• Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Lektüre

Einleitung




I Das «Land der Wa». Urzeitliche Gemeinschaften und frühgeschichtliche Staatenbildung


1. Im «Mittelland des Schilfgefildes» Japan in seinen frühen Chroniken

2. Von Asien nach Japan: Wanderungsbewegungen im Paläolithikum

3. Die Erfindung der Keramik

4. Siedlungs- und Staatenbildung in der Yayoi-Zeit

5. Die Zeit der Hügelgräber


II Japan unter dem Einfluss der chinesischen Zivilisation: Die Asuka- und Nara-Zeit, 592 - 784


1. Der Blick zum Kontinent

2. Die Anfänge des Buddhismus

3. Der Aufbau eines Zentralstaats

4. Begrenztes Wachstum. Der Staat als Landbesitzer in Zeiten demographischer Rückschläge

5. Die Strahlkraft des Kontinents: Bildende Kunst, Historiographie und Poesie


III Im Glanz der Aristokratie. Die «höfische Gesellschaft» der Heian-Zeit, 794 - 1185


1. Eine neue Residenz für eine neue Zeit

2. Der kaiserliche Hofstaat

2.1 Die Reform des Zentralstaats im 9. Jahrhundert

2.2 Die Fujiwara an der Macht, 901-1068

2.3 Die «Klosterkaiser» und die Wiederherstellung der kaiserlichen Autorität

2.4 Go-Shirakawa und der Aufstieg des Kriegeradels im späten 12. Jahrhundert

3. Der Ausbau des privaten Grundeigentums: Sozio-ökonomische Dimensionen der Dezentralisierung

4. Ausprägungen kultureller Selbstverständigung

5. Esoterische Schulen buddhistischer Frömmigkeit


IV Die Samurai an der Macht. Krieg und Kultur im Mittelalter, 1185 - 1568


1. Strukturelemente der Epoche

2. Die Kriegerklasse als politische Funktionselite

2.1 Die Kamakura-Zeit, 1185-1333

2.2 Die Kenmu-Restauration, 1333-36: Politisches Intermezzo oder historischer Wendepunkt?

2.3 Die Muromachi-Zeit, 1336-1568

2.4 Die «Zeit der kämpfenden Länder», 1467-1568

3. Der soziale Umbau im Zeichen der Mangelwirtschaft

4. Die Schöpfung kultureller Traditionen

5. Virtuosen der religiösen Reform



V Die zweite Reichseinigung, 1568 - 1615


1. Zeitenwechsel

2. Das Charisma Oda Nobunagas

3. Toyotomi Hideyoshi: Herrscherbild und Herrschaftspraxis

4. Priester und Händler. Die ersten Europäer in Japan

5. Die Vollendung der Reichseinigung


VI Pax Tokugawa. Wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Blüte, 1615 - 1840


1. Edo – die Residenz des Shogun

2. Der verordnete Friede

3. Die ständische Ordnung im Wandel

4. Zwischen Konformität und Systemkritik: Denken, Glauben, Wissen, Können


VII Die Anfänge der japanischen Moderne, 1840 - 90


1. Die politische Neuordnung. Vom Tokugawa-Regime zum Zentralstaat der Meiji-Zeit

2. Die ökonomische und soziale Mobilisierung nach 1868

3. Der Westen als Vorbild: Dimensionen kultureller Modernisierung


VIII Japan als Großmacht in Asien, 1890 -1945


1. Der Eintritt in die imperialistische Arena

2. Industriekapitalismus und Agrargesellschaft

3. Die Entstehung einer Massengesellschaft: Politische Parteien, soziale Bewegungen und neue Medien

4. Ein Krieg an vielen Fronten, 1931–45



IX Japans lange Nachkriegszeit, 1945 - 89/90


1. Die Jahre der Besatzung, 1945–52

2. Das Kartell der Macht: Parteien, Wirtschaft und Verwaltung

3. Kultur in der Wohlstandsgesellschaft


X Japan nach dem Boom. Von 1989/90 bis in unsere Zeit


1. Die zwei Gesichter der Spätmoderne

2. Politik in einer sich verändernden Welt

3. «Verlorene Jahrzehnte»? Wirtschaft und Gesellschaft nach 1990

4. «Cool Japan» – eine neue Kultur für eine neue Zeit

Schluss

Anhang

Danksagung

Personenregister

[Ein differenzierteres Inhaltsverzeichnis finden Sie in der digitalen Leseprobe]



Geschichte Japans

Buch (Gebundene Ausgabe)

49,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Geschichte Japans

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 49,95 €
eBook

eBook

ab 39,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

48000

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.09.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

1050

Beschreibung

Rezension

"In seinem neuen Buch gibt der Historiker Einblicke in ein Land, das gar nicht so rätselhaft ist, wie viele denken.“

Westdeutsche Allgemeine, Ralph Wilms

„Ein großer Wurf für alle Japan-Interessierten, die es ganz genau wissen wollen“

P.M. History

Details

Verkaufsrang

48000

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.09.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

1050

Maße (L/B/H)

22,5/15,3/4,5 cm

Gewicht

1081 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75159-2

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr informativ und lehrreich. Sehr gern gelesen.

Wedma am 06.06.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. So etwas Gutes kommt nicht alle Tage. Der Stoff, für Einsteiger verständlich aufbereitet, wohl strukturiert, prima präsentiert, hat Lesegenuss pur geliefert. Es wahren Lesestunden zum Vergnügen, wie ein nettes Gespräch mit einem guten Bekannten. Sehr informativ und lehrreich. Die etwas über tausend Seiten flogen doch zu schnell vorbei, wie es bei großartigen Büchern oft der Fall ist. Enormes Fachwissen auf dem Gebiet sieht man dem Text an. Und doch ist die Geschichte so schlicht und ergreifend erzählt. Diese feine, ruhige, sehr angenehme Art, die Dinge vorm inneren Auge der Leser auszubreiten, habe ich auf weiten Strecken genossen. Der Autor ist ein begnadeter Unterhalter. Fürs Schmunzeln und Auflachen wurde hier auch gelegentlich gesorgt. Die große Leseprobe auf der Internet-Seite des Verlages liefert einen guten Einblick. Die Einleitung erklärt u.a. auch das Leitmotiv des Buches, s. S. 33. Der Haupttext ist mMn viel zugänglicher geschrieben, von den frühgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart. Ich gehe nicht weiter ins Detail, es würde sonst jeden Rahmen sprengen. Lesen Sie lieber das Buch und gelangen Sie zur eigenen Meinung darüber. Stets eine gute Idee. Für mehr Inhaltsangaben schauen Sie ins Inhaltsverzeichnis. Die Kapitelüberschriften sind so aussagestark, dass sie einen sehr guten Überblick über den gelieferten Stoff abgeben. Die Buchgestaltung fällt, passend zum Inhalt, hochwertig aus: Festeinband, Umschlagblatt, 2 Lesebändchen, alles farblich perfekt passend, 44 s/w Abbildungen, 8 Karten. Die Anmerkungen, nach Kapiteln des Buches geordnet, auf etwas über 160 Seiten, liefern Hinweise zu Quellen und weiterführender Literatur. Ein schönes Geschenk/Mitbringsel für Japanliebhaber. Fazit: Wenn Sie als Einsteiger Interesse an Geschichte Japans haben oder einfach an einem sehr guten Lesestoff, sind Sie bei diesem Buch goldrichtig.

Sehr informativ und lehrreich. Sehr gern gelesen.

Wedma am 06.06.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. So etwas Gutes kommt nicht alle Tage. Der Stoff, für Einsteiger verständlich aufbereitet, wohl strukturiert, prima präsentiert, hat Lesegenuss pur geliefert. Es wahren Lesestunden zum Vergnügen, wie ein nettes Gespräch mit einem guten Bekannten. Sehr informativ und lehrreich. Die etwas über tausend Seiten flogen doch zu schnell vorbei, wie es bei großartigen Büchern oft der Fall ist. Enormes Fachwissen auf dem Gebiet sieht man dem Text an. Und doch ist die Geschichte so schlicht und ergreifend erzählt. Diese feine, ruhige, sehr angenehme Art, die Dinge vorm inneren Auge der Leser auszubreiten, habe ich auf weiten Strecken genossen. Der Autor ist ein begnadeter Unterhalter. Fürs Schmunzeln und Auflachen wurde hier auch gelegentlich gesorgt. Die große Leseprobe auf der Internet-Seite des Verlages liefert einen guten Einblick. Die Einleitung erklärt u.a. auch das Leitmotiv des Buches, s. S. 33. Der Haupttext ist mMn viel zugänglicher geschrieben, von den frühgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart. Ich gehe nicht weiter ins Detail, es würde sonst jeden Rahmen sprengen. Lesen Sie lieber das Buch und gelangen Sie zur eigenen Meinung darüber. Stets eine gute Idee. Für mehr Inhaltsangaben schauen Sie ins Inhaltsverzeichnis. Die Kapitelüberschriften sind so aussagestark, dass sie einen sehr guten Überblick über den gelieferten Stoff abgeben. Die Buchgestaltung fällt, passend zum Inhalt, hochwertig aus: Festeinband, Umschlagblatt, 2 Lesebändchen, alles farblich perfekt passend, 44 s/w Abbildungen, 8 Karten. Die Anmerkungen, nach Kapiteln des Buches geordnet, auf etwas über 160 Seiten, liefern Hinweise zu Quellen und weiterführender Literatur. Ein schönes Geschenk/Mitbringsel für Japanliebhaber. Fazit: Wenn Sie als Einsteiger Interesse an Geschichte Japans haben oder einfach an einem sehr guten Lesestoff, sind Sie bei diesem Buch goldrichtig.

Unsere Kund*innen meinen

Geschichte Japans

von Wolfgang Schwentker

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Andreas Koch

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Andreas Koch

Thalia Bergisch Gladbach

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Umfangreiche Abhandlung der Geschichte Japans. Ein Land, das geprägt ist von vielen Umbrüchen und Veränderungen, und auf viele faszinierend wirkt. Höchst interessant geschrieben und somit sehr informativ.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Umfangreiche Abhandlung der Geschichte Japans. Ein Land, das geprägt ist von vielen Umbrüchen und Veränderungen, und auf viele faszinierend wirkt. Höchst interessant geschrieben und somit sehr informativ.

Andreas Koch
  • Andreas Koch
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Viktor Bothmer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Viktor Bothmer

Thalia Pforzheim

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Japan-Fans greifen hier bedenkenlos zu. Umfassend, informativ, schön und qualitativ hochwertig. Ein Geschichtsbuch, das keine Wünsche offen lässt!
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Japan-Fans greifen hier bedenkenlos zu. Umfassend, informativ, schön und qualitativ hochwertig. Ein Geschichtsbuch, das keine Wünsche offen lässt!

Viktor Bothmer
  • Viktor Bothmer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Geschichte Japans

von Wolfgang Schwentker

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Geschichte Japans
  • Hinweise zur Lektüre

    Einleitung




    I Das «Land der Wa». Urzeitliche Gemeinschaften und frühgeschichtliche Staatenbildung


    1. Im «Mittelland des Schilfgefildes» Japan in seinen frühen Chroniken

    2. Von Asien nach Japan: Wanderungsbewegungen im Paläolithikum

    3. Die Erfindung der Keramik

    4. Siedlungs- und Staatenbildung in der Yayoi-Zeit

    5. Die Zeit der Hügelgräber


    II Japan unter dem Einfluss der chinesischen Zivilisation: Die Asuka- und Nara-Zeit, 592 - 784


    1. Der Blick zum Kontinent

    2. Die Anfänge des Buddhismus

    3. Der Aufbau eines Zentralstaats

    4. Begrenztes Wachstum. Der Staat als Landbesitzer in Zeiten demographischer Rückschläge

    5. Die Strahlkraft des Kontinents: Bildende Kunst, Historiographie und Poesie


    III Im Glanz der Aristokratie. Die «höfische Gesellschaft» der Heian-Zeit, 794 - 1185


    1. Eine neue Residenz für eine neue Zeit

    2. Der kaiserliche Hofstaat

    2.1 Die Reform des Zentralstaats im 9. Jahrhundert

    2.2 Die Fujiwara an der Macht, 901-1068

    2.3 Die «Klosterkaiser» und die Wiederherstellung der kaiserlichen Autorität

    2.4 Go-Shirakawa und der Aufstieg des Kriegeradels im späten 12. Jahrhundert

    3. Der Ausbau des privaten Grundeigentums: Sozio-ökonomische Dimensionen der Dezentralisierung

    4. Ausprägungen kultureller Selbstverständigung

    5. Esoterische Schulen buddhistischer Frömmigkeit


    IV Die Samurai an der Macht. Krieg und Kultur im Mittelalter, 1185 - 1568


    1. Strukturelemente der Epoche

    2. Die Kriegerklasse als politische Funktionselite

    2.1 Die Kamakura-Zeit, 1185-1333

    2.2 Die Kenmu-Restauration, 1333-36: Politisches Intermezzo oder historischer Wendepunkt?

    2.3 Die Muromachi-Zeit, 1336-1568

    2.4 Die «Zeit der kämpfenden Länder», 1467-1568

    3. Der soziale Umbau im Zeichen der Mangelwirtschaft

    4. Die Schöpfung kultureller Traditionen

    5. Virtuosen der religiösen Reform



    V Die zweite Reichseinigung, 1568 - 1615


    1. Zeitenwechsel

    2. Das Charisma Oda Nobunagas

    3. Toyotomi Hideyoshi: Herrscherbild und Herrschaftspraxis

    4. Priester und Händler. Die ersten Europäer in Japan

    5. Die Vollendung der Reichseinigung


    VI Pax Tokugawa. Wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Blüte, 1615 - 1840


    1. Edo – die Residenz des Shogun

    2. Der verordnete Friede

    3. Die ständische Ordnung im Wandel

    4. Zwischen Konformität und Systemkritik: Denken, Glauben, Wissen, Können


    VII Die Anfänge der japanischen Moderne, 1840 - 90


    1. Die politische Neuordnung. Vom Tokugawa-Regime zum Zentralstaat der Meiji-Zeit

    2. Die ökonomische und soziale Mobilisierung nach 1868

    3. Der Westen als Vorbild: Dimensionen kultureller Modernisierung


    VIII Japan als Großmacht in Asien, 1890 -1945


    1. Der Eintritt in die imperialistische Arena

    2. Industriekapitalismus und Agrargesellschaft

    3. Die Entstehung einer Massengesellschaft: Politische Parteien, soziale Bewegungen und neue Medien

    4. Ein Krieg an vielen Fronten, 1931–45



    IX Japans lange Nachkriegszeit, 1945 - 89/90


    1. Die Jahre der Besatzung, 1945–52

    2. Das Kartell der Macht: Parteien, Wirtschaft und Verwaltung

    3. Kultur in der Wohlstandsgesellschaft


    X Japan nach dem Boom. Von 1989/90 bis in unsere Zeit


    1. Die zwei Gesichter der Spätmoderne

    2. Politik in einer sich verändernden Welt

    3. «Verlorene Jahrzehnte»? Wirtschaft und Gesellschaft nach 1990

    4. «Cool Japan» – eine neue Kultur für eine neue Zeit

    Schluss

    Anhang

    Danksagung

    Personenregister

    [Ein differenzierteres Inhaltsverzeichnis finden Sie in der digitalen Leseprobe]