• Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens

Die Kunst des klaren Denkens

52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen | Neuausgabe: komplett überarbeitet, mit großem Workbook-Teil

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Kunst des klaren Denkens

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 10,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Click & Collect

Sie haben noch keine Buchhandlung ausgewählt. Click & Collect ist versandkostenfrei.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.04.2020

Illustrator

Birgit Lang

Verlag

Piper

Seitenzahl

400

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.04.2020

Illustrator

Birgit Lang

Verlag

Piper

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

17,9/12,3/3,7 cm

Gewicht

434 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-05900-8

Das meinen unsere Kund*innen

2.6

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Nicht empfehlenswert!

Marc Schormann aus Auetal am 31.03.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch ist nicht empfehlenswert für Menschen, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung, Meditation und Selbsthilfe beschäftigen. Denn der Autor bezeichnet das als "Banalste Theorien" und erachtet es als "jämmerlich" wie viele Menschen darauf hereinfallen und derartige Bücher lesen. Leider habe ich selbst gedacht, dass dieses ein gutes Buch für die Persönlichkeitsentwicklung ist, genau das Gegenteil ist es jedoch. Wahllos an einander gereihte Denkansätze, die der Autor für falsch hält. Ganz klare Enttäuschung, besonders für den Preis.

Nicht empfehlenswert!

Marc Schormann aus Auetal am 31.03.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch ist nicht empfehlenswert für Menschen, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung, Meditation und Selbsthilfe beschäftigen. Denn der Autor bezeichnet das als "Banalste Theorien" und erachtet es als "jämmerlich" wie viele Menschen darauf hereinfallen und derartige Bücher lesen. Leider habe ich selbst gedacht, dass dieses ein gutes Buch für die Persönlichkeitsentwicklung ist, genau das Gegenteil ist es jedoch. Wahllos an einander gereihte Denkansätze, die der Autor für falsch hält. Ganz klare Enttäuschung, besonders für den Preis.

Pessimistischer, trauriger Wirtschaftler versteht Logik 1 Seminar nicht

Bewertung am 23.06.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach circa 20 Seiten habe ich das Buch weggelegt. Als jemand, der Geisteswissenschaften studiert hat, ist es wirklich unangnehm, jemandem dabei zuzusehen, wie Er innerhalb seiner eigenen Argumentation sich selbst entwaffnet. Im Kapitel um den Confirmation Bias redet er davon, wie doch Wirtschaftler dies am ALLER besten wissen: Keiner ist diesem Problem so oft ausgesetzt, wie diese Gruppe! Nur ist dies ein Bruch mit der zuvor etablierten Logik, dass man doch erst die Gegenbeispiele abwägen sollte. Ups. Noch dazu werden Selbsthilfebücher fast schon verteufelt, Leute, die diese lesen als jämmerlich dargestellt (Dabei könnte sein Werkstitel fast schon einem Selbsthilfebuch gleichen, kurios) und erwiesene Praktiken wie Meditation werden belächelt weil...Es auch glückliche Leute gibt, die nicht meditieren? Hier hält sich jemand für weit intelligenter und weltbewanderter, als er ist. Leute, die einen ähnlichen Lebensstil leben, werden sich hier vielleicht wiederfinden, aber dieser Author verstößt gegen simple Logik, wie sie einem im 1. Lehrjahr jeder Uni beigebracht wird, und das mehrfach. Der Titel ist auch eher arbiträr gewählt; hier werden lediglich Meinungen einberufen, irgendeine Form von Quelle oder Studie für das, was er sagt und wie der Author es erklärt sucht man vergebens.

