
Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklung und Problemfelder des legislativen Engagements für Opfer von Straftaten in der EU
Internationaler Kontext der EU-Gesetzgebung zu Opferrechten – Die EU-Gesetzgebung zu Opferrechten prae Lissabon – Phase der Reflexion – Die EU-Gesetzgebung zu Opferrechten post Lissabon – Bewertung und daraus resultierende weitere Vorgehensweise
2. Die Richtlinie 2012/29/EU über Mindeststandards für Opferrechte
Inhaltliche Vorgaben – Problemfeld 1: Kohärenz der mitgliedstaatlichen Strafjustizsysteme – Problemfeld 2: Balance zu den Beschuldigtenrechten – Bewertung der Richtlinie: das Genugtuungsinteresse des Opfers als neuralgischer Punkt?
3. Das Genugtuungsinteresse des Opfers im deutschen und englischen Strafjustizsystem
Rechtsvergleich: Befriedigung des Genugtuungsinteresses im deutschen und englischen Strafverfahren de lege lata – Konsequenzen der Anerkennung eines privaten Genugtuungsinteresses im Strafverfahren de lege ferenda – Die Konzentration auf das Strafverfahren aus der Opferperspektive – Exkurs: Befriedigung des Genugtuungsinteresses mit privat-rechtlichen und ›Restorative Justice‹-Instrumenten? – Fazit: Alternativen für die Befriedigung des Genugtuungsinteresses?
4. Normatives Fundament der staatlichen Verantwortung zur (alternativen) Befriedigung des Genugtuungsinteresses von Straftatopfern
Verfassungsrechtlich fundierte Ansätze – Staatstheoretischer Ansatz: Gewaltmonopol und Opferwerdung – Straftheoretischer Ansatz: Strafzwecke – Entwicklungshistorischer Ansatz: Surrogat für das verlorene Selbstheilungsrecht des Betroffenen – Kompensatorischer Ansatz: Ausgleich für Sonderopfer – Normtheoretisch-soziologische Begründung: Konstitutive Wirkung der staatlichen Kriminalisierungsentscheidung – Ergebnis
5. Additives Betroffenenforum – ein Alternativmodell für die Befriedigung des Genugtuungsinteresses von Straftatopfern und ihre Unterstützung?
Bisherige Vorschläge für ein opferzentriertes Parallelsystem – Mögliche praktische Ausgestaltung eines additiven Betroffenenforums – Abwägung: Additives Betroffenenforum und Unionsrecht
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
Strafprozessuale Rechte des Verletzten in der Europäischen Union.
Eine rechtsvergleichende Analyse sowie der Vorschlag eines Alternativmodells für die Befriedigung des individuellen Genugtuungsinteresses.
Buch (Taschenbuch)
109,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
28.08.2019
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
574
Maße (L/B/H)
23,3/15,6/3,8 cm
Ausgezeichnet mit dem Ernst Rabel Preis der Deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung.
Weitere Bände von Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure
-
Zur Artikeldetailseite von Zivilparteien in Völkerstrafverfahren. des Autors Patrick Kroker
Band 15
Patrick Kroker
Zivilparteien in Völkerstrafverfahren.Buch
99,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren. des Autors Elisa Hoven
Band 16
Elisa Hoven
Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren.Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Legitimation der Errichtung des Obersten Irakischen Strafgerichtshofs (ursprünglich Irakisches Sondertribunal). des Autors Said Pirmurat
Band 17
Said Pirmurat
Legitimation der Errichtung des Obersten Irakischen Strafgerichtshofs (ursprünglich Irakisches Sondertribunal).Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Untersuchungshaft im Völkerstrafrecht. des Autors Alena Hartwig-Asteroth
Band 19
Alena Hartwig-Asteroth
Untersuchungshaft im Völkerstrafrecht.Buch
99,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Strafverteidigung im Nürnberger Juristenprozess am Beispiel des Angeklagten Oswald Rothaug. des Autors Martin Luber
Band 30
Martin Luber
Strafverteidigung im Nürnberger Juristenprozess am Beispiel des Angeklagten Oswald Rothaug.Buch
99,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Verantwortlichkeit von Mitarbeitern privater Militärunternehmen nach dem Völkerstrafgesetzbuch. des Autors Annina Baumgartner
Band 32
Annina Baumgartner
Verantwortlichkeit von Mitarbeitern privater Militärunternehmen nach dem Völkerstrafgesetzbuch.Buch
89,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Bedeutungsgehalt der Wendung ›intent to destroy, in whole or in part, a national, ethnical, racial or religious group, as such‹ in Art. 2 der Conv des Autors Claudia Susann de Oliveira Santos
Band 35
Claudia Susann de Oliveira Santos
Der Bedeutungsgehalt der Wendung ›intent to destroy, in whole or in part, a national, ethnical, racial or religious group, as such‹ in Art. 2 der ConvBuch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das völkerrechtliche Sexualstrafrecht. des Autors Alexander Schwarz
Band 36
Alexander Schwarz
Das völkerrechtliche Sexualstrafrecht.Buch
109,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfe im deutschen und chilenischen Recht. des Autors Pablo Castillo Montt
Band 37
Pablo Castillo Montt
Die strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfe im deutschen und chilenischen Recht.Buch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Immunitäten für Staatsoberhäupter und hochrangige Regierungsmitglieder vor dem IStGH. des Autors Johanna Horsthemke
Band 38
Johanna Horsthemke
Immunitäten für Staatsoberhäupter und hochrangige Regierungsmitglieder vor dem IStGH.Buch
99,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts - Questions actuelles et fondamentales du droit pénal des affaires. des Autors Kai Ambos
Band 39
Kai Ambos
Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts - Questions actuelles et fondamentales du droit pénal des affaires.Buch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Strafprozessuale Rechte des Verletzten in der Europäischen Union. des Autors Johanna Maria Göhler
Band 40
Johanna Maria Göhler
Strafprozessuale Rechte des Verletzten in der Europäischen Union.Buch
109,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice