
Inhaltsverzeichnis
1.1 Einige Begriffe der Demographie 11
1.2 Daten zur Bevölkerungsentwicklung 22
1.3 Aufgaben 39
2 Lebensdauern und Sterbetafeln 41
2.1 Verweildauern und Übergangsraten 41
2.2 Kohorten- und Periodensterbetafeln 48
2.3 Veränderungen der Lebensdauern 52
2.4 Aufgaben 63
3 Statistik der Geburten 65
3.1 Entwicklung der Geburtenziffern 66
3.2 Geburtenziffern im Kohortenvergleich 72
3.3 Daten aus retrospektiven Surveys 78
3.4 Aufgaben 95
4 Demographische Projektionen 99
4.1 Ein Makro-Modell ohne Migration 99
4.2 Zu- und Abwanderungen 109
4.3 Aufgaben 118
5 Haushalte und Unternehmen 119
5.1 Haushalte 120
5.2 Erwerbstätigkeit 127
5.3 Unternehmen 142
5.4 Aufgaben 162
6 Gesellschaftliche Produktion 165
6.1 Ein Modell der Güterproduktion 165
6.2 Bewertungen der Güter 182
6.3 Aufgaben 192
7 Marktpreise und Preisstatistik 195
7.1 Tauschprozesse und Preise 195
7.2 Berechnung von Preisindizes 201
7.3 Entwicklung der Verbraucherpreise 218
7.4 Regionale Preisniveauvergleiche 224
7.5 Aufgaben 235
8 Input-Output-Analysen 239
8.1 Input-Output-Tabellen 241
8.2 Berechnungen mit IO-Tabellen 269
8.3 Input-Output-Modelle 288
8.4 Aufgaben 292
9 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 293
9.1 Aufgaben und Darstellungen 294
9.2 Entstehungsrechnung 321
9.3 Verteilungsrechnung 331
9.4 Verwendungsrechnung 337
9.5 Aufgaben 344
A Anhang 346
A.1 Daten aus der amtlichen Statistik 346
A.2 Eigenschaften des Leslie-Modells 352
A3 Verflechtungsmatrizen 356
A.4 Ausgleichsverfahren für IO-Tabellen 368
A.5 Nutzenbasierte Preisindizes 372
Literatur 380
Stichwortverzeichnis 387
Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Die Wirtschaftsstatistik setzt demographische Sachverhalte voraus.
Das Lehrbuch berücksichtigt deshalb systematisch bevölkerungsstatistische Methoden, um daran anknüpfend Methoden der Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik darzustellen – Daten für Deutschland und Beispiele illustrieren den Stoff.
Das Buch geht – insbesondere für Ökonomen interessant – u.a. auch auf Input-Output-Analysen und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein.
Als Lehrbuch ideal für Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschafts- und der Sozialwissenschaften. Als Nachschlagewerk auch für Wissenschaftler geeignet.
Prof. Dr. Andreas Behr lehrt Statistik an der Universität Duisburg-Essen..
Götz Rohwer ist Professor für sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik an der Ruhr-Universität Bochum und seit Oktober 2012 emeritiert.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.07.2019
Verlag
Utb GmbHSeitenzahl
389
Maße (L/B/H)
24,1/16,9/2,5 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice