Teil 1: Praxiswissen Gesprächstechniken
Gespräche analysieren und vorbereiten
- Wovon das Gespräch beeinflusst wird
- Die eigene Rolle kennen
- Die Beziehung zum Gesprächspartner einschätzen
- Der Einfluss von Ort und Zeit
- Motive klären und Ziele anvisieren
Gespräche aktiv gestalten
- Einfluss nehmen durch Zuhören
- Verständigung sichern durch Paraphrasierung
- Klar kommunizieren
- Gezielt fragen
- Mit Argumenten überzeugen
- Persönlich formulieren
- Gespräche steuern durch Metakommunikation
Der Körper redet mit
- Die äußere Erscheinung
- Was man sieht
- Was man hört
- Männer und Frauen
S.O.S. - Umgang mit schwierigen Situationen
- Strategien für problematische Gespräche
- Ganz normal: Missverständnisse
- Heftige Gefühle
- Persönliche Angriffe
Ausblick
Teil 2: Training Gesprächstechniken
Test: Eigene kommunikative Stärken einschätzen
Die sechs häufigsten Hürden in Gesprächen vermeiden
- Ein Gespräch analysieren
- Gedacht ist nicht gesagt
- Gesagt ist nicht gehört
- Gehört ist nicht verstanden
- Verstanden ist nicht einverstanden
- Einverstanden ist nicht ausgeführt
- Ausgeführt ist nicht beibehalten
- Wenden Sie Ihr Wissen an
Gespräche gezielt steuern
- Machen Sie sich das Gesprächsziel klar
- Aktives Zuhören
- Akzeptieren Sie andere Sichtweisen
- Die Wirkung von Fragen
- So gelingen Feedbacks
- Beziehen Sie Position
- Gespräche strukturieren - Ergebnisse erzielen
Ihre innere Einstellung
- Die Wirkung auf andere kennen
- Selbstsicherheit stärken
- Fürsorglich zu sich selbst sein
- Grenzen wahren
- Die Macht der Worte bewusst machen: integres Sprechen
Arbeitsgespräche in Teams und Gruppen
- Sich in Gruppen orientieren
- Öffentlich sicher auftreten
- Besprechungen zielorientiert leiten
Schwierige Gespräche erfolgreich führen
- Kritik souverän anhören
- Konstruktiv Kritik üben
- Unangenehme Nachrichten mitteilen
- Was Sie bei Beschwerden tun und lassen sollten
Literatur
Stichwortverzeichnis