
Andere Horizonte Ostdeutsche Nachkriegsmoderne im Schatten des Sozialistischen Realismus
45,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
9348
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
22.03.2021
Abbildungen
mit 300 farbigen Abbildungen
Verlag
Deutscher KunstverlagSeitenzahl
368
Maße (L/B/H)
28,7/24,3/3 cm
Gewicht
2137 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-422-07483-5
Die reich illustrierte Publikation stellt Künstlerinnen und Künstler vor, die in der DDR der 1950er- und 1960er-Jahre wiederholt dem Vorwurf des „Formalismus" ausgesetzt waren. Die Darstellung dieser frühen Kunstopposition führt eindringlich vor Augen, wie ziel- und selbstsicher Maler und Grafiker auch in Phasen rigider Kulturpolitik an der Autonomie der Kunst festhielten und durch ihr beharrliches Austesten und mutiges Überschreiten gesteckter Grenzen sukzessive zu einer Weitung des künstlerischen Korsetts beitrugen. Die Vorstellung repräsentativer Bilder von rund 30 Künstlern sowie die Untersuchung beispielhafter Werkgenesen ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Kunst der frühen DDR, bei dem weniger die Kunstpolitik als vielmehr das Kunstwerk selbst Gegenstand der Befragung und Bewertung ist.
- Facettenreiche Darstellung von Künstlern der frühen DDR, deren Werk sich dem gängigen Klischee der uniformen Staatskunst entzieht
- Einmaliges Bildmaterial, teils erstmals veröffentlicht
- Blick auf ostdeutsche Künstlerinnen der frühen Jahre: Charlotte E. Pauly, Kate Diehn-Bitt, Hedwig Holtz-Sommer
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice