Inhaltsverzeichnis
Wegweiser zu den praktischen Übersichten, 10
Wegweiser zu den Tipps und Erklärungen zur Rechtschreibung, 11
Wegweiser zu Zweifelsfällen und Stolperfallen, 16
Laute, Buchstaben und Wörter
Die gesprochene Sprache besteht aus Lauten, 19
Stimmhafte und stimmlose Laute, 19
Die Selbstlaute (Vokale) 20
Die Mitlaute (Konsonanten) 21
Die geschriebene Sprache besteht aus Buchstaben, 22
Die Schreibung der Selbstlaute (Vokale) 22
Die Schreibung der Mitlaute (Konsonanten) 26
Wortbausteine fügen sich zu Wörtern zusammen, 34
Phonem, Morphem und Lexem, 34
Die Silben und die Silbentrennung, 34
Die Vorsilben (Präfixe) und die Nachsilben (Suffixe) 36
Wortstämme und Ableitungen, 40
Die zehn Wortarten
Das Hauptwort (Nomen, Substantiv) und seine Begleiter, 44
Die Hauptmerkmale der Hauptwörter, 44
Begleiter machen ein Wort zum Hauptwort, 49
Die Beugung (Deklination) der Hauptwörter und ihrer Begleiter, 51
Besonderheiten zur Groß- und Kleinschreibung, 55
Zusammengesetzte Hauptwörter, 58
Hauptwörter, die aus dem Englischen stammen, 59
Die Geschlechtswörter (Artikel) als Begleiter des Hauptworts, 61
Das natürliche und das grammatische Geschlecht, 61
Die bestimmten Geschlechtswörter, 62
Die unbestimmten Geschlechtswörter, 63
Wann wir auf Geschlechtswörter verzichten, 64
Die Fürwörter (Pronomen), 65
Persönliche Fürwörter (Personalpronomen), 65
Besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen) 68
Hinweisende Fürwörter (Demonstrativpronomen) 72
Rückbezügliche Fürwörter (Reflexivpronomen) 75
Bezügliche Fürwörter (Relativpronomen) 77
Fragefürwörter (Interrogativpronomen) 80
Unbestimmte Fürwörter (Indefinitpronomen) 82
Die Eigenschaftswörter (Adjektive) 86
Merkmale und Bildung von Eigenschaftswörtern, 86
Die Beugung (Deklination) der Eigenschaftswörter, 89
Vergleiche anstellen – die Steigerung der Eigenschaftswörter, 92
Die Getrennt- und Zusammenschreibung zusammengesetzter Eigenschaftswörter, 98
Die Zeitwörter (Verben) 100
Die wichtigsten Merkmale der Zeitwörter, 100
Die drei Grundformen (infiniten Formen) der Zeitwörter (Infinitiv, Partizip I, Partizip II) 103
Die Hilfszeitwörter (Hilfsverben) sein, haben und werden, 105
Die modalen Zeitwörter (Modalverben) dürfen, können,mögen, müssen, sollen und wollen, 109
Die vollwertigen Zeitwörter (Vollverben) 111
Die Regeln zur Beugung (Konjugation) der Zeitwörter, 114
Die sechs Zeiten (Tempora) und wann wir sie benutzen, 124
Die drei Aussageweisen (Modi) des Zeitwortes, 128
Das Passiv (Leideform) 138
Die vollständige Beugung (Konjugation) von Beispielzeitwörtern in Tabellenform, 141
Die Umstandswörter (Adverbien) 160
Umstandswörter nach ihrer Bedeutung unterscheiden, 161
Umstandswörter beziehen sich auf andere Wörter, 164
Die Zahlwörter (Numeralia) 167
Die Grundzahlen (Kardinalzahlen) 167
Die Ordnungszahlen (Ordinalzahlen) 170
Die Bruchzahlen, 171
Die Vervielfältigungszahlen (Multiplikativzahlen) 172
Die Wiederholungszahlen (Iterativzahlen) 173
Die Gattungszahlwörter, 173
Die unbestimmten Zahlwörter, 174
Die Schreibung von Wörtern aus Zahl + Wort, 175
Die Verhältniswörter (Präpositionen) 176
Die Einteilung der Verhältniswörter nach ihrer inhaltlichen Bedeutung, 176
Verhältniswörter bestimmen den Fall ihres Bezugswortes, 177
Die Stellung der Verhältniswörter, 181
Verschmelzungen von Verhältniswort + Geschlechtswort, 183
Die Bindewörter (Konjunktionen) 184
Nebenordnende Bindewörter, 184
Unterordnende Bindewörter, 186
Die Bindewörter zu, um … zu, (an)statt … zu, ohne … zu, 188
Sätze
Sätze bestehen aus Satzgliedern, 189
Satzgegenstand und Satzaussage (Subjekt und Prädikat) 190
Satzergänzungen (Objekte) 192
Sonderfall: Gleichsetzungen im 1. und 4. Fall (Prädikativum) 195
Umstandsbestimmungen (Adverbiale) 198
Umstandsbestimmung oder Satzergänzung mit Verhältniswort? 200
Mit der Verschiebeprobe und der Ersatzprobe erkennt man Satzglieder, 201
Beifügungen (Attribute) ergänzen die Satzglieder, 203
Die Satzaussage bestimmt den Satzbau, 210
Die Satzaussage als Satzklammer, 213
Satzbaupläne für den einfachen Aussagesatz, 216
Die Hauptsätze, 220
Der Aussagesatz ist die Grundform, 220
Aufforderungssätze, 221
Fragesätze, 223
Wunschsätze, Ausrufesätze und verkürzte Sätze, 226
Satzreihen und Satzgefüge, 228
Die Satzreihe, 228
Das Satzgefüge, 228
Die Nebensätze, 230
Wie unterscheidet sich ein Nebensatz vom Hauptsatz? 230
Nebensätze mit Einleitewort, 232
Nebensätze ohne Einleitewort, 240
Die Einteilung der Nebensätze nach ihrer Aufgabe im Satzgefüge, 243
Satzwertige Grundform- und Mittelwortgruppen (Infinitiv- und Partizipialgruppen) 247
Die Satzklammer und die Ausklammerung bei Satzgefügen mit Nebensätzen, 252
Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit – die Zeitenfolge, 253
Regeln für die Benutzung der verschiedenen Zeiten, 255
Die Zeichensetzung
Die drei Schlusszeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen) 256
Das Komma, 258
Der Strichpunkt (Semikolon) 272
Der Doppelpunkt, 273
Der Gedankenstrich, 274
Der Bindestrich, 275
Die Anführungszeichen, 277
Der Apostroph, 278
Die Klammern, 280
Die Auslassungspunkte, 281
Der Schrägstrich, 282
Alte und neue Schreibung der Wörter, 283
Erklärung der Fachbegriffe, 304
Deutsche Grammatik Kompakt
Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung
Schulbuch (Taschenbuch)
5,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Die Rechtschreibreformen der vergangenen Jahre sorgen bis heute für einige Unsicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache. Viele der alten Regeln und Schreibungen sind überarbeitet worden, andere blieben unverändert. Die 'Deutsche Grammatik kompakt' bietet Hilfestellung in allen Zweifelsfällen: Einfach, verständlich und ohne unnötige Fachbegriffe werden Zusammenhänge und Regeln der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung erläutert. Mit seinen zahlreichen anschaulichen Beispielen und Querverweisen ist dieses Buch ein unentbehrlicher Ratgeber für Schule, Alltag und Beruf.
Details
ISBN
978-3-7306-0759-6
Erscheinungsdatum
31.07.2019
Schulformen
Erwachsenenbildung
Einband
Taschenbuch
Verlag
Anaconda VerlagDas meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice