Little Germany

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Einleitung 9
Zusammenleben in der Fremde 10
Phasen der Auswanderung 15
Die ersten Auswanderer 21
Die Deutschen in Pennsylvania 23
Ein »Deitscheschteddel«: Germantown 27
Nicht nur »Palatines«: Die Auswanderung im 18. Jahrhundert 31
Deutsch, die Landessprache der USA? 38
»Wie bischt?«: Die Amish 40
Die Besiedlung des Mittleren Westens 47
Große Erwartungen 53
Die Deutschen in Missouri 57
Auf Entdeckungsfahrt: Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied 63
Bier her!: Eberhard Anheuser und Adolphus Busch 65
Die Deutschen in Wisconsin 68
Die Deutschen in Chicago 75
Die Deutschen in Texas 85
»Auswanderung von oben«: Der Mainzer Adelsverein 91
Die Stellung gegenüber der Sklaverei 102
New York und »Little Germany« 105
Anfänge in New York 106
»Little Germany« entsteht 114
Sprache und Religion 120
Arbeiter und Handwerker 128
Tasten für Amerika: Steinway & Sons 129
Die größte Brücke der Welt: Johann August Röbling 131
Händler und Kaufleute 133
Der erste Millionär: John Jacob Astor 135
Ebenfalls steinreich: Die Rockefellers 136
Parteien und Politik 138
Deutsche in der Politik 143
Aus der Heimat vertrieben: Die Revolution
von 1848 und die Folgen 143
Freigeister aus Baden: Friedrich Hecker und Gustav Struve 145
Die Deutschen und die Republikaner 151
Revolutionär in Deutschland, Innenminister in den USA: Carl Schurz 152
Politik als Karikatur: Thomas Nast 155
Ein Deutsch-Amerikaner im Weißen Haus: Herbert C. Hoover 157
»Die Tramps aus der Pfalz«: Donald Trumps Vorfahren 160
Ausländerfeindlichkeit und Nativismus 162
Deutsche im Militär 167
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg 168
Ein Baron unter Republikanern: Friedrich Wilhelm von Steuben 170
Der Amerikanische Bürgerkrieg 173
Die beiden Weltkriege 180
Flugzeuge am Himmel: William E. Boeing 182
Wie deutsch ist Amerika? 185
Aurora und Teutonia: Das Vereinsleben 185
Beergarden und pretzel: Die alte und die neue Sprache 190
Arbeitswelten 193
Meerrettich und Ketchup: Henry John Heinz 197
Der Erfinder der Jeans: Levi Strauss 199
Im Kindergarten: Margarethe Meyer-Schurz 201
Der »Kaiser von Kalifornien«: Johann August Sutter 203
Gemälde aus dem Wilden Westen: Albert Bierstadt 205
Ein Schwabe erfindet Hollywood: Carl Laemmle 207
Kerwe und Weihnachten: Die Festkultur 208
Winnetou und Old Shatterhand: Karl May 213
Das Ende der Auswanderungswelle 219
Angst vor Überfremdung 219
Das Ende der Einwanderungsströme 221
Der Untergang der »General Slocum« 222
Politischer Druck und öffentliche Verfolgung 226
Die Deutsch-Amerikaner im 20. Jahrhundert 233
Jüdische Flüchtlinge und Exildeutsche 234
Die Hollywood-Connection 239
Mickeys Väter: Walt Disney und Ub Iwerks 240
Der Raketenmann: Wernher von Braun 241
Der Erfinder der Shopping Mall: Victor Gruen 243
Erinnerungen an Deutsch-Amerika 247
Anhang 253
Register 263

Little Germany

Deutsche Auswanderer in Nordamerika

Buch (Taschenbuch)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

28,00 €

Little Germany

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 28,00 €
eBook

eBook

ab 25,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.10.2019

Verlag

Campus

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

21,1/13,9/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

»Dieses Buch zeichnet die faszinierende Geschichte der 5,5 Millionen deutschen Migranten und die Spuren des deutsch-amerikanischen Lebens in den USA in groben Entwicklungslinien nach, die dieser Prozess der Akkulturation bis in die Gegenwart hinterlassen hat. […] Alles in allem gesehen liegt hier eine zu empfehlende Überblicksdarstellung vor, die nicht nur bekanntes Wissen verfestigt, sondern auch eine Reihe von neuen, vielen Lesern sicherlich noch unbekannten Erkenntnissen von Deutschen in den Vereinigten Staaten von Amerika zu vermitteln vermag.« Ulrich van der Heyden, Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 68, Heft 1
»Emmerichs Little Germany [ist] ein Werk, das zahlreiche Schlaglichter auf bekannte Persönlichkeiten und Ereignisse der Geschichte der Deutschen in Amerika wirft. Wer im launigen Stil in das Thema einsteigen möchte, der ist mit Emmerichs Ausführungen sicher gut beraten.« ZEITARBEIT, 25.03.2021

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.10.2019

Verlag

Campus

Seitenzahl

268

Maße (L/B/H)

21,1/13,9/2,2 cm

Gewicht

343 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-51099-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Little Germany
  • Inhalt
    Einleitung 9
    Zusammenleben in der Fremde 10
    Phasen der Auswanderung 15
    Die ersten Auswanderer 21
    Die Deutschen in Pennsylvania 23
    Ein »Deitscheschteddel«: Germantown 27
    Nicht nur »Palatines«: Die Auswanderung im 18. Jahrhundert 31
    Deutsch, die Landessprache der USA? 38
    »Wie bischt?«: Die Amish 40
    Die Besiedlung des Mittleren Westens 47
    Große Erwartungen 53
    Die Deutschen in Missouri 57
    Auf Entdeckungsfahrt: Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied 63
    Bier her!: Eberhard Anheuser und Adolphus Busch 65
    Die Deutschen in Wisconsin 68
    Die Deutschen in Chicago 75
    Die Deutschen in Texas 85
    »Auswanderung von oben«: Der Mainzer Adelsverein 91
    Die Stellung gegenüber der Sklaverei 102
    New York und »Little Germany« 105
    Anfänge in New York 106
    »Little Germany« entsteht 114
    Sprache und Religion 120
    Arbeiter und Handwerker 128
    Tasten für Amerika: Steinway & Sons 129
    Die größte Brücke der Welt: Johann August Röbling 131
    Händler und Kaufleute 133
    Der erste Millionär: John Jacob Astor 135
    Ebenfalls steinreich: Die Rockefellers 136
    Parteien und Politik 138
    Deutsche in der Politik 143
    Aus der Heimat vertrieben: Die Revolution
    von 1848 und die Folgen 143
    Freigeister aus Baden: Friedrich Hecker und Gustav Struve 145
    Die Deutschen und die Republikaner 151
    Revolutionär in Deutschland, Innenminister in den USA: Carl Schurz 152
    Politik als Karikatur: Thomas Nast 155
    Ein Deutsch-Amerikaner im Weißen Haus: Herbert C. Hoover 157
    »Die Tramps aus der Pfalz«: Donald Trumps Vorfahren 160
    Ausländerfeindlichkeit und Nativismus 162
    Deutsche im Militär 167
    Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg 168
    Ein Baron unter Republikanern: Friedrich Wilhelm von Steuben 170
    Der Amerikanische Bürgerkrieg 173
    Die beiden Weltkriege 180
    Flugzeuge am Himmel: William E. Boeing 182
    Wie deutsch ist Amerika? 185
    Aurora und Teutonia: Das Vereinsleben 185
    Beergarden und pretzel: Die alte und die neue Sprache 190
    Arbeitswelten 193
    Meerrettich und Ketchup: Henry John Heinz 197
    Der Erfinder der Jeans: Levi Strauss 199
    Im Kindergarten: Margarethe Meyer-Schurz 201
    Der »Kaiser von Kalifornien«: Johann August Sutter 203
    Gemälde aus dem Wilden Westen: Albert Bierstadt 205
    Ein Schwabe erfindet Hollywood: Carl Laemmle 207
    Kerwe und Weihnachten: Die Festkultur 208
    Winnetou und Old Shatterhand: Karl May 213
    Das Ende der Auswanderungswelle 219
    Angst vor Überfremdung 219
    Das Ende der Einwanderungsströme 221
    Der Untergang der »General Slocum« 222
    Politischer Druck und öffentliche Verfolgung 226
    Die Deutsch-Amerikaner im 20. Jahrhundert 233
    Jüdische Flüchtlinge und Exildeutsche 234
    Die Hollywood-Connection 239
    Mickeys Väter: Walt Disney und Ub Iwerks 240
    Der Raketenmann: Wernher von Braun 241
    Der Erfinder der Shopping Mall: Victor Gruen 243
    Erinnerungen an Deutsch-Amerika 247
    Anhang 253
    Register 263