• Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas

Harro und Libertas

Eine Geschichte von Liebe und Widerstand

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Harro und Libertas

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.2019

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

21,8/14,4/4,5 cm

Beschreibung

Rezension

»[›Harro und Libertas‹] hätte genauso ›Romeo & Julia‹ oder ›Bonnie & Clyde‹
heißen können, denn der kluge, unfanatische, unangepasste Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen und seine oft noch klügere Frau Libertas, um die sich damals die Charlottenburger Boheme-Rebellen sammelten, waren das mutigste und tragischste Liebespaar des Dritten Reichs.« ("ZEIT Online")
»Neben persönlich gehaltenen, detaillierten und tief lotenden Porträts der beiden Protagonisten liefert Ohler zugleich einen umfassenden, plastischen Hintergrund des bürgerlich-konservativen Milieus.« ("Mitteldeutsche Zeitung")
»Ein grandioses Buch.« ("Märkische Allgemeine")
»Norman Ohler leistet hier eine historisch wichtige Entdeckungsarbeit mit großem literarischem Können.« ("Augsburger Allgemeine")
»sehr gut recherchiert [...] unglaublich spannend [...] eine Art Page Turner. [...] Ein bemerkenswertes Buch über zwei bemerkenswerte Widerstandskämpfer der Roten Kapelle« ("Deutschlandfunk Kultur")
»Norman Ohler erweist den Nazigegnern Harro und Libertas Schulze-Boysen die überfällige gründliche Würdigung« ("SWR 2 lesenswert")
»Norman Ohler hat die Geschichte als packenden Thriller erzählt [...] obwohl sich Ohlers Buch wie ein Krimi liest, hat sich alles so zugetragen.« ("Berliner Zeitung")
» Harro und Libertas [...] liest sich stark und schnell, braust wie mit der expressionistischen Eisenbahn über die Seiten und ist doch in jedem Halbsatz mit Intelligenz und Empathie gefedert.« ("Die Welt")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.2019

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

21,8/14,4/4,5 cm

Gewicht

748 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-05267-1

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Vergessene Helden

leseratte1310 am 20.12.2019

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit 1933 brach für viele Menschen eine schwere Zeit an, denn schnell wurde man verhaftet und hatte kaum eine Chance auf ein faires Verfahren. Es trifft auch den 23-jährigen Harro Schulze-Boysen, der Herausgeber der unabhängigen Zeitschrift Gegner ist. Er wird von der SS verhaftet und schwer misshandelt. Sein bester Freund ist jüdisch und überlebt die Misshandlungen der SS nicht. Harro sinnt auf Rache. Die Gelegenheit bietet sich, als er die adlige Libertas kennenlernt. Gemeinsam versuchen sie mit Gleichgesinnten sich dem Naziterror entgegenzustellen. Bis 1942 leisten sie mit unterschiedlichen Aktionen Widerstand und leben in ständiger Gefahr. Von der Gestapo wird die Gruppe die „Rote Kapelle“ genannt. Dieses Buch ist sehr spannend und der Schreibstil ungeheuer packend. Es ist eine reale Geschichte, die einen wirklich erschüttert. Es ist die Geschichte von Harro und Libertas, die sich sehr lieben und – was noch wichtiger ist -die alles riskieren, um gegen das Regime zu arbeiten. Obwohl sie wenig bekannt sind, könnten sie wirklich als Vorbild dienen. Ich kann dieses Buch nur empfehlen.

Vergessene Helden

leseratte1310 am 20.12.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit 1933 brach für viele Menschen eine schwere Zeit an, denn schnell wurde man verhaftet und hatte kaum eine Chance auf ein faires Verfahren. Es trifft auch den 23-jährigen Harro Schulze-Boysen, der Herausgeber der unabhängigen Zeitschrift Gegner ist. Er wird von der SS verhaftet und schwer misshandelt. Sein bester Freund ist jüdisch und überlebt die Misshandlungen der SS nicht. Harro sinnt auf Rache. Die Gelegenheit bietet sich, als er die adlige Libertas kennenlernt. Gemeinsam versuchen sie mit Gleichgesinnten sich dem Naziterror entgegenzustellen. Bis 1942 leisten sie mit unterschiedlichen Aktionen Widerstand und leben in ständiger Gefahr. Von der Gestapo wird die Gruppe die „Rote Kapelle“ genannt. Dieses Buch ist sehr spannend und der Schreibstil ungeheuer packend. Es ist eine reale Geschichte, die einen wirklich erschüttert. Es ist die Geschichte von Harro und Libertas, die sich sehr lieben und – was noch wichtiger ist -die alles riskieren, um gegen das Regime zu arbeiten. Obwohl sie wenig bekannt sind, könnten sie wirklich als Vorbild dienen. Ich kann dieses Buch nur empfehlen.

Widerstand

Bewertung aus Lemwerder am 13.10.2019

Bewertet: eBook (ePUB)

Der Autor Norman Ohler schreibt ungeheuer packend. Sein Roman „Harro und Libertas“ ist ein Sachbuch liest sich aber wie ein Thriller. Leider weiß man, das die Geschichte echt ist und nichts erdachtes. Im April 1933 ist er Herausgeber einer unabhängigen Zeitschrift. Da wird er und sein Freund Henry verhaftet, der Freund überlebt die Tortur nicht. Harro sinnt auf Rache. Er arbeitet im Widerstand. Wie es endet kann man leider ahnen. Der Autor hat dieses aufklärende Werk sehr genau recherchiert und er hat alles chronologisch geordnet. Es ist so wichtig über diese Vorgänge zu lesen. Ich möchte hoffen, das es nie wider eine solche Zeit gibt. Leider machen mir die rechtsradikalen Ansichten und Aktionen schon wieder Angst.

Widerstand

Bewertung aus Lemwerder am 13.10.2019
Bewertet: eBook (ePUB)

Der Autor Norman Ohler schreibt ungeheuer packend. Sein Roman „Harro und Libertas“ ist ein Sachbuch liest sich aber wie ein Thriller. Leider weiß man, das die Geschichte echt ist und nichts erdachtes. Im April 1933 ist er Herausgeber einer unabhängigen Zeitschrift. Da wird er und sein Freund Henry verhaftet, der Freund überlebt die Tortur nicht. Harro sinnt auf Rache. Er arbeitet im Widerstand. Wie es endet kann man leider ahnen. Der Autor hat dieses aufklärende Werk sehr genau recherchiert und er hat alles chronologisch geordnet. Es ist so wichtig über diese Vorgänge zu lesen. Ich möchte hoffen, das es nie wider eine solche Zeit gibt. Leider machen mir die rechtsradikalen Ansichten und Aktionen schon wieder Angst.

Unsere Kund*innen meinen

Harro und Libertas

von Norman Ohler

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Monika Fuchs

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Monika Fuchs

Thalia Hamburg - EEZ

Zum Portrait

5/5

In einer anderen Zeit wären sie ein Glamourpaar gewesen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

2012 hatte ich zum ersten Mal etwas über die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ gehört. Das war in dem erschlagenden, aber sehr aufschlussreichen Werk „Wer wir sind“ von Sabine Friedrich. Ein Buch, welches sich auf 2027 Seiten mit dem Deutschen Widerstand zur Zeit des 3. Reichs befasste. Dass ich vorher nichts darüber gehört und gelesen hatte, mag daher kommen, dass 1. das Dritte Reich in meiner Schulzeit kaum vorkam und ich 2. in den alten Bundesländern aufgewachsen bin. In den neuen Bundesländern sind die Mitglieder der „Roten Kapelle“ wohl deutlich bekannter gewesen, schließlich galten sie als Kommunisten. In diesem Jahr sind jetzt fast zeitgleich zwei Bücher zu diesem Thema erschienen. Sabine Friedrich hat ihr Werk „Wer wir sind“ komplett überarbeitet. So kommen jetzt peu á peu die einzelnen Widerstandsgruppen in eigenen biografischen Romanen heraus. Den Anfang macht der Roman „Einige aber doch“ über die „Rote Kapelle“. Das Buch „Harro und Libertas“ von Norman Ohler ist ein Sachbuch, liest sich aber ebenso gut wie ein Roman. Norman Ohler können Sie bereits von einigen Romanen und dem Sachbuch „Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich“ kennen. Wer oder was war die „Rote Kapelle“? Die „Rote Kapelle“ ist ein Fantasiename, mit dem die Gestapo einige verschiedene Widerstandsgruppen zusammengefasst hat. Es waren die Gruppen, die wohl Kontakt zur Sowjetunion hatten und dementsprechend laut der Gestapo Kommunisten sein mussten. Zu der sogenannten „Roten Kapelle“ gehörten der Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen und seiner Frau Libertas, der Freundeskreis um Arvid Harnack und seiner amerikanischen Frau Mildred und eine Gruppe von Menschen, die Leopold Trepper, ein Mitarbeiter der des sowjetischen Geheimdienstes (GRU) zusammenbrachte. Norman Ohler hat sich speziell mit Harro und Libertas Schulze Boyens und deren Freundeskreis befasst. Sowohl Harro als auch Libertas waren am Anfang gar keine wirklichen Gegner des Nationalsozialismus. Erst das System hat sie dazu gemacht. Doch wie es dazu kam und wie Harro und Libertas ihren Freundeskreis aufbauten und Widerstand leisteten, dass beschreibt Norman Ohler in diesem Buch ausgesprochen gut. Es ist ein wirklich interessantes Buch, welches aufzeigt, wie man doch auch im Kleinen einer Diktatur das Leben schwer machen kann. Es zeigt aber auch auf, wie fragil so eine lose Gruppierung ist, die keine feste, hierarchische Struktur hatte. Am 22. Dezember 1942 wurden 5 Widerständler erhängt und 6 Widerständler enthauptet. Hierbei wurde keine Rücksicht darauf genommen, ob es Männer oder Frauen waren. Aber dies war erst der Anfang. Insgesamt wurden 76 Inhaftierte zum Tode verurteilt, die übrigen 50 zu Zuchthausstrafen. Vier Männer begingen in der Haft Selbstmord, fünf wurden ohne Verfahren ermordet und etwa 65 Todesurteile wurden vollstreckt. (Quelle Wikipedia) Es wäre noch sehr interessant gewesen, wie die beiden deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg mit diesem Thema umgegangen sind. Denn wie es scheint, wurde die „Rote Kapelle“ von beiden Regierungen instrumentalisiert, um dem jeweils anderen zu schaden. Eine Schande für diese tapferen Menschen! Mich hat das Buch zugleich fasziniert und schockiert. Und ich habe aber auch etwas daraus mitnehmen können, falls wir jemals wieder in so eine Situation geraten. Vertraue niemanden, sage etwas, was glaubwürdig erscheint, was einen selbst entlastet, aber niemanden verrät!
5/5

In einer anderen Zeit wären sie ein Glamourpaar gewesen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

2012 hatte ich zum ersten Mal etwas über die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ gehört. Das war in dem erschlagenden, aber sehr aufschlussreichen Werk „Wer wir sind“ von Sabine Friedrich. Ein Buch, welches sich auf 2027 Seiten mit dem Deutschen Widerstand zur Zeit des 3. Reichs befasste. Dass ich vorher nichts darüber gehört und gelesen hatte, mag daher kommen, dass 1. das Dritte Reich in meiner Schulzeit kaum vorkam und ich 2. in den alten Bundesländern aufgewachsen bin. In den neuen Bundesländern sind die Mitglieder der „Roten Kapelle“ wohl deutlich bekannter gewesen, schließlich galten sie als Kommunisten. In diesem Jahr sind jetzt fast zeitgleich zwei Bücher zu diesem Thema erschienen. Sabine Friedrich hat ihr Werk „Wer wir sind“ komplett überarbeitet. So kommen jetzt peu á peu die einzelnen Widerstandsgruppen in eigenen biografischen Romanen heraus. Den Anfang macht der Roman „Einige aber doch“ über die „Rote Kapelle“. Das Buch „Harro und Libertas“ von Norman Ohler ist ein Sachbuch, liest sich aber ebenso gut wie ein Roman. Norman Ohler können Sie bereits von einigen Romanen und dem Sachbuch „Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich“ kennen. Wer oder was war die „Rote Kapelle“? Die „Rote Kapelle“ ist ein Fantasiename, mit dem die Gestapo einige verschiedene Widerstandsgruppen zusammengefasst hat. Es waren die Gruppen, die wohl Kontakt zur Sowjetunion hatten und dementsprechend laut der Gestapo Kommunisten sein mussten. Zu der sogenannten „Roten Kapelle“ gehörten der Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen und seiner Frau Libertas, der Freundeskreis um Arvid Harnack und seiner amerikanischen Frau Mildred und eine Gruppe von Menschen, die Leopold Trepper, ein Mitarbeiter der des sowjetischen Geheimdienstes (GRU) zusammenbrachte. Norman Ohler hat sich speziell mit Harro und Libertas Schulze Boyens und deren Freundeskreis befasst. Sowohl Harro als auch Libertas waren am Anfang gar keine wirklichen Gegner des Nationalsozialismus. Erst das System hat sie dazu gemacht. Doch wie es dazu kam und wie Harro und Libertas ihren Freundeskreis aufbauten und Widerstand leisteten, dass beschreibt Norman Ohler in diesem Buch ausgesprochen gut. Es ist ein wirklich interessantes Buch, welches aufzeigt, wie man doch auch im Kleinen einer Diktatur das Leben schwer machen kann. Es zeigt aber auch auf, wie fragil so eine lose Gruppierung ist, die keine feste, hierarchische Struktur hatte. Am 22. Dezember 1942 wurden 5 Widerständler erhängt und 6 Widerständler enthauptet. Hierbei wurde keine Rücksicht darauf genommen, ob es Männer oder Frauen waren. Aber dies war erst der Anfang. Insgesamt wurden 76 Inhaftierte zum Tode verurteilt, die übrigen 50 zu Zuchthausstrafen. Vier Männer begingen in der Haft Selbstmord, fünf wurden ohne Verfahren ermordet und etwa 65 Todesurteile wurden vollstreckt. (Quelle Wikipedia) Es wäre noch sehr interessant gewesen, wie die beiden deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg mit diesem Thema umgegangen sind. Denn wie es scheint, wurde die „Rote Kapelle“ von beiden Regierungen instrumentalisiert, um dem jeweils anderen zu schaden. Eine Schande für diese tapferen Menschen! Mich hat das Buch zugleich fasziniert und schockiert. Und ich habe aber auch etwas daraus mitnehmen können, falls wir jemals wieder in so eine Situation geraten. Vertraue niemanden, sage etwas, was glaubwürdig erscheint, was einen selbst entlastet, aber niemanden verrät!

Monika Fuchs
  • Monika Fuchs
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Petra Kurbach

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Petra Kurbach

Thalia Osnabrück

Zum Portrait

5/5

Nah dran.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bewegend und einfach gut erzählt: die Geschichte zweier Menschen im Zentrum einer Widerstandsgruppe gegen die Nazis in Berlin. Dicht dran an Gefühlen und Gedanken, setzt der Autor Harro und Libertas Schulze-Boysen ein Denkmal.
5/5

Nah dran.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Bewegend und einfach gut erzählt: die Geschichte zweier Menschen im Zentrum einer Widerstandsgruppe gegen die Nazis in Berlin. Dicht dran an Gefühlen und Gedanken, setzt der Autor Harro und Libertas Schulze-Boysen ein Denkmal.

Petra Kurbach
  • Petra Kurbach
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Harro und Libertas

von Norman Ohler

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas
  • Harro und Libertas