• Barracoon
  • Barracoon

Barracoon

Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven

Buch (Gebundene Ausgabe)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Barracoon

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 11,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

24.02.2020

Verlag

Penguin

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

21,8/14,2/2,3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

24.02.2020

Verlag

Penguin

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

21,8/14,2/2,3 cm

Gewicht

394 g

Originaltitel

Barracoon. The Story of the Last "Black Cargo"

Übersetzt von

Hans-Ulrich Möhring

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-60130-2

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bewertung am 24.09.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Traurig, erschreckend und doch so berührend, die Biografie des letzten lebenden Sklaven. Definitiv ein Buch welches man gelesen haben sollte, unabhängig davon wie brisant und aktuell die Thematik heutzutage ist.

Bewertung am 24.09.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Traurig, erschreckend und doch so berührend, die Biografie des letzten lebenden Sklaven. Definitiv ein Buch welches man gelesen haben sollte, unabhängig davon wie brisant und aktuell die Thematik heutzutage ist.

Eine neue Sichtweise - auf damals und heute

inlibrisfutura.de am 23.07.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"So viele Worte vom Verkäufer, aber kein einziges Wort von den Verkauften."⁣ ⁣ Das ändert Zora Neale Hurston, als sie 1927 Kossola "Cudjo Lewis" interviewte - den letzten Überlebenden des letzten Sklavenschiffes Clotilda, das afrikanische Menschen in die USA transportierte.⁣ ⁣ Deborah G. Plant gab diesen lange unveröffentlichten Bericht nun heraus und eröffnet eine neue Sichtweise, die sich Hurston bereits vor fast 100 Jahren eröffnete:⁣ "Die Weißen hatten meine Leute in Amerika in Sklaverei gehalten. Sie hatten uns gekauft, das ist wahr, und uns ausgebeutet. Woran ich aber schwerer zu schlucken hatte, war die unabweisliche Tatsache: Meine eigenen Leute hatten mich verkauft, und die Weißen hatten mich gekauft."⁣ ⁣ Die Geschichte von Kossola ist traurig, erstaunlich und faszinierend zugleich. Er erlebte das Leben in Afrika, die Gefangennahme und Verschiffung, die Sklaverei und die Freiheit. Dabei erhebt das Buch nicht den Anspruch, ein Plädoyer für Freiheit zu sein, sondern erzählt seine Geschichte.⁣ ⁣ Hurston fängt hierbei die Emotionen Kossolas ein und erweckt großes Mitgefühl. Dabei ist besonders beeindruckend, wie sie seine Sprache schriftlich festhält. Im Deutschen gelingt dies natürlich nur bedingt, dafür lässt sich in einem Textauszuges des englischsprachigen Originals gut verfolgen, wie Kossola sprach. Hierzu ein Beispiel:⁣ ⁣ "Wir kommen nackt nach Amerikaland, und die Leute sagen, wir sind nackte Wilde. Sie sagen, wir tragen gar keine Kleider. Sie wissen nicht, dass die Viele-Kosten uns die Kleider weggerissen haben."⁣ Der Leser erkennt in dem Interview und den vielen beigefügten Anekdoten und afrikanischen Geschichten Kossolas das, was uns das Buch zeigen will. Es zeigt dem Leser von einer enormen Überlebens- und Widerstandskraft gegenüber allen Übeln, die auf einen zukommen können.⁣ ⁣ Kossola verlor nie die Hoffnung und nie den Mut, sich seine Schicksal zu stellen und weiter zu leben und für seinen Traum zu arbeiten. Hiervon lässt sich vieles lernen!⁣ Denn die Probleme, die in westlichen Nationen heutzutage von persönlichem Belang sind, rangieren in ihrem Ausmaße und ihren Wirkungen auf das eigene Leben wohl deutlich hinter denen des letzten amerikanischen Sklaven Kossola "Cudjo Lewis".⁣ ⁣ Die Hürden zu sehen ist wichtig - sich hoffnungsvoll an die Lösung zu begeben und an einer Besserung zu arbeiten aber von wesentlich größerer Bedeutung. Kossolas Geschichte zeigt uns das auf authentische Weise.

