Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfasseneBook
Bei einer Reise in den Kongo wird Cyrulnik von einem ehemaligen Kindersoldaten gefragt: »Warum ist die Kirche der einzige Ort, an dem es mir gut geht?« Eine wichtige Frage, findet der Atheist und macht sich auf die Suche nach Antworten. Warum erfahren manche Menschen Halt im Glauben und andere stößt er ab? Welchen Einfluss haben Meditation, Gebet oder die Suche nach Erfüllung in der Natur?
Der französische Bestsellerautor zieht die Summe seiner Erkenntnisse als Neuropsychiater und Resilienz- und Bindungsforscher. Er zeigt, wo im Gehirn spirituelles Bewusstsein stattfindet und wie es uns verändert. Sein Buch ist eine Inspiration für Gläubige und Zweifler, die eigenen spirituellen Ressourcen kennenzulernen und zu stärken. Und eine Mahnung an alle, den eigenen Glauben nicht als Waffe zu verwenden.
»Einmal mehr trifft der gefeierte Neuropsychiater mit seinem Buch den Nagel auf den Kopf, indem er Spiritualität im weiteren Sinne untersucht, die neben Meditation auch die persönliche Entwicklung und weltweite Glaubensgemeinschaften der Gläubigen berücksichtigt.«
L’Express, 27.9.2017
»Der Neuropsychiater Boris Cyrulnik öffnet uns einen noch nie da gewesenen Blick auf unsere Beziehung zum Glauben.«
Psychologies magazine, 10/2017
»Der Papst der Resilienzforschung hat uns überzeugt: ›Glauben‹ hilft uns, uns mit unseren größten Leiden auseinanderzusetzen.« L’Express, 27.9.2017
»Unsere Beziehung zu Gott unter der Lupe« Pelerin, 21.9.2017
»Ganz gleich, ob man gläubig ist, religiös oder nicht: Cyrulniks Buch ›Glauben‹ liefert uns allen aufschlussreiche Einblicke in das eigene Seelenleben.« Anita Strecker, Buchjournal, 5/2018
»Der französische Neuropsychiater Boris Cyrulnik gilt als großer Pionier der Resilienzforschung.«Jürgen Christen, Buchmarkt, 10/2018
»Boris Cyrulnik schreibt so einfühlsam und klar, dass er für uns ein echter Humanist ist, zusätzlich zum brillanten Neuropsychiater, der er auch ist. Ihm gebührt unser Dank.« Psychologies magazine, 10/2017
»Eine Inspiration für Gläubige und Zweifler, die eigenen spirituellen Ressourcen kennenzulernen und zu stärken.« KolibriMAG, 1/2018
»In dem aufregenden Text zeigt Cyrulnik, was Atheisten und Gläubige eint und welchen Einfluss unsere Umwelt auf unsere Theory of Mind hat. Empfehlenswert!« Christiane Kuerschner, lol-mehr-vom-leben.de, 28.11.2018
»[E]in ganz außergewöhnliches und lesenswertes Buch […] Es ist erhellend und spannend zugleich, Cyrulnik auf seinem Weg zu begleiten. Mit außergewöhnlichen Erkenntnissen!« Mittelbayerische Zeitung, 9.12.2018
Boris Cyrulnik wurde 1937 in Bordeaux geboren. Der Neuropsychiater gilt als Pionier der Resilienzforschung. Seine Eltern, aus der Ukraine eingewanderte Juden, starben im Konzentrationslager, er selbst entging nur knapp dem Tod. Cyrulnik ist Autor zahlreicher Sachbücher, die in Frankreich allesamt Bestseller wurden. In Deutschland erschien von ihm u. a. »Rette dich, das Leben ruft« und »Warum die Liebe Wunden heilt«.
ePUB
Nein
Ja
Ja
08.10.2018
284 (Printausgabe)
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenEs ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Glaube, betrachtet aus neurowissenschaftlicher Sicht
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice