Der tote Prinz
Band 16

Der tote Prinz Band 16 der Märchenspinnerei

Aus der Reihe

2,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

15.03.2019

Verlag

Neobooks

Seitenzahl

251 (Printausgabe)

Dateigröße

3074 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783742704368

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

15.03.2019

Verlag

Neobooks

Seitenzahl

251 (Printausgabe)

Dateigröße

3074 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783742704368

Weitere Bände von Märchenspinnerei

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolle Adaption mit viel Tiefgang!

Unsere Bücherwelt am 03.02.2021

Bewertungsnummer: 1193895

Bewertet: eBook (ePUB)

Wir werden in eine düstere Zukunft versetzt … in eine Welt, die nach einer großen Dunkelheit verseucht ist. Ein Atmen draußen macht krank, zu essen gibt es nur noch das, was der Rest Natur zu bieten hat, was übrigens nicht unbedingt appetitlich ist, und die Erde ist mit riesigen Müllbergen angehäuft. Als ich mir das Szenario der gigantischen Müllhügel vorgestellt habe, habe ich unterschwellig schon die Ironie der Autorin heraus gelesen: „Tja, selber schuld, wenn ihr eure Umwelt über Jahrhunderte selbst vermüllt! Nun seht zu, wie ihr genau mit diesem Müll und den Folgen lebt und zurecht kommt!“ Jedenfalls suchen die Menschen auf den Müllbergen nach wiederverwertbaren Rohstoffen, die sie für Kleidung oder Waffen verwenden können. Besser gesagt: Die Warladys lassen suchen! Denn in dieser Geschichte sind die Frauen an der Macht. Sie herrschen über einzelne Reiche, müssen dabei stärker als stark sein und dürfen keinerlei Schwäche zeigen oder sich gar Emotionen hingeben. Schon irgendwie ironisch oder? Leute, die etwas zu sagen haben, wirken doch meist stark und über allem erhaben. Schwäche und Gefühle zeigen wird doch fast immer als mangelndes Führungsattribut gewertet und als Frau muss man leider erst recht knallhart sein, um als das „schwache“ Geschlecht in einer Männerhierarchie zu bestehen. Mir hat der Gedanke gefallen, dass in dieser Geschichte das weibliche Geschlecht regiert. Obwohl es einen sehr bitteren Nachgeschmack gab, denn leider haben sich hier fast alle von der offensichtlichen äußeren Schönheit täuschen lassen, selbst eine knallharte Warlady, was ihr auch sehr zum Verhängnis wurde. Ich habe lange darüber nachgedacht, was mir die Autorin damit sagen will … Ist es ein Fehler knallhart und emotionslos zu regieren ohne seine eingebauten Gefühlsantennen zu benutzen, die wir Frauen ja sogar sehr gut besitzen? Ganz sicher sogar, denn mutig und stark zu sein bedeutet doch vor allem, auch mal gegen den Strom zu schwimmen, wenn das erforderlich ist und eine hinterhältige Person, die sich hinter einer offensichtlich schönen und guten Fassade versteckt, erkennt man sicherlich nur, wenn man sein Köpfchen benutzt und auf sein Bauchgefühl hört. Frauen, die Frauen sein dürfen wären also die beste Wahl, nur mal so am Rande. ;-) Ihr merkt, für mich hat diese gerade mal 137 Seiten lange Dystopie mit Steam-Punk-Elementen unheimlich viel Tiefgang. Dabei hatte ich zunächst leichte Probleme in die Geschichte zu finden, war verwirrt und konnte mich in der Welt mit den vielen Personen nicht richtig zurecht finden. Doch bereits nach ein paar Seiten hat sich das schlagartig geändert, ich hatte meinen Sympathie Protagonisten gefunden und war startklar für das Abenteuer! Tja, hier wurde auch ich getäuscht, denn das Böse, Hinterhältige habe auch ich nicht gleich erkannt. Ihr lest hier wirklich eine Schneewittchen Variante, mit einem gigantisch anderen Setting! Katherina Ushachov hat on top nur mal eben aus der Schneewittchen-Prinzessin einen Prinzen gemacht und aus der bösen Stiefmutter einen bösen Stiefvater. Und natürlich gibt es den alles rettenden Prinzen, der auch einen Geschlechtertausch vollzogen hat. Diese Rolle übernimmt die Warlady-Tochter Elessa. Ich bin so froh, dass es Elessa gibt. Sie ist für mich die Heldin dieser Geschichte. Sie hat ihr Herz am rechten Fleck, sie denkt scharf nach, lässt sich nicht blenden, folgt ihren Instinkten und setzt sich für Schwächere und die Wahrheit ein. Es müsste definitiv mehr Elessas auf dieser Welt geben. Diese Märchenadaption, mit dystopischem Setting und Steampunk-Elementen, war ein echter Lesegenuss für mich. Sie ist wahnsinnig rasant, intelligent und sozialkritisch geschrieben, was ich aufgrund der Kürze des Buches sehr beeindruckend fand. Auch gibt es hier unvorhersehbare Wendungen, die für echte Ohhh-Effekte gesorgt haben und einen Kreis, der sich schließt, obwohl man das in dieser Art zu Beginn nicht vermutet hätte. Rundum perfekt wäre die Geschichte für mich gewesen, wenn das letzte Viertel nicht gar so schnell abgehandelt worden wäre. Das ging mir teilweise alles etwas zu schnell zum richtig mit Fühlen. Das wäre allerdings nur das i-Tüpfelchen gewesen, denn eine Leseempfehlung bekommt das Buch allemal, nicht nur für Märchenfreunde übrigens. Für alle, die es nicht wissen: „Die tote Prinzessin und die sieben Recken“ von Puschkin ist quasi die russische Variante von dem uns eher bekannten „Schneewittchen“ der Brüder Grimm und hat nur ein paar wenige Abänderungen. Es lohnt sich das russische Original vorher kurz zu lesen, wenn ihr es nicht kennen solltet, denn Katherina Ushachov hat dieses Märchen ganz fantastisch adaptiert. Ich suche ja immer nach Parallelen während dem Lesen einer Adaption und bin hier mehr als fündig geworden. Fazit Eine sehr gelungene Adaption des Märchens „Die tote Prinzessin und die sieben Recken“ als Dystopie mit Steampunk-Elementen geschrieben. Mir haben die hier verarbeiteten sozialkritischen Themen sehr gut gefallen. Unsere Umweltprobleme haben einen Raum erhalten sowie unsere politische Gesellschaft, ihr Stellenwert und ihre Rangordnung. Und natürlich der Appell an uns alle, sich doch von der äußeren Schönheit nicht blenden zu lassen und immer seinen scharfen Verstand einzusetzen ohne die Emotionen dabei außer Acht zu lassen.
Melden

Tolle Adaption mit viel Tiefgang!

Unsere Bücherwelt am 03.02.2021
Bewertungsnummer: 1193895
Bewertet: eBook (ePUB)

Wir werden in eine düstere Zukunft versetzt … in eine Welt, die nach einer großen Dunkelheit verseucht ist. Ein Atmen draußen macht krank, zu essen gibt es nur noch das, was der Rest Natur zu bieten hat, was übrigens nicht unbedingt appetitlich ist, und die Erde ist mit riesigen Müllbergen angehäuft. Als ich mir das Szenario der gigantischen Müllhügel vorgestellt habe, habe ich unterschwellig schon die Ironie der Autorin heraus gelesen: „Tja, selber schuld, wenn ihr eure Umwelt über Jahrhunderte selbst vermüllt! Nun seht zu, wie ihr genau mit diesem Müll und den Folgen lebt und zurecht kommt!“ Jedenfalls suchen die Menschen auf den Müllbergen nach wiederverwertbaren Rohstoffen, die sie für Kleidung oder Waffen verwenden können. Besser gesagt: Die Warladys lassen suchen! Denn in dieser Geschichte sind die Frauen an der Macht. Sie herrschen über einzelne Reiche, müssen dabei stärker als stark sein und dürfen keinerlei Schwäche zeigen oder sich gar Emotionen hingeben. Schon irgendwie ironisch oder? Leute, die etwas zu sagen haben, wirken doch meist stark und über allem erhaben. Schwäche und Gefühle zeigen wird doch fast immer als mangelndes Führungsattribut gewertet und als Frau muss man leider erst recht knallhart sein, um als das „schwache“ Geschlecht in einer Männerhierarchie zu bestehen. Mir hat der Gedanke gefallen, dass in dieser Geschichte das weibliche Geschlecht regiert. Obwohl es einen sehr bitteren Nachgeschmack gab, denn leider haben sich hier fast alle von der offensichtlichen äußeren Schönheit täuschen lassen, selbst eine knallharte Warlady, was ihr auch sehr zum Verhängnis wurde. Ich habe lange darüber nachgedacht, was mir die Autorin damit sagen will … Ist es ein Fehler knallhart und emotionslos zu regieren ohne seine eingebauten Gefühlsantennen zu benutzen, die wir Frauen ja sogar sehr gut besitzen? Ganz sicher sogar, denn mutig und stark zu sein bedeutet doch vor allem, auch mal gegen den Strom zu schwimmen, wenn das erforderlich ist und eine hinterhältige Person, die sich hinter einer offensichtlich schönen und guten Fassade versteckt, erkennt man sicherlich nur, wenn man sein Köpfchen benutzt und auf sein Bauchgefühl hört. Frauen, die Frauen sein dürfen wären also die beste Wahl, nur mal so am Rande. ;-) Ihr merkt, für mich hat diese gerade mal 137 Seiten lange Dystopie mit Steam-Punk-Elementen unheimlich viel Tiefgang. Dabei hatte ich zunächst leichte Probleme in die Geschichte zu finden, war verwirrt und konnte mich in der Welt mit den vielen Personen nicht richtig zurecht finden. Doch bereits nach ein paar Seiten hat sich das schlagartig geändert, ich hatte meinen Sympathie Protagonisten gefunden und war startklar für das Abenteuer! Tja, hier wurde auch ich getäuscht, denn das Böse, Hinterhältige habe auch ich nicht gleich erkannt. Ihr lest hier wirklich eine Schneewittchen Variante, mit einem gigantisch anderen Setting! Katherina Ushachov hat on top nur mal eben aus der Schneewittchen-Prinzessin einen Prinzen gemacht und aus der bösen Stiefmutter einen bösen Stiefvater. Und natürlich gibt es den alles rettenden Prinzen, der auch einen Geschlechtertausch vollzogen hat. Diese Rolle übernimmt die Warlady-Tochter Elessa. Ich bin so froh, dass es Elessa gibt. Sie ist für mich die Heldin dieser Geschichte. Sie hat ihr Herz am rechten Fleck, sie denkt scharf nach, lässt sich nicht blenden, folgt ihren Instinkten und setzt sich für Schwächere und die Wahrheit ein. Es müsste definitiv mehr Elessas auf dieser Welt geben. Diese Märchenadaption, mit dystopischem Setting und Steampunk-Elementen, war ein echter Lesegenuss für mich. Sie ist wahnsinnig rasant, intelligent und sozialkritisch geschrieben, was ich aufgrund der Kürze des Buches sehr beeindruckend fand. Auch gibt es hier unvorhersehbare Wendungen, die für echte Ohhh-Effekte gesorgt haben und einen Kreis, der sich schließt, obwohl man das in dieser Art zu Beginn nicht vermutet hätte. Rundum perfekt wäre die Geschichte für mich gewesen, wenn das letzte Viertel nicht gar so schnell abgehandelt worden wäre. Das ging mir teilweise alles etwas zu schnell zum richtig mit Fühlen. Das wäre allerdings nur das i-Tüpfelchen gewesen, denn eine Leseempfehlung bekommt das Buch allemal, nicht nur für Märchenfreunde übrigens. Für alle, die es nicht wissen: „Die tote Prinzessin und die sieben Recken“ von Puschkin ist quasi die russische Variante von dem uns eher bekannten „Schneewittchen“ der Brüder Grimm und hat nur ein paar wenige Abänderungen. Es lohnt sich das russische Original vorher kurz zu lesen, wenn ihr es nicht kennen solltet, denn Katherina Ushachov hat dieses Märchen ganz fantastisch adaptiert. Ich suche ja immer nach Parallelen während dem Lesen einer Adaption und bin hier mehr als fündig geworden. Fazit Eine sehr gelungene Adaption des Märchens „Die tote Prinzessin und die sieben Recken“ als Dystopie mit Steampunk-Elementen geschrieben. Mir haben die hier verarbeiteten sozialkritischen Themen sehr gut gefallen. Unsere Umweltprobleme haben einen Raum erhalten sowie unsere politische Gesellschaft, ihr Stellenwert und ihre Rangordnung. Und natürlich der Appell an uns alle, sich doch von der äußeren Schönheit nicht blenden zu lassen und immer seinen scharfen Verstand einzusetzen ohne die Emotionen dabei außer Acht zu lassen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der tote Prinz

von Katherina Ushachov

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der tote Prinz