1 Grundlagen
1.1 Safety First
1.1.1 Prävention
1.1.2 Übertragungswege von Infektionskrankheiten
1.1.3 Maßnahmen nach Nadelstichverletzung
1.1.4 Strahlenschutz
1.1.5 Dokumentation und Information
1.2 Monitoring und Scores
1.2.1 Nicht-apparatives Monitoring
1.2.2 Apparatives Monitoring
1.2.3 Scores
1.3 Initialbeurteilung und Übergabe
1.3.1 Triage-Systeme
1.3.2 c!ABCDE
1.3.3 Physiologische Vitalparameter
1.3.4 Übergaberegeln
1.4 Schockraumrelevante Medikamente
1.5 Laborprofile und Point-of-Care Testing (POCT)
1.5.1 Laborprofile
1.5.2 Point-of-Care-Testing
1.6 Besondere Lagen und Massenanfälle
1.6.1 Vorbereitungen
1.6.2 Sichtung
1.6.3 Medizinische Konzepte
1.7 Besondere Pflegesituationen/Umgang mit Patienten
1.7.1 Allgemeine Regeln
1.7.2 OP-Vorbereitung
1.7.3 Patienten mit besonderen Dispositionen
1.7.4 Der geriatrische Patient in der Notaufnahme
1.7.5 Kinder in der Notaufnahme
1.7.6 Umgang mit Gewalt und Misshandlung
1.7.7 Freiheitsentziehende Maßnahmen
1.7.8 Zwangsbelegung
2 Techniken
2.1 A – Airway (Atemwegsmanagement)
2.1.1 Intubation (Rapid Sequence Induction)
2.1.2 Extraglottische Atemwegshilfe
2.1.3 Koniotomie
2.1.4 Nicht-invasive Beatmung
2.2 B – Breathing (Beatmung)
2.2.1 Blutgasanalyse (Schnellinterpretation)
2.2.2 Thoraxdrainage
2.3 C – Circulation (Kreislauf)
2.3.1 Kardiopulmonale Reanimation – ALS-Algorithmus Erwachsener
2.3.2 Zugänge und Injektionen
2.3.3 Kompression, Wound-Packing und Hämostyptika
2.3.4 Tourniquet
2.3.5 Beckenschlinge
2.3.6 Gerinnungsmanagement/Massivtransfusion
2.3.7 Transfusion
2.3.8 EKG
2.3.9 Elektrotherapie
2.4 D – Disability (neurologisches Defizit)
2.4.1 Untersuchung der Pupillenreaktion
2.4.2 Logroll
2.5 E – Exposure
2.5.1 Magensonde
2.5.2 Harnableitung
2.5.3 Posttraumatische Impfungen
2.5.4 Gipsverband und Ruhigstellung
2.5.5 Doppler
3 Spezielle Notfallsituationen
3.1 Internistische Notfälle
3.1.1 Akutes Koronarsyndrom (ACS)
3.1.2 Akute Herzinsuffizienz
3.1.3 Lungenembolie
3.1.4 Gastrointestinale Blutung
3.1.5 Anaphylaxie
3.1.6 Akuter Asthmaanfall (Asthma bronchiale)
3.1.7 Pankreatitis
3.1.8 Hypoglykämie
3.1.9 Diabetisches Koma
3.1.10 Elektrolytstörung
3.1.11 Notfälle bei dialysepflichtigen Patienten
3.1.12 Ertrinkungsunfall
3.1.13 Sepsis
3.2 Neurologische Notfälle
3.3 Chirurgische Notfälle
3.3.1 Bary- und Polytrauma
3.3.2 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
3.3.3 Thoraxtrauma
3.3.4 Abdominaltrauma
3.3.5 Spinaltrauma
3.3.6 Beckentrauma
3.3.7 Perforation akutes Abdomen
3.3.8 Akutes Aortensyndrom
3.3.9 Ileus (Darmverschluss)
3.3.10 Frakturen
3.3.11 Amputationsverletzung
3.3.12 Akuter arterieller Gefäßverschluss Extremität
3.3.13 Akuter venöser Verschluss
3.3.14 Zahntrauma
3.4 Urologische Notfälle
3.4.1 Harnverhalt
3.4.2 Hodentorsion
3.5 Thermische Notfälle
3.5.1 Hypothermie
3.5.2 Verbrennungen
3.6 Intoxikation
3.7 Schock
3.7.1 Distributiver Schock
3.7.2 Hypovolämischer Schock
3.7.3 Kardiogener Schock
3.7.4 Obstruktiver Schock
3.8 Pädiatrische Notfälle
3.8.1 Ersteindruck bei Kindern unter Zuhilfenahme des Pädiatrischen Beurteilungsdreiecks
3.8.2 Kardiopulmonale Reanimation – ALS-Algorithmus Kind
3.8.3 Respiratorische Notfälle
3.8.4 Krampfanfall/Fieberkrampf
3.8.5 Sepsis-Management bei Kindern in der Notaufnahme
3.8.6 Invagination