
Inhaltsverzeichnis
1. Beratung
1.1. Consulting – Beratung
1.2. Ethische Standards
1.3. Evidence-Based
1.4. Wer wie was ... – die 8+1 W
1.5. Unternehmen – Organisationen
1.6. Themen in der Beratung
2. Philosophien und Ansätze
2.1. Organisationales Lernen, Lernende Organisationen
2.2. Organisationsentwicklung und Change Management
2.3. Wertschätzende Erkundung
2.4. Prozessorientierung
2.5. Agile Methoden
2.6. Organisationen neu erfinden
2.7. Synopsis: Ein guter Berater macht sich überflüssig
3. Beraterin und Berater
3.1. Wege in die Beratung
3.2. Kompetenzen
3.3. Selbstverständnis
3.4. Selbstmanagement
3.5. Beratungsalltag
3.6. Auf der Suche nach dem ersten Job
II. Der Auftrag
4. Das Projekt ... ein Veränderungsprozess
4.1. Veränderung ist immer
4.2. Veränderung wollen
4.3. Die Pfadfinder: Des Pudels Kern
4.4. Die Sache mit dem Vertrauen
5. Vorbereiten
5.1. Klienten finden
5.2. Die Pfadfinder: Berater finden
5.3. Beziehungen pflegen
5.4. Angebot
5.5. Warten auf Antwort
5.6. Ein klarer Auftrag
5.7. Vertrag
5.8. Honorare
6. Ziele und Strategien entwickeln
6.1. Der Klient kennt die Lösung
6.2. Zugang finden
6.3. Schätze finden
6.4. Ziele
6.5. Von den Besten lernen
6.6. Smart träumen
6.7. Aus dem Alltag heraus
6.8. Die Pfadfinder: Herbstklausur
7. Analysieren
7.1. Schritt für Schritt
7.2. Reflexionen und die Metaebene
7.3. Sie ... die Umwelt
7.4. Akteure außen und innen
7.5. Wir ... das Unternehmen
7.6. Den Klienten verstehen
7.7. Kulturanalyse bei den Maschbas
7.8. Analyse ist auch Intervention
8. Planen
8.1. Design und Architektur
8.2. Ressourcen orientierte Sichtweise
8.3. Bestandteile eines Plans
8.4. Die Pfadfinder: Prozessberatung
9. Durchführen
9.1. Allein und auch immer in Gruppen und Teams
9.2. Ein Weg: Prozessbeschreibungen
9.3. Die Pfadfinder: Patientenpfad
9.4. Die Pfadfinder: Knappe Expertenzeit
9.5. Die Pfadfinder: IT-plugged
10. Projekte steuern
10.1. Controlling
10.2. Risiko-, Chancen- und Qualitätsmanagement
10.3. Die Pfadfinder: Patientenpfade steuern
11. Berichten
11.1. Berichte als Basis für Entscheidungen
11.2. Von anderen lernen
11.3. Publikationsstrategie klären
11.4. Schritte zum Bericht
11.5. Das Wichtigste: Die Zusammenfassung
11.6. Berichterstattung steuern
11.7. Vom Sinn und Unsinn von Projekthandbüchern
12. Abschluss und mehr
12.1. Erfolg ...
12.2. ... und Scheitern eines Projektes
12.3. Kein Ende ohne Abschluss
12.4. Die Abschlussreflexion, ein Muss guter Beratung
12.5. Die Abschlussveranstaltung
12.6. Die Pfadfinder: Abschluss und weiter geht es
12.7. Kontakt zum Klienten halten
12.8. Auf zu neuen Themen und Projekten
und natürlich auch:
eine Einleitung zur Buchreihe und zu diesem Band
plus Dank, Quellen und Verzeichnisse
Andere arbeiten lassen ...
Lernen und Lehren an Hochschulen mit dem A A L
Buch (Gebundene Ausgabe)
Beschreibung
Das Buch für Lernende, Lehrende und das Hochschulmanagement.
Theoretische Grundlagen
zur Neugier, das Lernen in Schleifen und zum kompetenz-orientierten Lernen bis hin zur Didaktik mit dem Fisch.
Methoden
für das Selbstmanagement der Lernenden und der Lehrenden, für das Konzipieren von Ler_n_veranstaltungen und Werkzeugen, wie das umgekehrte Klassenzimmer, bis hin zum Lernen durch Forschen & Entwickeln und das agile Lernen & Lehren.
Leistungsnachweise
mit Nutzen über den konventionellen Credit-Point-Erwerb hinaus, durch gut gestellte Klausuren, Seminararbeiten, Portfolios und natürlich die Thesis: vom Bachelor, über Master und Doktor bis hin zur Habilitation und die Umsetzung in Thesis Teams, Doctoral Schools und Thesis Coaching.
Handlungsoptionen
des Hochschul-„Unternehmens“ und der Stakeholder im Lernen & Lehren: Hochschulmanagement, Professoren und externe Dozenten und – natürlich – die Studierenden. Zwei Studien geben einige Antworten auf die Frage: Was können wir für gutes Lernen und Lehren an Hochschulen tun?!
Weßel, Christa(siehe Autorenportrait/Über den Autor)
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Altersempfehlung
ab 16 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
18.11.2019
Verlag
Weidenborn VerlagSeitenzahl
383
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice