Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 9
1 Postkoloniale Theorie und Kritik:Feminismus und Dekolonisation 33
1.1 Postkolonialität und Feminismus 34
1.1.1 Gayatri Chakravorty Spivak 38
1.2 Vom Dritte-Welt-Feminismus zu transnationaler feministischer Theorie und Praxis 45
1.2.1 Chandra Talpade Mohanty 48
1.3 Exkurs: Critical Whiteness Studies 67
2 Schwarzer Feminismus, Womanismus,Intersektionalität 75
2.1 Das Konzept des Womanismus: Alice Walker 83
2.2 Vom produktiven Umgang mit Differenz: Audre Lorde 87
2.3 Feminismus als radikale gesellschaftliche Transformation: bell hooks 95
2.4 Der Entwurf einer afrozentrischen, feministischen Epistemologie: Patricia Hill Collins 104
2.5 Schwarzer Feminismus im deutschsprachigen Raum 115
3 Feministische Theorien aus Afrika 122
3.1 Versuche einer Neubenennung 126
3.1.1 Afrikanischer womanism 126
3.1.2 Motherism 132
3.1.3 Stiwanism 135
3.1.4 Nego-feminism 138
3.2 Afrikanischer Feminismus: Chimamanda N. Adichie und Amina Mama 140
3.3 Kritik an der Universalisierbarkeit der Gendertheorie: Oyèrónké Oyèwùmí und Nkiru Nzegwu 145
3.4 Frauenrechte: Fareda Banda 157
3.5 Kritik am anthropologischen und am Entwicklungs-Paradigma und ein Ausblick: Desiree Lewis 161
4 Feministische Theorie und Islam 167
4.1 Säkulare feministische Theorien 173
4.1.1 Nawal El Saadawi 173
4.1.2 Fatima Mernissi und Leila Ahmed 175
4.1.3 Nasr Hamid Abu Zaid und die Kontextualisierung des Koran 186
4.2 Feministische Hermeneutik und der Koran 190
4.2.1 Amina Wadud 192
4.2.2 Asma Barlas 198
4.3 Konservative Frauenbewegungen 201
5 Feministische Theorie in Lateinamerika 213
5.1 Feministische Theorie und ihr Verhältnis zum pensamiento americano 216
5.2 Eckpunkte lateinamerikanischer Feminismen 219
5.3 Dekoloniale feministische Theorie und Kritik 227
5.4 Anti-rassistischer Feminismus aus der Perspektive Schwarzer Frauen (afrodescendientes): Ochy Curiel und Sueli Carneiro 234
5.5 Lateinamerikanische feministische Theologie(n) 241
5.6 Positionen aus dem andinen Raum: Domitila Barrios de Chungara und Hilaria Supa Huamán 247
5.7 Feminismus aus der Perspektive indigener, andiner Kosmovision: Julieta Paredes (feminismo comunitario) und Rosalía Paiva (feminismo paritario indígena andino) 254
6 Ökofeminismus 268
6.1 Vandana Shiva und Maria Mies 273
6.2 Wangari Maathai und die spirituelle Krise unserer Zeit 289
6.3 Shiva und Maathai – ein kurzer Vergleich 297
Literatur 304

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Eine Einführung

Buch (Taschenbuch)

27,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.07.2019

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

21,3/14,9/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: Femina Politica – Patricia Purtschiert – 01/2020

[…] Es bleibt festzuhalten, dass die Autorinnen mit dieser Einführung ein sorgfältig argumentierendes, zugänglich geschriebenes und klug konzipiertes Buch vorlegen, dessen Erscheinen im deutschsprachigen Raum überfällig war.

Aus: literaturkritik – 14.02.2020

[…] Egal, ob in Berlin, Mexiko, an der Copacabana oder in Mainz-Gonsenheim: Überall sind Frauen auf der Suche nach selbstbestimmter weiblicher Identität, reflektieren über Karriere, Körper, Beziehung und Mutterschaft und müssen sich gegenüber – oft unterschwelligen – Machtkonstellationen behaupten. Diese dezidiert globale Perspektive macht Carola Saavedras feministischen Roman einzigartig. Ein Grund mehr, den Blick auf neuere feministische Literatur aus Lateinamerika, aber auch aus Afrika und Asien zu werfen.

Aus: weiberdiwan – Meike Lauggas – Winter 2019

[…] Das Buch ist eine Fundgrube für all jenes, was eine_r (doch) nicht kannte, es fordert das eigene Denken und seine Begrenztheit heraus – manche Ansätze sind auch schwer nachvollziehbar. Die Positioniertheit als weiße Lehrende wird von den Autorinnen benannt, die Darstellung ihrer eigenen Erlebnisse im Hörsaal ist berührend und nimmt die Leser_in gut mit. Besonders wertvoll sind die umfangreichen Literaturlisten und der beständige Hinweis, dass das Buch lediglich einen möglichen Einstieg bietet. es vergegenwärtigt jedenfalls, in welch erschrecken-dem Ausmaß kolonial geprägt auch feministische Theorieproduktion, -rezeption, -lehre und -karrieren nach wie vor sind.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.07.2019

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

21,3/14,9/2,2 cm

Gewicht

491 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5137-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika
  • 1 Einleitung 9
    1 Postkoloniale Theorie und Kritik:Feminismus und Dekolonisation 33
    1.1 Postkolonialität und Feminismus 34
    1.1.1 Gayatri Chakravorty Spivak 38
    1.2 Vom Dritte-Welt-Feminismus zu transnationaler feministischer Theorie und Praxis 45
    1.2.1 Chandra Talpade Mohanty 48
    1.3 Exkurs: Critical Whiteness Studies 67
    2 Schwarzer Feminismus, Womanismus,Intersektionalität 75
    2.1 Das Konzept des Womanismus: Alice Walker 83
    2.2 Vom produktiven Umgang mit Differenz: Audre Lorde 87
    2.3 Feminismus als radikale gesellschaftliche Transformation: bell hooks 95
    2.4 Der Entwurf einer afrozentrischen, feministischen Epistemologie: Patricia Hill Collins 104
    2.5 Schwarzer Feminismus im deutschsprachigen Raum 115
    3 Feministische Theorien aus Afrika 122
    3.1 Versuche einer Neubenennung 126
    3.1.1 Afrikanischer womanism 126
    3.1.2 Motherism 132
    3.1.3 Stiwanism 135
    3.1.4 Nego-feminism 138
    3.2 Afrikanischer Feminismus: Chimamanda N. Adichie und Amina Mama 140
    3.3 Kritik an der Universalisierbarkeit der Gendertheorie: Oyèrónké Oyèwùmí und Nkiru Nzegwu 145
    3.4 Frauenrechte: Fareda Banda 157
    3.5 Kritik am anthropologischen und am Entwicklungs-Paradigma und ein Ausblick: Desiree Lewis 161
    4 Feministische Theorie und Islam 167
    4.1 Säkulare feministische Theorien 173
    4.1.1 Nawal El Saadawi 173
    4.1.2 Fatima Mernissi und Leila Ahmed 175
    4.1.3 Nasr Hamid Abu Zaid und die Kontextualisierung des Koran 186
    4.2 Feministische Hermeneutik und der Koran 190
    4.2.1 Amina Wadud 192
    4.2.2 Asma Barlas 198
    4.3 Konservative Frauenbewegungen 201
    5 Feministische Theorie in Lateinamerika 213
    5.1 Feministische Theorie und ihr Verhältnis zum pensamiento americano 216
    5.2 Eckpunkte lateinamerikanischer Feminismen 219
    5.3 Dekoloniale feministische Theorie und Kritik 227
    5.4 Anti-rassistischer Feminismus aus der Perspektive Schwarzer Frauen (afrodescendientes): Ochy Curiel und Sueli Carneiro 234
    5.5 Lateinamerikanische feministische Theologie(n) 241
    5.6 Positionen aus dem andinen Raum: Domitila Barrios de Chungara und Hilaria Supa Huamán 247
    5.7 Feminismus aus der Perspektive indigener, andiner Kosmovision: Julieta Paredes (feminismo comunitario) und Rosalía Paiva (feminismo paritario indígena andino) 254
    6 Ökofeminismus 268
    6.1 Vandana Shiva und Maria Mies 273
    6.2 Wangari Maathai und die spirituelle Krise unserer Zeit 289
    6.3 Shiva und Maathai – ein kurzer Vergleich 297
    Literatur 304