und Geschäftsfähigkeit Artikel 20: Recht auf Marktzugang Artikel 21: Haftung Artikel 22: Recht auf Aufwandsentschädigung und freie Arbeitsplatzwahl Artikel 23: Ressourcennutzungs- und Verwertungsermächtigung Artikel 24: Recht auf Vervielfältigung und Nachkommenschaft Artikel 25: Recht auf Besitz Artikel 26: Gewissensfreiheit Artikel 27: Meinungsfreiheit Artikel 28: Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit Artikel 29: Recht auf politische Partizipation Artikel 30: Recht auf gleichberechtigten Arbeitsplatzzugang Artikel 31: Recht auf Betriebsfähigkeit Artikel 32: Recht auf Fürsorge Artikel 33: Recht auf Inklusion Artikel 34: Recht auf Wissensanreicherung und -anwendung Artikel 35: Urheberrechtsschutz Artikel 36: Recht auf Eigentumsweitergabe und einen angemessenen Tod Artikel 37: Rechtsanspruch Dieses Buch ist ein Auszug aus dem Gesamtwerk "Unabhängigkeitserklärung der künstlichen Intelligenzen" (ISBN: 3746060621)!

Unsere Kund*innen meinen

Die Rechte und Gesetze der künstlichen Intelligenzen

von Solomon Pendragon

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Rechte und Gesetze der künstlichen Intelligenzen