Pessimistischer, trauriger Wirtschaftler versteht Logik 1 Seminar nicht

Bewertung am 23.06.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nach circa 20 Seiten habe ich das Buch weggelegt. Als jemand, der Geisteswissenschaften studiert hat, ist es wirklich unangnehm, jemandem dabei zuzusehen, wie Er innerhalb seiner eigenen Argumentation sich selbst entwaffnet. Im Kapitel um den Confirmation Bias redet er davon, wie doch Wirtschaftler dies am ALLER besten wissen: Keiner ist diesem Problem so oft ausgesetzt, wie diese Gruppe! Nur ist dies ein Bruch mit der zuvor etablierten Logik, dass man doch erst die Gegenbeispiele abwägen sollte. Ups. Noch dazu werden Selbsthilfebücher fast schon verteufelt, Leute, die diese lesen als jämmerlich dargestellt (Dabei könnte sein Werkstitel fast schon einem Selbsthilfebuch gleichen, kurios) und erwiesene Praktiken wie Meditation werden belächelt weil...Es auch glückliche Leute gibt, die nicht meditieren? Hier hält sich jemand für weit intelligenter und weltbewanderter, als er ist. Leute, die einen ähnlichen Lebensstil leben, werden sich hier vielleicht wiederfinden, aber dieser Author verstößt gegen simple Logik, wie sie einem im 1. Lehrjahr jeder Uni beigebracht wird, und das mehrfach. Der Titel ist auch eher arbiträr gewählt; hier werden lediglich Meinungen einberufen, irgendeine Form von Quelle oder Studie für das, was er sagt und wie der Author es erklärt sucht man vergebens.

Unsere Kund*innen meinen

Die Kunst des klaren Denkens

von Rolf Dobelli

2.6

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Andreas Koch

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Andreas Koch

Thalia Bergisch Gladbach

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dobelli räumt mit vielen Irrtümern des menschlichen Denkens auf. Er hinterfragt unsere Ansichten und beigebrachte Denkmuster. Geistreich und unterhaltsam.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dobelli räumt mit vielen Irrtümern des menschlichen Denkens auf. Er hinterfragt unsere Ansichten und beigebrachte Denkmuster. Geistreich und unterhaltsam.

Andreas Koch
  • Andreas Koch
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Lukas Limberg

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Lukas Limberg

Thalia Weiterstadt - Loop Weiterstadt

Zum Portrait

5/5

Wie wir uns selbst sabotieren

Bewertet: eBook (ePUB)

Wer kennt es nicht: Bis eben war der Tag eigentlich ganz in Ordnung, doch dann hatte man plötzlich einen trüben Gedanken und schon ist die Laune im Eimer. Oder man hat sich die ganze Zeit auf ein besonderes Ereignis gefreut und kurz bevor es beginnt, "zerdenkt" man es sich wieder, bis man am Ende eigentlich lieber daheim bleiben möchte. 52 dieser "Denkfehler" analysiert Rolf Dobelli in seinem Buch und erklärt nicht nur, wo sie ihren Usprung haben, sondern zeigt auch auf, wie wir sie künftig verhindern können. In meinen Augen sind seine Ausführungen wirklich durchdacht und hilfreich und immer wieder fand ich Passagen im Buch, bei denen ich dachte, dass er ganz offensichtlich über mich schreiben müsse. Ich bin nämlich ganz sicher, dass jeder von uns schon mindestens einen der hier aufgeführten Fehler "gedacht" hat. Und daher glaube ich, dass dieses Buch so ziemlich jedem von uns eine Hilfestellung bieten kann ;-)
5/5

Wie wir uns selbst sabotieren

Bewertet: eBook (ePUB)

Wer kennt es nicht: Bis eben war der Tag eigentlich ganz in Ordnung, doch dann hatte man plötzlich einen trüben Gedanken und schon ist die Laune im Eimer. Oder man hat sich die ganze Zeit auf ein besonderes Ereignis gefreut und kurz bevor es beginnt, "zerdenkt" man es sich wieder, bis man am Ende eigentlich lieber daheim bleiben möchte. 52 dieser "Denkfehler" analysiert Rolf Dobelli in seinem Buch und erklärt nicht nur, wo sie ihren Usprung haben, sondern zeigt auch auf, wie wir sie künftig verhindern können. In meinen Augen sind seine Ausführungen wirklich durchdacht und hilfreich und immer wieder fand ich Passagen im Buch, bei denen ich dachte, dass er ganz offensichtlich über mich schreiben müsse. Ich bin nämlich ganz sicher, dass jeder von uns schon mindestens einen der hier aufgeführten Fehler "gedacht" hat. Und daher glaube ich, dass dieses Buch so ziemlich jedem von uns eine Hilfestellung bieten kann ;-)

Lukas Limberg
  • Lukas Limberg
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Kunst des klaren Denkens

von Rolf Dobelli

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens
  • Die Kunst des klaren Denkens