Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1. Philosophische und fachdidaktische Ausrichtung1.1 Philosophie und Philosophieren1.2 Verstehen und Urteilen als Vollzug und Prozess1.3 Problemorientierung und Urteilsbildung2. Problemorientierung im Philosophieunterricht2.1 Das Prinzip der „Problemorientierung“ in der didaktischen Theorie2.2 Das „philosophische Problem“ – Anmerkungen zur Begriffsgeschichte2.3 Die philosophische Problemorientierung im Ausgang von der Lebenswelt2.4 Unterrichtspraktische Implikationen der lebensweltbezogenen Problemorientierung3. Urteilsbildung im Philosophieunterricht3.1 Das Prinzip „Urteilsbildung“ in der didaktischen Theorie3.2 Präkonzepte als Grundlage des Verstehens und Urteilens3.3 Erfahrungsgebundenes Urteilen: Kant und Aristoteles3.4 Verstehen und Urteilen im öffentlichen Raum: Arendt und Habermas3.5 Dimensionen der Ausbildung von Urteilskraft im Philosophieunterricht4. Problemorientierte Urteilsbildung in der Unterrichtspraxis4.1 Methoden und Operatoren in den Unterrichtsphasen4.2 Problemeröffnung, Leitfragenentwicklung und Unterrichtsthemen4.3 Strukturierung der Urteilsbildung4.4 Textanalyse, -verstehen und -kritik4.5 Der philosophische Essay im urteilsbildenden Unterricht4.6 Diskursive Gründe und verkörperte Symbole im Philosophieunterricht5. AusblickLiteraturverzeichnis
Band 3

Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht

Buch (Taschenbuch)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.10.2020

Herausgeber

Helge Kminek

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

139

Beschreibung

Rezension

zur 1. A: Dieses Buch ist ein starkes und eindrucksvolles Plädoyer dafür, den bildungstheoretischen Kern des Philosophieunterrichts festzuhalten, den verfehlt, wer das Philosophieren lediglich in manipulierbaren Einzeloperationen sucht.
 Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 04/2017

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.10.2020

Herausgeber

Helge Kminek

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

139

Maße (L/B/H)

21/14,8/0,9 cm

Gewicht

221 g

Auflage

2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8474-2340-9

Weitere Bände von Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht
  • Vorwort 1. Philosophische und fachdidaktische Ausrichtung1.1 Philosophie und Philosophieren1.2 Verstehen und Urteilen als Vollzug und Prozess1.3 Problemorientierung und Urteilsbildung2. Problemorientierung im Philosophieunterricht2.1 Das Prinzip der „Problemorientierung“ in der didaktischen Theorie2.2 Das „philosophische Problem“ – Anmerkungen zur Begriffsgeschichte2.3 Die philosophische Problemorientierung im Ausgang von der Lebenswelt2.4 Unterrichtspraktische Implikationen der lebensweltbezogenen Problemorientierung3. Urteilsbildung im Philosophieunterricht3.1 Das Prinzip „Urteilsbildung“ in der didaktischen Theorie3.2 Präkonzepte als Grundlage des Verstehens und Urteilens3.3 Erfahrungsgebundenes Urteilen: Kant und Aristoteles3.4 Verstehen und Urteilen im öffentlichen Raum: Arendt und Habermas3.5 Dimensionen der Ausbildung von Urteilskraft im Philosophieunterricht4. Problemorientierte Urteilsbildung in der Unterrichtspraxis4.1 Methoden und Operatoren in den Unterrichtsphasen4.2 Problemeröffnung, Leitfragenentwicklung und Unterrichtsthemen4.3 Strukturierung der Urteilsbildung4.4 Textanalyse, -verstehen und -kritik4.5 Der philosophische Essay im urteilsbildenden Unterricht4.6 Diskursive Gründe und verkörperte Symbole im Philosophieunterricht5. AusblickLiteraturverzeichnis