• Tage in Cape May
  • Tage in Cape May

Tage in Cape May

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Tage in Cape May

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 15,00 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,99 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Verlag

Blessing

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20,5/13,2/3 cm

Beschreibung

Rezension

»Eine exzellente Sommerlektüre« ("NDR Kultur")
»ein sinnlicher Roman über Untreue« ("PLAYBOY")
»Ein Roman über Liebe, Sexualität und Loyalität im Spiegel des Kulturwandels der späten 50er Jahre und ein großes Lesevergnügen.“« ("SWR 2")
»Ein spannendes und kurzweiliges Buch, ein erotischer Gesellschaftsroman! Ein Roman, der sicherlich im kommenden Sommer auf manchem Strandhandtuch zu finden sein wird.« ("WDR 5 "Bücher"")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2019

Verlag

Blessing

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20,5/13,2/3 cm

Gewicht

469 g

Originaltitel

Cape May

Übersetzt von

Bernhard Robben

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89667-637-5

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

15 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wenn Vertrauen zerstört wird

Bewertung aus Oberhausen am 26.01.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Im Herbst 1957 verbringen Henry und Effie ihre Flitterwochen im Küstenstädtchen Cape May in New Jersey, in welchem Effie schon als Kind ihre Urlaube verbracht hat. Nachdem die Beiden sich zunächst langweilen und wieder abreisen wollen, trifft Effie zufällig auf Clara, eine Bekannte aus Kindertagen. Mit Clara, deren Liebhaber Max sowie Alma, der Schwester von Max verbringen Henry und Effie fortan ihre Tage in Cape May. Sie bekommen einen Eindruck vom Glamour einer für sie fremden Welt. Während die Frischverheirateten langsam eine sexuelle Vertrautheit zueinander aufbauen, kommt es zunehmend auch innerhalb der kleinen Gruppe zu erotischen Spannungen. Insbesondere Alma hat es Henry angetan. Am Ende der Flitterwochen wird sich das Leben von Effie und Henry für immer verändert haben. Chip Cheek gelingt mit seinem Debütroman eine Geschichte, die sowohl erotische Sommerlektüre, wie auch ein treffendes Sittenbild der 50`er Jahre in Amerika ist. Zudem veranschaulicht der Roman, wie leicht es ist, durch seine Handlungen Vertrauen zu zerstören (und wie schwer oder gar unmöglich, dieses Vertrauen nochmals zurückzugewinnen.) Seine Stärken spielt der Autor aus, wenn er die Gedankenwelt von Henry beschreibt und genauso plastisch wie nachvollziehbar dessen Zerrissenheit darstellt. An der Bestbewertung schrammt das Buch deshalb vorbei, da Cheek sich mitunter zu sehr an der Beschreibung der sexuellen Handlungen berauscht. Hier gerät das Buch in die Gefahr, zu einer bloßen Männerphantasie zu werden. Zudem hätte es mir gefallen, das Leben von Effie und Henry nach deren Abreise aus Cape May etwas ausführlicher mitzuerleben. Ein oder zwei zusätzliche Kapitel hätten hier ihre Wirkung nicht verfehlt. Insgesamt hat mir das Buch jedoch sehr gut gefallen und ist eine empfehlenswerte Sommerlektüre.

Wenn Vertrauen zerstört wird

Bewertung aus Oberhausen am 26.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Im Herbst 1957 verbringen Henry und Effie ihre Flitterwochen im Küstenstädtchen Cape May in New Jersey, in welchem Effie schon als Kind ihre Urlaube verbracht hat. Nachdem die Beiden sich zunächst langweilen und wieder abreisen wollen, trifft Effie zufällig auf Clara, eine Bekannte aus Kindertagen. Mit Clara, deren Liebhaber Max sowie Alma, der Schwester von Max verbringen Henry und Effie fortan ihre Tage in Cape May. Sie bekommen einen Eindruck vom Glamour einer für sie fremden Welt. Während die Frischverheirateten langsam eine sexuelle Vertrautheit zueinander aufbauen, kommt es zunehmend auch innerhalb der kleinen Gruppe zu erotischen Spannungen. Insbesondere Alma hat es Henry angetan. Am Ende der Flitterwochen wird sich das Leben von Effie und Henry für immer verändert haben. Chip Cheek gelingt mit seinem Debütroman eine Geschichte, die sowohl erotische Sommerlektüre, wie auch ein treffendes Sittenbild der 50`er Jahre in Amerika ist. Zudem veranschaulicht der Roman, wie leicht es ist, durch seine Handlungen Vertrauen zu zerstören (und wie schwer oder gar unmöglich, dieses Vertrauen nochmals zurückzugewinnen.) Seine Stärken spielt der Autor aus, wenn er die Gedankenwelt von Henry beschreibt und genauso plastisch wie nachvollziehbar dessen Zerrissenheit darstellt. An der Bestbewertung schrammt das Buch deshalb vorbei, da Cheek sich mitunter zu sehr an der Beschreibung der sexuellen Handlungen berauscht. Hier gerät das Buch in die Gefahr, zu einer bloßen Männerphantasie zu werden. Zudem hätte es mir gefallen, das Leben von Effie und Henry nach deren Abreise aus Cape May etwas ausführlicher mitzuerleben. Ein oder zwei zusätzliche Kapitel hätten hier ihre Wirkung nicht verfehlt. Insgesamt hat mir das Buch jedoch sehr gut gefallen und ist eine empfehlenswerte Sommerlektüre.

CAPE MAY - Lesenswerter Debütroman über ein junges Paar in den USA der 1950er

j.h. aus Berlin am 26.01.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Kurze Zeit nach ihrem Highschool-Abschluss haben Henry und Effie geheiratet. Im September 1957 verbringen sie ihre Flitterwochen im amerikanischen Ostküsten-Ferienort Cape May, der nach Saisonende verlassen daliegt. Die beiden stammen aus den Südstaaten (Georgia) und haben vor ihrer Ehe noch keine sexuellen Erfahrungen gesammelt. Auch in ihrer einsamen Zweisamkeit bleiben sie in Schüchternheit befangen und beschließen, den Urlaub zu verkürzen. Zufällig begegnen sie der lebenslustigen Clara, die Effie aus früheren Ferientagen in Cape May kennt. Damals wurde sie von der einige Jahre Älteren als Südstaaten-Schönheit verspottet und ist daher über das Wiedersehen wenig erfreut. Doch Clara lädt das junge Paar zu einer ausschweifenden Party ein, deren Auswirkungen das Leben der Eheleute prägen wird ... Chip Cheek (*1976) legte mit CAPE MAY sein Roman-Debüt vor. Er beschwört glaubwürdig die von unterdrückter Sexualität und Doppelmoral geprägte Atmosphäre der 1950er Jahre wie einst Tennessee Williams in seinen Meisterwerken. Die von Williams gemäß den Tabus der Zeit nur unterschwellig angedeutete Sexualität spielt er sehr explizit aus - ohne jedoch die haarscharfe Grenze zur Pornografie zu überschreiten. Im finalen Kapitel schildert der Autor das weitere Leben des Paars bis in die 1980er im Kurzabriss. "Wir lieben uns, wir mögen uns bloß nicht besonders" (S. 331) sagt dabei Henry über seine Ehe, die wohl nie wirklich aus Liebe entstand und dem Geist der Zeit entsprechend als Zweckbeziehung zum beiderseitigen Nutzen bestehen blieb. Der BLESSING-Verlag veröffentlichte den im amerikanischen Original 2019 erstmals veröffentlichten Roman in hervorragender Übersetzung von Bernhard Robben. Ein lesenswertes Werk über den amerikanischen Zeitgeist der 1950er Jahre!

CAPE MAY - Lesenswerter Debütroman über ein junges Paar in den USA der 1950er

j.h. aus Berlin am 26.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Kurze Zeit nach ihrem Highschool-Abschluss haben Henry und Effie geheiratet. Im September 1957 verbringen sie ihre Flitterwochen im amerikanischen Ostküsten-Ferienort Cape May, der nach Saisonende verlassen daliegt. Die beiden stammen aus den Südstaaten (Georgia) und haben vor ihrer Ehe noch keine sexuellen Erfahrungen gesammelt. Auch in ihrer einsamen Zweisamkeit bleiben sie in Schüchternheit befangen und beschließen, den Urlaub zu verkürzen. Zufällig begegnen sie der lebenslustigen Clara, die Effie aus früheren Ferientagen in Cape May kennt. Damals wurde sie von der einige Jahre Älteren als Südstaaten-Schönheit verspottet und ist daher über das Wiedersehen wenig erfreut. Doch Clara lädt das junge Paar zu einer ausschweifenden Party ein, deren Auswirkungen das Leben der Eheleute prägen wird ... Chip Cheek (*1976) legte mit CAPE MAY sein Roman-Debüt vor. Er beschwört glaubwürdig die von unterdrückter Sexualität und Doppelmoral geprägte Atmosphäre der 1950er Jahre wie einst Tennessee Williams in seinen Meisterwerken. Die von Williams gemäß den Tabus der Zeit nur unterschwellig angedeutete Sexualität spielt er sehr explizit aus - ohne jedoch die haarscharfe Grenze zur Pornografie zu überschreiten. Im finalen Kapitel schildert der Autor das weitere Leben des Paars bis in die 1980er im Kurzabriss. "Wir lieben uns, wir mögen uns bloß nicht besonders" (S. 331) sagt dabei Henry über seine Ehe, die wohl nie wirklich aus Liebe entstand und dem Geist der Zeit entsprechend als Zweckbeziehung zum beiderseitigen Nutzen bestehen blieb. Der BLESSING-Verlag veröffentlichte den im amerikanischen Original 2019 erstmals veröffentlichten Roman in hervorragender Übersetzung von Bernhard Robben. Ein lesenswertes Werk über den amerikanischen Zeitgeist der 1950er Jahre!

Unsere Kund*innen meinen

Tage in Cape May

von Chip Cheek

4.2

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Iduna  Tiedemann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Iduna Tiedemann

Thalia Delmenhorst

Zum Portrait

5/5

Flitterwochen mit Hindernissen und im Rausch

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Henry und Elfie leben ihren Amerikanischen Traum in den prüden 50ziger Jahren an der amerikanischen Ostküste. Gerade frisch von der Highschool kommend, heiraten sie wie viele ihrer Generation jungfräulich, den Kopf voll romantischer Vorstellung, wie ihr Leben bestmöglich verlaufen könnte. Die Flitterwochen verbringen sie in einem kleinen Urlaubstädtchen, dessen Nebensaison begonnen hat. In den ersten Tagen sind sie mehr oder weniger nur damit beschäftigt, sich selbst und die nähere Umgebung zu erkunden. Als ihnen schneller langweilig wird als sie dachten, planen sie eine frühere Abreise. Kurz bevor sie diese antreten, treffen sie auf eine äußerst illustre Gruppe von mondänen New Yorkern, deren einzige Bestimmung es zu sein scheint, Partys bis zum umfallen zu feiern. In kühlen, gestylten und manchmal klischeehaften Bildern erzählt der Autor von sexuellen Verirrungen und dramatischen Verwicklungen. Die behütet aufgewachsenen Eheleute können sich den ihre Leben verändernden Handlungen nicht entziehen und geben sich nicht nur dem Alkohol hin. Immer schneller und immer weiter entfernen sie sich von ihren Idealen, es folgen Tage wie im Rausch. In der Oberflächlichkeit der geschilderten Handlung liegt die Tiefe der Veränderung. Sodom und Gomorra, elegant und rasant erzählt.
5/5

Flitterwochen mit Hindernissen und im Rausch

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Henry und Elfie leben ihren Amerikanischen Traum in den prüden 50ziger Jahren an der amerikanischen Ostküste. Gerade frisch von der Highschool kommend, heiraten sie wie viele ihrer Generation jungfräulich, den Kopf voll romantischer Vorstellung, wie ihr Leben bestmöglich verlaufen könnte. Die Flitterwochen verbringen sie in einem kleinen Urlaubstädtchen, dessen Nebensaison begonnen hat. In den ersten Tagen sind sie mehr oder weniger nur damit beschäftigt, sich selbst und die nähere Umgebung zu erkunden. Als ihnen schneller langweilig wird als sie dachten, planen sie eine frühere Abreise. Kurz bevor sie diese antreten, treffen sie auf eine äußerst illustre Gruppe von mondänen New Yorkern, deren einzige Bestimmung es zu sein scheint, Partys bis zum umfallen zu feiern. In kühlen, gestylten und manchmal klischeehaften Bildern erzählt der Autor von sexuellen Verirrungen und dramatischen Verwicklungen. Die behütet aufgewachsenen Eheleute können sich den ihre Leben verändernden Handlungen nicht entziehen und geben sich nicht nur dem Alkohol hin. Immer schneller und immer weiter entfernen sie sich von ihren Idealen, es folgen Tage wie im Rausch. In der Oberflächlichkeit der geschilderten Handlung liegt die Tiefe der Veränderung. Sodom und Gomorra, elegant und rasant erzählt.

Iduna  Tiedemann
  • Iduna Tiedemann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Andrea Kowalleck

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Andrea Kowalleck

Thalia Saalfeld

Zum Portrait

4/5

Flitterwochen ohne Happy End

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein junges, in der Liebe total unerfahrenes Päarchen, verbringt seine Flitterwochen in einem ruhigen Ort an der amerikanischen Ostküste und trifft dort auf eine Gruppe partywütiger New Yorker. Sie feiern, trinken, chillen und entdecken ihre Sexualität, und dabei überschreitet Henry eine gewisse Grenze, die sie für den Rest des Lebens prägen wird. Ein interessanter, flüssig zu lesender Roman, der den Leser schnell in die 50er Jahre eintauchen lässt, eine äusserst erotische Spannung aufbaut und bis zum Schluss fesselt wie ein Krimi.
4/5

Flitterwochen ohne Happy End

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein junges, in der Liebe total unerfahrenes Päarchen, verbringt seine Flitterwochen in einem ruhigen Ort an der amerikanischen Ostküste und trifft dort auf eine Gruppe partywütiger New Yorker. Sie feiern, trinken, chillen und entdecken ihre Sexualität, und dabei überschreitet Henry eine gewisse Grenze, die sie für den Rest des Lebens prägen wird. Ein interessanter, flüssig zu lesender Roman, der den Leser schnell in die 50er Jahre eintauchen lässt, eine äusserst erotische Spannung aufbaut und bis zum Schluss fesselt wie ein Krimi.

Andrea Kowalleck
  • Andrea Kowalleck
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Tage in Cape May

von Chip Cheek

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Tage in Cape May
  • Tage in Cape May