Produktbild: Korrekt schreiben nach DIN 5008 für Dummies

Korrekt schreiben nach DIN 5008 für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Korrekt schreiben nach DIN 5008 für Dummies

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

15,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.12.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,5/14/1,5 cm

Gewicht

326 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71616-6

Beschreibung

Rezension

"...Das Buch richtet sich an Berufstätige und Privatleute, die korrekt und wirkungsvoll schreiben wollen. Angesprochen werden auch häufige Fehlerquellen der Rechtschreibung und Kommaregeln. ... Für alle Inhalte liefert Freund viele Beispiele und es gibt zahlreiche Übungen zur Überprüfung des Wissens. ..."

(EKZ im Januar 2021)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.12.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,5/14/1,5 cm

Gewicht

326 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71616-6

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Korrekt schreiben nach DIN 5008 für Dummies
  • Über den Autor 9

    Einleitung 21

    Über dieses Buch 21

    Konventionen in diesem Buch 22

    Törichte Annahmen über die Leser 22

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

    Teil I: Sie möchten also mit formal perfekten Texten glänzen 23

    Teil II: So kommt Ihre Kommunikation an: Briefe, E Mails, elektronischer Schriftverkehr 23

    Teil III: Was Sie noch wissen müssen: DIN 5008 und ein paar Schritte weiter 24

    Teil IV: Der Top-Ten-Teil 24

    Symbole in diesem Buch 24

    Wie es weitergeht 25

    Teil I: Sie möchten also mit formal perfekten Texten glänzen 27

    Kapitel 1 Perfekt in Form: DIN 5008 29

    Warum Sie sich an die Normen und Regeln halten sollten 29

    Wann Sie sich nicht an die Normen und Regeln halten sollten 30

    DIN 5008: Alle formalen Vorgaben für Schreibweisen von A bis Z 31

    @ zur Ansprache einzelner Personen in der E-Mail 31

    Abkürzungen 32

    Anführungszeichen 33

    Anschriften: Anschriftenfeld 35

    Anschriften: Titel, akademische Grade, Ämter, Funktionen, Berufe 38

    Apostroph 44

    Aufzählungen 44

    Auslassungspunkte 45

    Befehle und Tastenkombinationen 45

    Bindestrich 46

    Bruchstrich 46

    Datumsangaben 47

    Einheiten 48

    et-Zeichen: & 48

    Fettdruck 48

    Gedankenstrich 49

    Gegen / 51

    Gliederung von Texten 51

    Hausnummern 51

    Hervorhebungen 52

    Klammern 52

    Kontonummern 52

    Leerzeichen 53

    Nachsilben 54

    Paragraf 54

    Postfachnummern 55

    Postleitzahlen 55

    Prozent und Promille 55

    Rechenzeichen 55

    Schrägstrich 56

    Striche 56

    Straßennamen 57

    Tabellen 57

    Telefon- und Faxnummern 58

    Temperaturangaben 59

    Text 59

    Uhrzeitangaben 59

    Verhältniszeichen : 60

    Währungen 60

    Winkelangaben 61

    Zahlen 61

    Zeichen für Wörter 61

    Kompakter Überblick: Was hat sich bei der DIN 5008 von 2020 geändert? 62

    @ zur Ansprache einzelner Personen in der E-Mail 62

    Abkürzungen 63

    Anführungszeichen 63

    Anschriften: Anschriftenfeld 65

    Anschriften: Titel, akademische Grade, Ämter, Funktionen, Berufe 67

    Apostroph 67

    Aufzählungen 68

    Auslassungspunkte 68

    Befehle und Tastenkombinationen 68

    Bruchstrich 69

    Einheiten 69

    et-Zeichen: & 70

    Fettdruck 70

    Gedankenstrich 70

    Gliederung von Texten 73

    Hervorhebungen 73

    Leerzeichen 73

    Rechenzeichen 74

    Schrägstrich 75

    Striche 75

    Tabellen 75

    Text 76

    Zahlen 76

    Zeichen für Wörter 77

    Schreibnormen in anderen deutschsprachigen Ländern 77

    Alles klar? Übung: DIN 5008 78

    Kapitel 2 Schnell lesbare Texte: Korrekte Rechtschreibung 81

    Warum hat man 1998 überhaupt die Rechtschreibung reformiert? 82

    Laut-Buchstaben-Zuordnung 83

    Der scharfe s-Laut: Nach kurzem Vokal steht 'ss' 83

    Zusammentreffen mehrerer Konsonantenbuchstaben: Alle Buchstaben bleiben erhalten 84

    Schreibungen nach Wortstamm 85

    Systematisierung von Einzelfällen 86

    Anpassungen von Fremdwörtern 87

    Hauptwörter werden großgeschrieben 88

    Tageszeiten 89

    Ordnungszahlen 89

    Steigerungsformen 89

    Unbestimmte Mengenangaben 90

    Redewendungen 90

    Sprachen und Farben mit Präposition 91

    Ableitungen von Personennamen 91

    Paarweise Redewendungen, die sich auf Personen beziehen 91

    Du, dich, dir, euch 91

    Getrennt- und Zusammenschreibung 92

    Substantiv (Hauptwort) + Verb 92

    Adjektiv (Eigenschaftswort) + Verb 93

    Verb (Tätigkeitswort) + Verb 94

    Adverb/Partikel + Verb 95

    Adverbien und andere Verbindungen 95

    Zusammenschreibung bei mehrteiligen Fremdwörtern 96

    Schreibungen mit Bindestrich 97

    Bindestrich zur Leseerleichterung 97

    Silbentrennung 98

    Alles klar? Übungen zur Rechtschreibung 100

    Laute und Buchstaben 100

    Das Stamm-Prinzip 100

    Hauptwörter werden großgeschrieben 101

    Sonderregelungen entfallen 102

    Zusammen- und Getrenntschreibung von Verben 104

    Abschlussübung 109

    Kapitel 3 Sätze mit klarer Struktur: Sieben Kommaregeln 111

    Alle Regeln in der Übersicht 111

    Regel 1: Teilsatz, Teilsatz 112

    2 Einschübe, Zusätze, Nachträge 113

    3 Aufzählungen 114

    4 'sondern' 114

    5 Nachgestellte Erläuterung 114

    6 Anreden und Ausrufe 115

    7 Infinitive mit 'zu' 115

    Toleranzregelungen in der Kommasetzung 117

    Alles klar? Übung: Kommasetzung 118

    Teil II: So kommt Ihre Kommunikation an: Briefe, E-Mails, elektronischer Schriftverkehr 119

    Kapitel 4 Der perfekte visuelle Eindruck: Maße und Platzierungen bei Briefen und E-Mails 121

    Gibt's auch noch: Briefe 121

    Anschrift 123

    Informationsblock 123

    Betreff und Teilbetreff 123

    Brieftext 125

    Gruß 125

    Unterschrift 126

    Anlagen 126

    Verteiler 127

    Schreiben zu besonderen Anlässen 127

    Elektronischer Schriftverkehr 128

    Signatur 128

    Beispiel für eine geschäftliche Signatur: 129

    Beispiel für eine private Signatur: 129

    Kapitel 5 Auch der Inhalt muss passen: E-Mails und Briefe 131

    Warum wir heute anders schreiben - ungünstige Formulierungen vermeiden 131

    Leichte Lesbarkeit und Verständlichkeit stehen über allem 132

    Briefe und E-Mails strukturieren 133

    Beispiel: Struktur und Argumentation bei Zusagen 134

    Beispiel: Struktur und Argumentation bei Absagen 134

    Beispiel: Ablehnung an Versicherten oder Kunden 135

    Beispiel: Absage Sponsoring 135

    Beispiel: Absage an Bewerber 135

    Beispiel: Absage der Teilnahme an einer Veranstaltung 136

    Beispiel: Mahnung 136

    Geht gar nicht mehr: Formulierungen, die Sie unbedingt vermeiden müssen 137

    Schreiben Sie modern 137

    Behandeln Sie den Empfänger als Partner 138

    Schreiben Sie prägnant und übersichtlich 139

    Seien Sie höflich, freundlich und persönlich 139

    Schreiben Sie positiv und psychologisch geschickt 140

    Geben Sie nur sinnvolle Informationen 140

    Nennen Sie jede Information nur einmal 141

    Beispielschreiben 141

    Beispiel: Auftragsbestätigung 141

    Beispiel: Anfrage 141

    Beispiel: mit emotionalem Einstieg 142

    Beispiel: Angebotsanschreiben 142

    Beispiel: Geburtstagsgrüße 142

    Beispiel: Jubiläumsgrüße 143

    Beispiel: Glückwünsche zur Geburt eines Kinds 143

    Beispiel: Jahreswechsel 143

    Beispiel: Kondolenzformulierung in geschäftlichen Schreiben 144

    Beispiel: Eigenständiges Kondolenzschreiben 144

    Kapitel 6 Please write in English: was Sie beachten müssen 145

    Was deutsche und englische E-Mails und Briefe unterscheidet - und was sie gemeinsam haben 145

    Häufigere Verwendung des Konjunktivs 145

    Eher Frage statt Appell 146

    Hoffen und Freuen am Ende 146

    Emotionaler Einstieg 146

    Dank am Ende 146

    Qualitätskriterien für englischsprachige Schreiben 146

    Altbackene englische Formulierungen, die Sie

    unbedingt vermeiden müssen 147

    Und so geht's: Beispielformulierungen in englischer Sprache 148

    Anrede 148

    Einstieg: emotional 149

    Einstieg: Professionell 149

    Mitfühlen, Bedauern beziehungsweise Bitte um Entschuldigung 149

    Ergebnis: Ablehnung 150

    Appell 150

    Hinweis auf Anlage im Text 150

    Abschlussformulierungen 151

    Abschluss 151

    Anlagenhinweis im Brief 152

    Mit oder ohne Punkt? Formal korrekt schreiben auf Englisch 152

    Datumsschreibweisen in Großbritannien und den USA 152

    Kommaregeln im Englischen 152

    Teilsatz + Teilsatz 153

    Einschübe 153

    Aufzählungen 154

    Anreden, nachgestelltes 'Please' und action tags 154

    Kapitel 7 Nimm mich: Bewerbungen, die ankommen 155

    Tipps für Ihr Bewerbungsanschreiben 155

    Worauf Sie insbesondere achten sollten: 156

    Prüfen Sie auch: 157

    Jetzt geht's an den Text: 158

    Hervorhebungen für scannbaren Text 158

    Tipps für Ihren Lebenslauf 159

    Worauf Sie sonst noch achten sollten: 159

    Tipps für Ihre Online-Bewerbungsmappe 160

    Teil III: Was Sie noch wissen müssen: DIN 5008 und ein paar große Schritte weiter 163

    Kapitel 8 Eindruck machen: Präsentationen 165

    Was die DIN 5008 zu Präsentationen vorgibt 165

    Was heißt 'pyramidal' und was ist die Storyline? 166

    Vom Großen zum Kleinen: Präsentationsplanung und Storyline 169

    Beispiele für die Gestaltung der Masterseiten in PowerPoint 170

    Blickführung durch scannbaren Text 172

    Kapitel 9 Alles gecheckt: Formulare und Checklisten 175

    Was die DIN 5008 für Formulare empfiehlt 175

    Ankreuzkästchen in Word-Formularen 176

    Kapitel 10 Nachvollziehbar: Protokolle und Berichte 179

    Was die DIN 5008 zu Protokollen empfiehlt 180

    Über die DIN 5008 hinaus: Ergebnisprotokoll in Tabellenform 181

    Direkte Protokollierung während der Besprechung ('Online-Protokoll') 182

    So wird ein Agenda-Punkt online protokolliert 183

    Beispiel: Einfaches Protokoll 184

    Beispiel: Zeitgemäßer Protokollkopf 184

    Grundstruktur pro Tagesordnungspunkt (TOP) 185

    Protokollbeispiel mit einem einzigen TOP 186

    Protokollbeispiel mit mehreren TOPs 187

    Kapitel 11 Ganz speziell: typografisch anspruchsvolle Textwerke 191

    Was Sie typografisch anders machen können 191

    So fügen Sie typografische Sonderzeichen ein: 192

    Kapitel 12 Eine Frage der Technik: Vorlagen und Textbausteine 197

    Einfach mal schneller arbeiten - und weniger Fehler machen       198

    Vorlagen in Outlook, Mail und Word 198

    Erstellen von Nachrichtenvorlagen in Outlook 198

    Nutzen von Nachrichtenvorlagen in Outlook 198

    Aktualisierungen von Nachrichtenvorlagen in Outlook 199

    Erstellen von zusätzlichen Signaturen in Outlook 201

    Erstellen von zusätzlichen Signaturen als Vorlagen in Apple Mail 201

    Nutzen von eigenen Signaturen in Apple Mail 202

    Erstellen von Vorlagen in Microsoft Word 203

    Nutzen einer Vorlage in Word 204

    AutoText: Textbausteine in Microsoft Word für Windows 205

    Textbausteine in Word auf dem Mac 205

    Textbausteine programmübergreifend nutzen unter Windows 206

    Textbausteine programmübergreifend nutzen am Mac 207

    Kapitel 13 Dateiablage und Dateinamen 209

    Mit einer klaren Ablagestruktur finden Sie Dateien deutlich schneller als über eine Volltextsuche 209

    Begrenzen Sie Ordneranzahl und Ordnerebenen 210

    Halten Sie Ihre Ordner-Struktur schriftlich fest 210

    Aussagekräftige Dateinamen: Datum - Bezugsperson - Stichwort 213

    Teil IV: Top-Ten Teil 215

    Kapitel 14 Zehn Fehler, die Sie zum korrekten Schreiben auf jeden Fall vermeiden sollten 217

    Fehler 1: Abkürzungen falsch schreiben 217

    Fehler 2: Falsche Anschrift 218

    Fehler 3: & als Ersatz für 'und' 218

    Fehler 4: Nicht mit geschützten Leerzeichen arbeiten 218

    Fehler 5: Telefonnummern mit (0) 218

    Fehler 6: Datumsangaben mit fehlenden Nullen - oder mit zu vielen 218

    Fehler 7: Wichtige Inhalte mit Unterstrich hervorheben 219

    Fehler 8: Formale Eigenarten aus dem Englischen übernehmen 219

    Fehler 9: Altbackene Formulierungen verwenden 219

    Fehler 10: Antiquierter Hinweis auf die Anlagen 219

    Teil V: Anhang: Lösungen zu den Aufgaben 221

    Lösungen 223

    Stichwortverzeichnis 243