Reden über Schmerz

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
– Monika Obrist

Was ist Schmerz?
– Heidi Dazzi

»Schmerzen und Gedanken sind eng verzahnt« –
Interview mit Monika Jaquenod-Linder, Schmerzspezialistin und Palliativmedizinerin
– Sabine Arnold

Ein unliebsamer Gast: Dem Schmerz begegnen
– Dorothea Elmenthaler Saurer

Seelischer Schmerz am Lebensende
– Alberto Dietrich

Ich bin mehr als mein Schmerz – Leid als existenzielle Herausforderung
– Dorothee Bürgi

Pain, my pain
– Bruno Kissling, Esther Quarroz
Bruno Kissling, Esther Quarroz [Performance],
Andreas Fahrni [Fotos]

Die Zeichen des Schmerzes lesen
– Sabine Arnold

»Wir gehen mit, was auch immer kommt« –
Einblicke in den Pflegealltag im Zürcher Lighthouse
– Felix Ghezzi

Anhang
Ohne Schmerzen zu Ende leben – palliative zh+sh
Anmerkungen/Bibliografie
Biografien
Band 3

Reden über Schmerz

Buch (Taschenbuch)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.10.2018

Herausgeber

Elena Ibello + weitere

Verlag

Rüffer & Rub

Seitenzahl

144

Beschreibung

Portrait

Elena Ibello, 1982, ist Kommunikationsbeauftragte von palliative zh+sh, einer Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung. Als freie Journalistin arbeitete sie zuvor für Zeitungen und Radio. Nach ihrem Journalismus-Studium veröffentlichte sie 2013 zusammen mit Rebecca Panian das Buch »Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen« mit Beiträgen verschiedener Autoren (Wörterseh-Verlag). 2014 schloss sie an der Zürcher Hochschule der Künste das Masterstudium Kulturpublizistik mit einer Arbeit über das Schreiben übers Sterben ab. Ibello lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Dietlikon..
Anne Rüffer, 1957, arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft und baute eine Firmengruppe im Kommunikationsbereich mit auf. Danach wechselte sie in den Journalismus als Autorin für Wochenzeitungen und diverse Fernsehstationen. 1999 erschien von ihr das Buch »Das Jahr danach – Leben mit Schizophrenie«, 2003 zusammen mit Angelika U. Reutter »Frauen mit Idealen«, das auf Englisch unter dem Titel »Peace Women – The eleven Women who received the Nobel Peace Prize« erschienen ist. 2014 erschien ihr Roman »Fräulein Franzen besucht das Glück« bei LangenMüller. Sie ist Verlegerin und Inhaberin des 2000 gegründeten rüffer & rub Sachbuchverlags in Zürich.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.10.2018

Herausgeber

Verlag

Rüffer & Rub

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

20,8/13,9/1,5 cm

Gewicht

261 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-906304-22-9

Weitere Bände von rüffer&rub cares

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Reden über Schmerz
  • Vorwort
    – Monika Obrist

    Was ist Schmerz?
    – Heidi Dazzi

    »Schmerzen und Gedanken sind eng verzahnt« –
    Interview mit Monika Jaquenod-Linder, Schmerzspezialistin und Palliativmedizinerin
    – Sabine Arnold

    Ein unliebsamer Gast: Dem Schmerz begegnen
    – Dorothea Elmenthaler Saurer

    Seelischer Schmerz am Lebensende
    – Alberto Dietrich

    Ich bin mehr als mein Schmerz – Leid als existenzielle Herausforderung
    – Dorothee Bürgi

    Pain, my pain
    – Bruno Kissling, Esther Quarroz
    Bruno Kissling, Esther Quarroz [Performance],
    Andreas Fahrni [Fotos]

    Die Zeichen des Schmerzes lesen
    – Sabine Arnold

    »Wir gehen mit, was auch immer kommt« –
    Einblicke in den Pflegealltag im Zürcher Lighthouse
    – Felix Ghezzi

    Anhang
    Ohne Schmerzen zu Ende leben – palliative zh+sh
    Anmerkungen/Bibliografie
    Biografien