Der Eisenbahnmörder
Band 3

Der Eisenbahnmörder

Kriminalroman

eBook

9,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Der Eisenbahnmörder

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,99 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40005

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

27.08.2020

Verlag

Droemer Knaur Verlag

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

40005

Erscheinungsdatum

27.08.2020

Verlag

Droemer Knaur Verlag

Seitenzahl

416 (Printausgabe)

Dateigröße

2389 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Ruler of the Night

Übersetzer

Christine Gaspard

Sprache

Deutsch

EAN

9783426457856

Weitere Bände von Thomas De Quincey

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Analytik und Beobachten

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 13.09.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Viktorianische Zeit im Britischen Empire war eine des Umbruchs und des Umdenkens. Die Wissenschaft, der medizinische Fortschritt und der Beginn der Industrialisierung erschütterten das Empire positiv gesehen in seinen Grundfesten. Damit hatte Großbritannien gegenüber seinen Nachbarländern auf dem europäischen Kontinent durchaus einen beachtlichen Vorsprung. Großen Anteil hatte auch hier der Ausbau des Eisenbahnnetzes auf der Insel. Waren, Rohstoffe und Arbeiter konnten nun erhebliche schneller kurze und lange Strecken bewältigen. Dem Import und Export waren hier dann logischerweise weniger Grenzen auferlegt. Nach den beiden erfolgreichen Romanen: „Der Opiumörder“ und „Die Mörder der Queen“ von David Morrell veröffentlicht nun der Münchner Verlag Knaur den dritten und wahrscheinlich abschließenden Band um seinen literarischen Ermittler Thomas De Quincey. Um es vorab zu sagen, dieser dritte Band ist auch der persönlichste, da die düstere, ja armselige Vergangenheit von De Quincey erzählt wird. Eine Reise mit der Eisenbahn beschert Thomas De Quincey 1855 seinen dritten Fall: Als der Zug in einem Bahnhof hält, hört der »Opiumesser« Kampfgeräusche aus dem Nachbarabteil, doch als man das Abteil endlich geöffnet hat, ist es leer. De Quinceys Neugierde ist geweckt, und tatsächlich findet er in einem Tunnel auf der Bahnstrecke die Leiche eines Mannes, der offensichtlich aus dem Zug geworfen wurde. Bei dem Toten handelt es sich um einen angesehen Anwalt aus London, der nach Sedwick Hill unterwegs war. Was könnte er in dem unbedeutenden Ort gewollt haben, der beim Adel lediglich für seine Hydrotherapie-Klinik bekannt ist? Als es in kurzer Folge zu weiteren Anschlägen auf die Eisenbahn rund um London kommt, sinkt mit der Anzahl der Fahrgäste auch der Wert der Aktien aller Unternehmen, die auch nur entfernt mit der Eisenbahn zu tun haben. Queen Victoria beauftragt Thomas De Quincey mit den Ermittlungen. Gemeinsam mit seiner Tochter Emily und den Detectives Sean Ryan und Joseph Becker von Scotland Yard folgt der »Opiumesser« einer Spur, die ihn zu einer alten Freundin aus dunklen Tagen führt. (Verlagsinformation) Wir werden vielen alten Weggefährten von De Quincey begegnen. Seine Person ist n für andere unangenehm, auch als „Drogenabhängiger“ nicht so sympathischste Figur, die natürlich Vorurteile weckt. Doch ist De Quincey ein heller, sehr intelligenter Kopf. Ein Querdenker, ein aufmerksamer Beobachter, den jeder, wirklich jeder unterschätzt. Auch Emily beweist sich nicht als edles, umsorgtes Töchterchen, die Opiumessers – für ihre Zeit ist sie außerordentlich modern. Sie weiß sich mit ihren Intellekt zu behaupten und ist ihrer Zeit deutlich voraus. David Morrell versteht es meisterhaft, dass viktorianische England, bzw. die Stadt London zu beschreiben. Nicht nur das Stadtbild, die Gegenstände, und der Wechsel in eine neue Zeit, erzählt er perfekt. Auch seine Perspektive auf die gesellschaftliche Struktur, dass Umfeld eines Arbeiterstaates, des Adels der sich schwer tut mit seinen Traditionen, die überholt zu sein scheinen. Selbst Queen Viktoria hat in dem vorliegenden Roman einen kurzen Auftritt. Die Monarchie wurde allerdings im letzten Buch – „Die Mörder der Queen thematisiert“. Insgesamt meint man selbst, in der Metropole Londons umherzuwandern, und Eindrücke zu sammeln. Die eingefangene Atmosphäre ist absolut authentisch dargestellt. Ebenfalls verfügt der Titel: „Der Eisenbahnräuber“ über ein beachtliches, aber gut eingesteuertes Tempo. Die Ereignisse überschlagen sich nicht und auch die Figuren sind für die Handlung angemessen harmonisch zu- und miteinander aufgestellt. Besonders die Perspektive des Adels, der besseren Gesellschaft steht hier im Fokus. Das hier finanzielle, oder gesellschaftliche Motive bezüglich der Morde vorstehen, ist logisch. Doch es gibt hier noch vielmehr zu beachten und vor allem überrascht die Story am Ende doch sehr. Das Storytelling gestaltet sich professionell. Ich sagte schon das es persönlich für De Quincey wird – dieser letztliche Part ist brillant erzählt und fügt sich der Handlung passgenau und vor allem nachhaltig ein. Letztlich kann der Opiumesser – wie De Quincey auch genannt wird, seiner Vergangenheit nicht entfliehen, sie holt ihn ein und ein altes Rätsel wird gelöst. Es gibt faktisch nicht viel bemängeln. Der Dramatik wird eine gute Bühne gegeben, spannend ist der vorliegende Roman auch. Inhaltlich vielleicht etwas schwächer wie die beiden vorherigen Titel. Der persönliche Part von De Quincey hätte tiefer ausgebaut werden können, aber nun gut. Abschließend sei zu sagen: Eine brillante Reihe, deren Atmosphäre man sich nicht entziehen kann. Emotionale Spannung der verschiedenen Perspektiven auch die der Mörder sind äußerst gut in Szene gesetzt. De Quincey hat etwas von einem Sherlock Holmes – aber viel weniger ist dieser ein Man of Action. Ein literarischer Nerd, mit einem wachen Geist und einer raschen Auffassungs- und Beobachtungsgabe, der unterschätzt wird. Fazit „Der Eisenbahnraub“ ist brillant. Eine dramatische Geschichte, die nicht besser erzählt werden kann. Das ist einer der verdammt besten, historischen Kriminalreihen. Eine literarische Zeitreise in die Viktorianische Zeit. Prädikat: Muss man lesen. Michael Sterzik

Analytik und Beobachten

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 13.09.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Viktorianische Zeit im Britischen Empire war eine des Umbruchs und des Umdenkens. Die Wissenschaft, der medizinische Fortschritt und der Beginn der Industrialisierung erschütterten das Empire positiv gesehen in seinen Grundfesten. Damit hatte Großbritannien gegenüber seinen Nachbarländern auf dem europäischen Kontinent durchaus einen beachtlichen Vorsprung. Großen Anteil hatte auch hier der Ausbau des Eisenbahnnetzes auf der Insel. Waren, Rohstoffe und Arbeiter konnten nun erhebliche schneller kurze und lange Strecken bewältigen. Dem Import und Export waren hier dann logischerweise weniger Grenzen auferlegt. Nach den beiden erfolgreichen Romanen: „Der Opiumörder“ und „Die Mörder der Queen“ von David Morrell veröffentlicht nun der Münchner Verlag Knaur den dritten und wahrscheinlich abschließenden Band um seinen literarischen Ermittler Thomas De Quincey. Um es vorab zu sagen, dieser dritte Band ist auch der persönlichste, da die düstere, ja armselige Vergangenheit von De Quincey erzählt wird. Eine Reise mit der Eisenbahn beschert Thomas De Quincey 1855 seinen dritten Fall: Als der Zug in einem Bahnhof hält, hört der »Opiumesser« Kampfgeräusche aus dem Nachbarabteil, doch als man das Abteil endlich geöffnet hat, ist es leer. De Quinceys Neugierde ist geweckt, und tatsächlich findet er in einem Tunnel auf der Bahnstrecke die Leiche eines Mannes, der offensichtlich aus dem Zug geworfen wurde. Bei dem Toten handelt es sich um einen angesehen Anwalt aus London, der nach Sedwick Hill unterwegs war. Was könnte er in dem unbedeutenden Ort gewollt haben, der beim Adel lediglich für seine Hydrotherapie-Klinik bekannt ist? Als es in kurzer Folge zu weiteren Anschlägen auf die Eisenbahn rund um London kommt, sinkt mit der Anzahl der Fahrgäste auch der Wert der Aktien aller Unternehmen, die auch nur entfernt mit der Eisenbahn zu tun haben. Queen Victoria beauftragt Thomas De Quincey mit den Ermittlungen. Gemeinsam mit seiner Tochter Emily und den Detectives Sean Ryan und Joseph Becker von Scotland Yard folgt der »Opiumesser« einer Spur, die ihn zu einer alten Freundin aus dunklen Tagen führt. (Verlagsinformation) Wir werden vielen alten Weggefährten von De Quincey begegnen. Seine Person ist n für andere unangenehm, auch als „Drogenabhängiger“ nicht so sympathischste Figur, die natürlich Vorurteile weckt. Doch ist De Quincey ein heller, sehr intelligenter Kopf. Ein Querdenker, ein aufmerksamer Beobachter, den jeder, wirklich jeder unterschätzt. Auch Emily beweist sich nicht als edles, umsorgtes Töchterchen, die Opiumessers – für ihre Zeit ist sie außerordentlich modern. Sie weiß sich mit ihren Intellekt zu behaupten und ist ihrer Zeit deutlich voraus. David Morrell versteht es meisterhaft, dass viktorianische England, bzw. die Stadt London zu beschreiben. Nicht nur das Stadtbild, die Gegenstände, und der Wechsel in eine neue Zeit, erzählt er perfekt. Auch seine Perspektive auf die gesellschaftliche Struktur, dass Umfeld eines Arbeiterstaates, des Adels der sich schwer tut mit seinen Traditionen, die überholt zu sein scheinen. Selbst Queen Viktoria hat in dem vorliegenden Roman einen kurzen Auftritt. Die Monarchie wurde allerdings im letzten Buch – „Die Mörder der Queen thematisiert“. Insgesamt meint man selbst, in der Metropole Londons umherzuwandern, und Eindrücke zu sammeln. Die eingefangene Atmosphäre ist absolut authentisch dargestellt. Ebenfalls verfügt der Titel: „Der Eisenbahnräuber“ über ein beachtliches, aber gut eingesteuertes Tempo. Die Ereignisse überschlagen sich nicht und auch die Figuren sind für die Handlung angemessen harmonisch zu- und miteinander aufgestellt. Besonders die Perspektive des Adels, der besseren Gesellschaft steht hier im Fokus. Das hier finanzielle, oder gesellschaftliche Motive bezüglich der Morde vorstehen, ist logisch. Doch es gibt hier noch vielmehr zu beachten und vor allem überrascht die Story am Ende doch sehr. Das Storytelling gestaltet sich professionell. Ich sagte schon das es persönlich für De Quincey wird – dieser letztliche Part ist brillant erzählt und fügt sich der Handlung passgenau und vor allem nachhaltig ein. Letztlich kann der Opiumesser – wie De Quincey auch genannt wird, seiner Vergangenheit nicht entfliehen, sie holt ihn ein und ein altes Rätsel wird gelöst. Es gibt faktisch nicht viel bemängeln. Der Dramatik wird eine gute Bühne gegeben, spannend ist der vorliegende Roman auch. Inhaltlich vielleicht etwas schwächer wie die beiden vorherigen Titel. Der persönliche Part von De Quincey hätte tiefer ausgebaut werden können, aber nun gut. Abschließend sei zu sagen: Eine brillante Reihe, deren Atmosphäre man sich nicht entziehen kann. Emotionale Spannung der verschiedenen Perspektiven auch die der Mörder sind äußerst gut in Szene gesetzt. De Quincey hat etwas von einem Sherlock Holmes – aber viel weniger ist dieser ein Man of Action. Ein literarischer Nerd, mit einem wachen Geist und einer raschen Auffassungs- und Beobachtungsgabe, der unterschätzt wird. Fazit „Der Eisenbahnraub“ ist brillant. Eine dramatische Geschichte, die nicht besser erzählt werden kann. Das ist einer der verdammt besten, historischen Kriminalreihen. Eine literarische Zeitreise in die Viktorianische Zeit. Prädikat: Muss man lesen. Michael Sterzik

Unsere Kund*innen meinen

Der Eisenbahnmörder

von David Morrell

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Anke Matthes

Anke Matthes

Thalia Dessau - Rathaus-Center

Zum Portrait

5/5

Thomas De Quincey zum Dritten...

Bewertet: eBook (ePUB)

Der "Opiumesser" Thomas De Quincey ermittelt in seinem dritten Fall. Man schlägt das Buch auf und schon befindet man sich wieder im England des Viktorianischen Zeitalters. Wie kaum einem anderen gelingt es Morrell die Modalitäten und Befindlichkeiten dieser Zeit so lebensecht und korrekt zu schildern. Dieses Mal soll die Eisenbahn, ein neuer und wichtiger Wirtschaftsfaktor, in Verruf gebracht werden. Spannend und fesselnd bis zur letzten Seite!
5/5

Thomas De Quincey zum Dritten...

Bewertet: eBook (ePUB)

Der "Opiumesser" Thomas De Quincey ermittelt in seinem dritten Fall. Man schlägt das Buch auf und schon befindet man sich wieder im England des Viktorianischen Zeitalters. Wie kaum einem anderen gelingt es Morrell die Modalitäten und Befindlichkeiten dieser Zeit so lebensecht und korrekt zu schildern. Dieses Mal soll die Eisenbahn, ein neuer und wichtiger Wirtschaftsfaktor, in Verruf gebracht werden. Spannend und fesselnd bis zur letzten Seite!

Anke Matthes
  • Anke Matthes
  • Buchhändler*in
Profilbild von Alexandra Gerhard

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alexandra Gerhard

Thalia Köln - City-Center

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Voraussichtlich letzter Teil der Trilogie um den "Opiumesser" Thomas de Quincy (den es wohl wirklich gegeben haben soll). Diesmal geht es um Mord in einer Eisenbahn (da musste ich sofort an Miss Marple oder Poroit denken) spielt aber deutlich früher. Schade, dass es vorbei ist.
5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Voraussichtlich letzter Teil der Trilogie um den "Opiumesser" Thomas de Quincy (den es wohl wirklich gegeben haben soll). Diesmal geht es um Mord in einer Eisenbahn (da musste ich sofort an Miss Marple oder Poroit denken) spielt aber deutlich früher. Schade, dass es vorbei ist.

Alexandra Gerhard
  • Alexandra Gerhard
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Der Eisenbahnmörder

von David Morrell

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Eisenbahnmörder