Eine neue Sichtweise - auf damals und heute

inlibrisfutura.de am 23.07.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"So viele Worte vom Verkäufer, aber kein einziges Wort von den Verkauften."⁣ ⁣ Das ändert Zora Neale Hurston, als sie 1927 Kossola "Cudjo Lewis" interviewte - den letzten Überlebenden des letzten Sklavenschiffes Clotilda, das afrikanische Menschen in die USA transportierte.⁣ ⁣ Deborah G. Plant gab diesen lange unveröffentlichten Bericht nun heraus und eröffnet eine neue Sichtweise, die sich Hurston bereits vor fast 100 Jahren eröffnete:⁣ "Die Weißen hatten meine Leute in Amerika in Sklaverei gehalten. Sie hatten uns gekauft, das ist wahr, und uns ausgebeutet. Woran ich aber schwerer zu schlucken hatte, war die unabweisliche Tatsache: Meine eigenen Leute hatten mich verkauft, und die Weißen hatten mich gekauft."⁣ ⁣ Die Geschichte von Kossola ist traurig, erstaunlich und faszinierend zugleich. Er erlebte das Leben in Afrika, die Gefangennahme und Verschiffung, die Sklaverei und die Freiheit. Dabei erhebt das Buch nicht den Anspruch, ein Plädoyer für Freiheit zu sein, sondern erzählt seine Geschichte.⁣ ⁣ Hurston fängt hierbei die Emotionen Kossolas ein und erweckt großes Mitgefühl. Dabei ist besonders beeindruckend, wie sie seine Sprache schriftlich festhält. Im Deutschen gelingt dies natürlich nur bedingt, dafür lässt sich in einem Textauszuges des englischsprachigen Originals gut verfolgen, wie Kossola sprach. Hierzu ein Beispiel:⁣ ⁣ "Wir kommen nackt nach Amerikaland, und die Leute sagen, wir sind nackte Wilde. Sie sagen, wir tragen gar keine Kleider. Sie wissen nicht, dass die Viele-Kosten uns die Kleider weggerissen haben."⁣ Der Leser erkennt in dem Interview und den vielen beigefügten Anekdoten und afrikanischen Geschichten Kossolas das, was uns das Buch zeigen will. Es zeigt dem Leser von einer enormen Überlebens- und Widerstandskraft gegenüber allen Übeln, die auf einen zukommen können.⁣ ⁣ Kossola verlor nie die Hoffnung und nie den Mut, sich seine Schicksal zu stellen und weiter zu leben und für seinen Traum zu arbeiten. Hiervon lässt sich vieles lernen!⁣ Denn die Probleme, die in westlichen Nationen heutzutage von persönlichem Belang sind, rangieren in ihrem Ausmaße und ihren Wirkungen auf das eigene Leben wohl deutlich hinter denen des letzten amerikanischen Sklaven Kossola "Cudjo Lewis".⁣ ⁣ Die Hürden zu sehen ist wichtig - sich hoffnungsvoll an die Lösung zu begeben und an einer Besserung zu arbeiten aber von wesentlich größerer Bedeutung. Kossolas Geschichte zeigt uns das auf authentische Weise.

Unsere Kund*innen meinen

Barracoon

von Zora Neale Hurston

4.8

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Brunhilde  Pelzer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Brunhilde Pelzer

Thalia Jülich

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Erschreckende Erzählung des Sklaven Kossola. Habgier und Profitsucht sowie Rassismus bringen die schlimmsten Seiten des Menschen zum Vorschein. Auch die Schilderungen, wie sein Stamm lebte, ist für unsere Zeit befremdlich., z. T. drakonische Strafen, aber auch Verrat.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Erschreckende Erzählung des Sklaven Kossola. Habgier und Profitsucht sowie Rassismus bringen die schlimmsten Seiten des Menschen zum Vorschein. Auch die Schilderungen, wie sein Stamm lebte, ist für unsere Zeit befremdlich., z. T. drakonische Strafen, aber auch Verrat.

Brunhilde  Pelzer
  • Brunhilde Pelzer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Elke Schröder

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Elke Schröder

Thalia Dinslaken

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine leidvolle Lebensgeschichte und dabei ein Stück amerikanischer Geschichte. Ein Leben als Sklave, von der Entführung aus seiner Heimat bis ins hohe Alter. Wer wissen will, was Sklaverei wirklih bedeutet, sollte diese Biographie des letzten Sklaven der USA lesen.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine leidvolle Lebensgeschichte und dabei ein Stück amerikanischer Geschichte. Ein Leben als Sklave, von der Entführung aus seiner Heimat bis ins hohe Alter. Wer wissen will, was Sklaverei wirklih bedeutet, sollte diese Biographie des letzten Sklaven der USA lesen.

Elke Schröder
  • Elke Schröder
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Barracoon

von Zora Neale Hurston

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Barracoon
  • Barracoon