
Inhaltsverzeichnis
1. Von Hermann Samuel Reimarus zur Third Quest: Die Geschichte der historischen Jesusforschung 23
1.1 Erste Phase: Von Hermann Samuel Reimarus bis zum Ende der liberalen Leben-Jesu-Forschung 23
1.1.1 Hermann Samuel Reimarus (1694–1768) 24
1.1.2 Von den Rationalisten zu David Friedrich Strauß (1808–1874) 26
1.1.3 Die liberale Leben-Jesu-Forschung des 19. Jh. 28
1.2 Zwischenphase: Der Zusammenbruch der liberalen Leben-Jesu-Forschung 29
1.3 Zweite Phase: Die ›neue Frage‹ nach dem historischen Jesus oder ›New Quest‹ 31
1.4 Dritte Phase: Die ›Third Quest‹ 32
1.4.1 Neue Tendenzen der Jesusforschung bei den VertreterInnen der ›Third Quest‹ 33
1.4.2 Divergenzen im Jesusbild bei den VertreterInnen der ›Third Quest‹ 35
1.5 Fazit 35
2. Nichtchristliche und christliche Quellen über Jesus von Nazaret und seine Umwelt 38
2.1 Nichtchristliche literarische Quellen über Jesus 39
2.1.1 Jüdische Quellen 40
2.1.2 Nichtjüdische Quellen 41
2.1.3 Fazit 43
2.2 Christliche literarische Quellen über Jesus 43
2.2.1 Kanonische Quellen 44
2.2.2 Außerkanonische Quellen 46
2.2.3 Fazit 51
2.3 Literarische und nichtliterarische Quellen zur Umwelt Jesu 51
2.3.1 Literarische Quellen 52
2.3.2 Nichtliterarische Quellen 53
2.4 Die Kriterien historischer Jesusforschung 53
3. Biographische Eckdaten zu Jesus von Nazaret 56
3.1 Herkunft, Familie und Bildung 56
3.2 Geburtsort und Geburtsjahr Jesu 60
3.2.1 Kindheitserzählungen in den Evangelien 60
3.2.2 Geburtsort 61
3.2.3 Geburtsjahr 62
3.3 Wirkungszeit und Wirkungsorte 64
3.3.1 Beginn und Dauer des öffentlichen Wirkens Jesu 64
3.3.2 Wirkungsraum und Wirkungsorte Jesu 65
3.4 Todestag und Todesjahr Jesu 67
3.4.1 Todestag 67
3.4.2 Todesjahr 69
4. Jüdisch-galiläische Kontexte 71
4.1 Jesus – ein Judäer aus Galiläa 71
4.1.1 Christliche Probleme mit Jesu jüdischer Identität 71
4.1.2 Terminologische Probleme: Jesus – Jude, Judäer, Israelit, Galiläer? 72
4.2 Galiläa zur Zeit Jesu: Land, Geschichte, politischwirtschaftliche Situation 74
4.2.1 Land 74
4.2.2 Geschichte Galiläas bis 63 v. Chr.: Galiläa, Land der Heiden (Mt 4,15)? 75
4.2.3 Hellenistische Inkulturation? 77
4.2.4 Die wirtschaftliche Situation im Galiläa Jesu 79
4.3 Jüdische Gruppenbildung in Judäa und Galiläa 80
4.3.1 Priester und Leviten 81
4.3.2 Die älteren religionspolitischen Gruppen 83
4.3.3 Die jüngeren Erneuerungsbewegungen 85
5. Jesus und Johannes der Täufer 87
5.1 Biographische Eckdaten Johannes des Täufers 87
5.1.1 Herkunft aus einem Priestergeschlecht? 87
5.1.2 Ein Wüstenheiliger am Jordan: Wirkungsort und Selbststilisierung als Elija 88
5.1.3 Die Hinrichtung durch Herodes Antipas 89
5.2 Taufe und Umkehrpredigt des Johannes 91
5.2.1 Die Taufe 91
5.2.2 Die Umkehr- und Gerichtspredigt 91
5.2.3 Die Jünger Johannes des Täufers 95
5.3 Jesus als Schüler Johannes des Täufers 95
5.3.1 Die Taufe Jesu durch Johannes 95
5.3.2 Indizien für Jesus als Johannesschüler 97
5.4 Die Vision vom Satanssturz und die Trennung Jesu vom Täufer 98
5.4.1 Die Vision vom Satanssturz (Lk 10,18) 99
5.4.2 Standhaftigkeit in der Versuchung durch den Satan und Wundercharisma 100
5.4.3 Die schon angebrochene Heilszeit und die Trennung Jesu vom Täufer 100
6. Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu 103
6.1 Zum Sprachgebrauch 103
6.2 Frühjüdische Voraussetzungen zum Verständnis der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu 105
6.2.1 Theokratische und eschatologisch-apokalyptische Vorstellungen vom Königtum JHWHs 105
6.2.2 Jesu Aufnahme der eschatologisch-apokalyptischen Vorstellungen vom Königtum Gottes 107
6.3 Das zukünftige und schon gegenwärtige Königreich Gottes in der Verkündigung Jesu 108
6.3.1 Worte Jesu zur Gegenwärtigkeit des Gottesreiches 108
6.3.2 Worte Jesu zur Zukünftigkeit des Gottesreiches 111
6.3.3 Gegenwärtigkeit und Zukünftigkeit des Königreiches Gottes im Kontext Eschatologischapokalyptischer Vorstellungen 113
6.4 Das Königreich Gottes als gesellschaftlicher Gegenentwurf zur erfahrenen irdischen Herrschaft 114
6.4.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu 114
6.4.2 Das Königreich Gottes als Transformation jeder menschlichen Rechts- und Sozialordnung 117
6.5 Das Gericht als Kehrseite der Reich-Gottes- Verkündigung Jesu 120
6.5.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Gerichtsankündigung Jesu 120
6.5.2 Bilder und Metaphern des Gerichts 121
7. Die Realsymbole des Königreiches Gottes 125
7.1 Die Wundertaten Jesu 125
7.1.1 Die urchristliche Wunderüberlieferung und die Rückfrage nach dem Wundertäter Jesus 126
7.1.2 Exorzismen und Krankenheilungen als Kennzeichen der Wundertätigkeit Jesu 129
7.1.3 Reich-Gottes-Verkündigung und Jesu Wunder 132
7.2 Die Sammlung Israels 133
7.2.1 Die offene Tischgemeinschaft Jesu mit den ›Verlorenen‹ Israels 133
7.2.2 Teilhabe an der Sammlung Israels: SchülerInnen und Zwölferkreis 137
8. Leben aus der Tora: Das Ethos Jesu 145
8.1 Jesus und die Tora 145
8.1.1 Probleme der (christlichen) Forschung 145
8.1.2 Tora und Torainterpretationen im Frühjudentum 146
8.1.3 Grundsätzliche Stellungnahme Jesu zur Tora? 148
8.2 Jesu Interpretation von Torageboten 150
8.2.1 Der Konflikt um das Sabbatruhegebot 153
8.2.2 Die Weisungen zu Nächstenliebe, Fremdenliebe und Feindesliebe 155
8.2.3 Das Ehescheidungs- bzw. Wiederverheiratungsverbot 157
8.2.4 Die Einstellung zu Besitz und Familie – gegen die Tora? 158
8.3 Die Tora als Grundlage und Zentrum des jesuanischen Ethos 160
9. Der gewaltsame Tod Jesu am Kreuz und seine historischen Hintergründe 162
9.1 Die Quellen und ihre Historizität 162
9.1.1 Außerchristliche Quellen 162
9.1.2 Christliche Quellen 163
9.1.3 Die Passionserzählungen der Evangelien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 164
9.2 Die Rolle der Römer: Die Verurteilung Jesu zur Kreuzigung durch Pontius Pilatus 168
9.2.1 Die Kreuzesstrafe und das damit verbundene Delikt 168
9.2.2 Der Prozess Jesu vor Pilatus 169
9.2.3 Die Person des Pilatus 170
9.3 Die Rolle der jüdischen Autoritäten: Die Gründe für die Anklage Jesu vor Pilatus 172
9.3.1 Prozess oder Verhör Jesu vor dem Synhedrion? 172
9.3.2 Das Jesus vorgeworfene Delikt 174
9.4 Der Ablauf der Kreuzigung Jesu 180
Anmerkungen 184
Abkürzungsverzeichnis 198
Sach- und Namensregister 200
Abbildungsverzeichnis 203
Karte Palästinas 204
Der historische Jesus: eine Einführung
Buch (Taschenbuch)
16,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.04.2019
Verlag
Utb GmbHSeitenzahl
204
Maße (L/B/H)
18,5/12/1,7 cm
Über die klassischen Felder der Jesus-Forschung hinaus bietet das Buch u.a. eine Geschichte der Leben-Jesu-Forschung bis in die unmittelbare Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf Jesu Judesein einschließlich der daraus folgenden Konsequenzen für seinen Umgang mit der Tora.
Weitere Bände von Grundwissen Theologie
-
Zur Artikeldetailseite von Arbeitstechniken Theologie des Autors Katharina Lammers
Katharina Lammers
Arbeitstechniken TheologieBuch
18,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Schöpfung des Autors Martin Breul
Martin Breul
SchöpfungBuch
20,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Anthropologie des Alten Testaments des Autors Kathrin Gies
Kathrin Gies
Anthropologie des Alten TestamentsBuch
20,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte Israels des Autors Barbara Schmitz
Barbara Schmitz
Geschichte IsraelsBuch
16,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theologische Grundbegriffe des Autors Cornelia Dockter
Cornelia Dockter
Theologische GrundbegriffeBuch
20,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der historische Jesus: eine Einführung des Autors Angelika Strotmann
Angelika Strotmann
Der historische Jesus: eine EinführungBuch
16,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theologie verstehen des Autors Egbert Ballhorn
Egbert Ballhorn
Theologie verstehenBuch
19,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theodizee des Autors Klaus Stosch
Klaus Stosch
TheodizeeBuch
16,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theologische Anthropologie des Autors Aaron Langenfeld
Aaron Langenfeld
Theologische AnthropologieBuch
19,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Offenbarung des Autors Klaus Stosch
Klaus Stosch
OffenbarungBuch
12,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Christliche Sozialethik des Autors Günter Wilhelms
Günter Wilhelms
Christliche SozialethikBuch
14,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum KundenserviceWeitere Artikel finden Sie in
- Bücher >
- Fachbücher >
- Theologie >
- Christentum