»Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit«, diesen berühmten Satz sagte Neil Armstrong, als er im Juli 1969 als erster Mensch die Oberfläche des Mondes betrat. Damit war ein ewiger Menschheitstraum in Erfüllung gegangen und eines der größten Abenteuer der Wissenschaft fand seinen vorläufigen Höhepunkt.
Zugleich war die Landung ein hochpolitisches Ereignis vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und eines der ersten globalen Medienereignisse, das von Millionen Menschen im damals noch jungen Fernsehen verfolgt wurde. Ein Ereignis, dass sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt hat wie nur wenige andere.
Dieser reich bebilderte Band beleuchtet alle Aspekte der Landung und ihrer Nachwirkungen - Politik und Geschichte, Menschen und Technik -, bringt uns aber auch den Mond selbst näher. Schließlich wagen die Autoren einen Blick in die Zukunft und berichten, wie es mit der bemannten Raumfahrt und wie der Geschichte des Menschen im All weitergeht.
Sehr interessanter Überblick, informativ, verständlich und mit tollen Fotos
Igelmanu66 aus Mülheim am 14.12.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
»Von Braun hatte beschlossen, die Saturn V in einem einzigen Gebäude komplett zusammenzubauen und die startfertige, noch nicht betankte Rakete auf dem Rücken eines Transporters zusammen mit dem Startturm zur Abschussrampe zu fahren. Zu diesem Zweck wurde im Kennedy Space Center die Montagehalle, Vehicle Assembly Building, errichtet: ein gewaltiges Gebäude mit einer Grundfläche von vier Fußballfeldern (158 mal 218 Meter) und einer Höhe von knapp 107 Metern. Mit einem Volumen von 3,7 Millionen Kubikmetern war es damals das größte Gebäude der Welt. Eine Klimaanlage, die für 3000 Wohnhäuser gereicht hätte, erzeugte kontrollierte Bedingungen und verhinderte Wolkenbildung.«
Drohende Wolken in einem Gebäude – es sind Infos wie diese, die zur Faszination des Themas Raumfahrt beitragen.
50 Jahre Mondlandung – aus aktuellem Anlass entstand diese Zusammenstellung wichtiger und interessanter Themen rund um den ersten Flug zum Mond.
Das Buch gliedert sich in vier große Abschnitte. Der erste befasst sich mit dem Aufbruch ins All, wozu natürlich das „Weltraumrennen“ zwischen den USA und der Sowjetunion gehört. Weitere Themen sind zum Beispiel die ersten Testflüge, die Raumfahrtprogramme Mercury und Gemini, die Entwicklung der Saturn-Rakete und die ersten Apollo-Missionen.
Im zweiten Abschnitt geht es schließlich um „das“ Thema, die Landungen auf dem Mond. Sehr ausführlich wird natürlich der Flug von Apollo 11 behandelt und der Aufenthalt der Astronauten auf dem Mond geschildert, Kurzbiographien von Neil Armstrong und Buzz Aldrin schließen sich an. Auch jede der folgenden Apollo-Missionen 12-17 wird einzeln beschrieben, was ich hochinteressant fand. Zu Apollo 13 fällt vermutlich jedem sofort etwas ein („Houston, wir haben ein Problem!“), aber zu den anderen Missionen?
Abschnitt drei thematisiert wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen, da wird die Frage gestellt: »War es das wert?« Tatsächlich sind die Summen, mit denen der Leser in Folge konfrontiert wird, wahrhaft astronomisch, dem werden aber auch die vielfältigen Erkenntnisse und der technologische Aufschwung, der mit den Apollo-Missionen einherging bzw. daraus resultierte, gegenübergestellt. Es folgen interessante Ausführungen über Raumstationen und Grundlagen über den Mond, seine Bedeutung für die Erde und ihre Lebewesen. Auch dieser Bereich hätte gerne noch etwas umfangreicher sein können.
Der Mond im Spiegel der Kultur ist Thema des vierten Abschnitts. Für uns Leser sicher natürlich von besonderem Interesse das Auftauchen in der Literatur, hier stoßen wir erwartungsgemäß auf Namen wie Jules Verne, aber auch ein Werk aus dem Jahr 1516 wird erwähnt, in dem ein Protagonist auf den Mond reist. Interessant, wie früh schon über Mondflüge geschrieben wurde!
Im Bereich Kunst werden einige beeindruckende Bilder vorgestellt, der Bereich Musik listet diverse Beispiele von Klassik bis Rock auf. Beim Thema Film geht es vornehmlich um frühe Kinofilme (teils noch Stummfilme), das war für meinen Geschmack viel zu knapp behandelt.
Der Mond in der Philosophie vervollständigt den Abschnitt, für mich persönlich war dieser Bereich nur von geringem Interesse.
Die Lektüre dieses Buchs hat Spaß gemacht und einige neue Infos gebracht. Den Stil empfand ich als angenehm, leicht lesbar und verständlich. Viele tolle Fotos und Bilder ergänzten den Text, darunter fanden sich auch seltene, wie zum Beispiel solche von der N1-Rakete.
Während manche Themen sehr schön ausführlich beschrieben wurden, hätte ich mir an anderer Stelle noch etwas mehr Infos gewünscht. Im Gegenzug hätte ich das vierte Kapitel entbehrlich gefunden, aber das ist letztlich Geschmackssache ;-)
Das Buch endet mit einem Blick in die Zukunft. Wie wird sie aussehen? Gibt es eine Rückkehr zum Mond? Könnte er besiedelt werden und wie könnte die Menschheit von ihm profitieren? Man kann gespannt sein!
Fazit: Sehr interessanter Überblick, informativ, verständlich und mit tollen Fotos.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Gelungener Überblick, wie die Mondvision Wirklichkeit wurde und welche Bedeutung der Mond für den Menschen hat. Mit vielen Randnotizen und zahlreichen Fotos.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.