Produktbild: Der Zirkel der Literaturliebhaber

Der Zirkel der Literaturliebhaber Roman

3

23,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.02.2020

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21,1/12,8/2,5 cm

Gewicht

374 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Jutta Himmelreich

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75090-8

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.02.2020

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

21,1/12,8/2,5 cm

Gewicht

374 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Jutta Himmelreich

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75090-8

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine Ode an die Literatur, Poesie...

Bewertung am 13.06.2022

Bewertungsnummer: 1729602

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Ode an die Literatur, Poesie und Philosophie des Orients, die in Ihrer Vielfalt auch DIktaturen trotzt. Wer die Großartigkeit der persischen Kultur im Ansatz begreifen will, sollte diesen Roman und die dort besprochenen Dichter lesen. Einfach wunderschön und faszinierend.
Melden

Eine Ode an die Literatur, Poesie...

Bewertung am 13.06.2022
Bewertungsnummer: 1729602
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine Ode an die Literatur, Poesie und Philosophie des Orients, die in Ihrer Vielfalt auch DIktaturen trotzt. Wer die Großartigkeit der persischen Kultur im Ansatz begreifen will, sollte diesen Roman und die dort besprochenen Dichter lesen. Einfach wunderschön und faszinierend.

Melden

Macht. Unterdrückung. Regimes. Literatur.

Bewertung aus Neu Darchau am 16.07.2020

Bewertungsnummer: 1352243

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Aber auch Fragen aufgeworfen. So frage ich mich immer noch, wie es dazu kommen konnte, dass eine im Buch beschriebene offene Kultur im ehemaligen Persien, sich derart zu seinem Nachteil entwickeln konnte. So ungefähr stellte der Autor, als junger Teilnehmer des Zirkels, sich dieselbe Frage. Nicht über einen Zeitraum, wie ich ihn zu Grunde lege, sondern aus seiner Gegenwart. Eine wesentliche Frage ist für ihn dabei, wieso in den Schulbüchern nur die dunkle, negative Seite der klassischen persischen Literatur gezeigt wird. Durch dieses Buch habe ich sehr viel über die persische Literatur und dessen Entwicklung gelernt, wobei ich immer mehr zu der Überzeugung kam, es hier nicht mit einem Roman zu tun zu haben. Für mich geht es bei dem Werk eher über eine Erfahrungserzählung des Autors und nicht um eine fiktive Geschichte. Die Realität aus Sicht des Autors geht von Erzählungen über Gehorsam und Unterordnung bis hin zu Verschwörungen gegen Tyrannen, welche das Land und dessen Bewohner unter Druck setzen. Die politische Realität ist ein ständiger Begleiter im Zirkel der Literaturliebhaber. Spannend und interessant ist das Verhalten der Zirkelteilnehmer. Lange leben sie weit entfernt von der realen Außenwelt und es hat den Anschein, sie wollen die Entwicklung nicht sehen. Aber irgendwann werden sie damit gnadenlos konfrontiert. Ein Spitzel des Schah-Geheimdienstes wird in der Runde enttarnt. Welche Folgen hat dieses auf die weitere Entwicklung des Zirkels? Ich kann dieses Buch nur empfehlen, muss aber darauf hinweisen, dass es keine „leichte Kost“ ist, welche nur mal eben nebenbei gelesen werden kann. Die Erzählung macht nachdenklich und stärkt die Hoffnung, dass solche Regimes und Machthaber irgendwann keinen Platz auf unserer Welt mehr finden werden.
Melden

Macht. Unterdrückung. Regimes. Literatur.

Bewertung aus Neu Darchau am 16.07.2020
Bewertungsnummer: 1352243
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Aber auch Fragen aufgeworfen. So frage ich mich immer noch, wie es dazu kommen konnte, dass eine im Buch beschriebene offene Kultur im ehemaligen Persien, sich derart zu seinem Nachteil entwickeln konnte. So ungefähr stellte der Autor, als junger Teilnehmer des Zirkels, sich dieselbe Frage. Nicht über einen Zeitraum, wie ich ihn zu Grunde lege, sondern aus seiner Gegenwart. Eine wesentliche Frage ist für ihn dabei, wieso in den Schulbüchern nur die dunkle, negative Seite der klassischen persischen Literatur gezeigt wird. Durch dieses Buch habe ich sehr viel über die persische Literatur und dessen Entwicklung gelernt, wobei ich immer mehr zu der Überzeugung kam, es hier nicht mit einem Roman zu tun zu haben. Für mich geht es bei dem Werk eher über eine Erfahrungserzählung des Autors und nicht um eine fiktive Geschichte. Die Realität aus Sicht des Autors geht von Erzählungen über Gehorsam und Unterordnung bis hin zu Verschwörungen gegen Tyrannen, welche das Land und dessen Bewohner unter Druck setzen. Die politische Realität ist ein ständiger Begleiter im Zirkel der Literaturliebhaber. Spannend und interessant ist das Verhalten der Zirkelteilnehmer. Lange leben sie weit entfernt von der realen Außenwelt und es hat den Anschein, sie wollen die Entwicklung nicht sehen. Aber irgendwann werden sie damit gnadenlos konfrontiert. Ein Spitzel des Schah-Geheimdienstes wird in der Runde enttarnt. Welche Folgen hat dieses auf die weitere Entwicklung des Zirkels? Ich kann dieses Buch nur empfehlen, muss aber darauf hinweisen, dass es keine „leichte Kost“ ist, welche nur mal eben nebenbei gelesen werden kann. Die Erzählung macht nachdenklich und stärkt die Hoffnung, dass solche Regimes und Machthaber irgendwann keinen Platz auf unserer Welt mehr finden werden.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Zirkel der Literaturliebhaber

von Amir Hassan Cheheltan

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Tobias Groß

Thalia Leipzig – Grimmaische Straße

Zum Portrait

4/5

Ein Bildungsroman über die Literatur. Oder wie man durch Bücher erwachsen wird

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie in so vielen Bereichen haben wir auch bei Büchern unsere ganz speziellen Vorlieben, beim Gewohnten wissen wir schließlich was wir haben. Doch mitunter kann es passieren, dass wir uns in unserer Komfortzone einrichten und Bücher anderer Genres oder Herkunftsländer einfach verpassen. Mal Hand aufs Herz, was wissen wir beispielsweise über die große Literaturtradition Persiens, des heutigen Irans? Amir Hassan Cheheltans vielschichtiges Buch bringt den Leser*innen die Literaturtradition dieses geheimnisvollen Landes näher. Zum einen ist ‘Der Zirkel der Literaturliebhaber‘ eine Geschichte vom Erwachsenwerden, zum anderen ein Roman über die Literatur. Jeden Donnerstagabend veranstalten Cheheltans Eltern einen Lesekreis, in welchem Klassiker & aktuelle Werke der persisch-iranischen Literatur gelesen, besprochen & diskutiert werden. Trotz aller Unruhen, der Islamischen Revolutionen & dem Machtwechsel vom Shah zum Ayatollah. besteht dieser Club über Jahrzehnte. Der Zirkel wird für Cheheltan zum Erweckungserlebnis. Ebenso wie die Literatur. Im Laufe der Jahre entdeckt völlig neue Seiten an ihr. So findet er beispielsweise heraus, dass sie voller erotischer & homosexueller Beschreibungen steckt, mal vulgär, mal wunderschön poetisch. Für westliche Ohren klingt dies höchst befremdlich, ist der heutige Iran doch ein konservatives & streng gläubiges Land. Doch genau in dieser Entdeckung liegt die Stärke von ‘Der Zirkel der Literaturliebhaber‘, denn es sensibilisiert die Leser*innen & zeigt ihnen, dass die persisch-iranische Kultur nicht immer so war, wie sie heute ist.
  • Tobias Groß
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Ein Bildungsroman über die Literatur. Oder wie man durch Bücher erwachsen wird

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie in so vielen Bereichen haben wir auch bei Büchern unsere ganz speziellen Vorlieben, beim Gewohnten wissen wir schließlich was wir haben. Doch mitunter kann es passieren, dass wir uns in unserer Komfortzone einrichten und Bücher anderer Genres oder Herkunftsländer einfach verpassen. Mal Hand aufs Herz, was wissen wir beispielsweise über die große Literaturtradition Persiens, des heutigen Irans? Amir Hassan Cheheltans vielschichtiges Buch bringt den Leser*innen die Literaturtradition dieses geheimnisvollen Landes näher. Zum einen ist ‘Der Zirkel der Literaturliebhaber‘ eine Geschichte vom Erwachsenwerden, zum anderen ein Roman über die Literatur. Jeden Donnerstagabend veranstalten Cheheltans Eltern einen Lesekreis, in welchem Klassiker & aktuelle Werke der persisch-iranischen Literatur gelesen, besprochen & diskutiert werden. Trotz aller Unruhen, der Islamischen Revolutionen & dem Machtwechsel vom Shah zum Ayatollah. besteht dieser Club über Jahrzehnte. Der Zirkel wird für Cheheltan zum Erweckungserlebnis. Ebenso wie die Literatur. Im Laufe der Jahre entdeckt völlig neue Seiten an ihr. So findet er beispielsweise heraus, dass sie voller erotischer & homosexueller Beschreibungen steckt, mal vulgär, mal wunderschön poetisch. Für westliche Ohren klingt dies höchst befremdlich, ist der heutige Iran doch ein konservatives & streng gläubiges Land. Doch genau in dieser Entdeckung liegt die Stärke von ‘Der Zirkel der Literaturliebhaber‘, denn es sensibilisiert die Leser*innen & zeigt ihnen, dass die persisch-iranische Kultur nicht immer so war, wie sie heute ist.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Zirkel der Literaturliebhaber

von Amir Hassan Cheheltan

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Zirkel der Literaturliebhaber